US-Frauenfußball-Team verklagt Verband: Gegen „institutionalisierten“ Sexismus
Schon seit 2016 kämpfen die Spielerinnen des US-Fußballteams für eine mit den Männern vergleichbare Bezahlung. Nun ziehen sie vor Gericht.
Die Spielerinnen berichten, dass sie mehr Spiele spielen müssen als Männer, diese auch häufiger gewinnen und dennoch schlechter bezahlt werden. In der Klage geht es allerdings nicht nur um Bezahlung, sondern auch um die Qualität des Trainings, der gesundheitlichen Versorgung und sogar des Transports.
Die Frauen fordern Lohn nach, sowie Schadenersatz und andere Zahlungen, die insgesamt zahlreiche Millionen Dollar umfassen könnten. Die Spielerinnen wollen außerdem auch den Status einer Sammelklage erreichen, um alle Spielerinnen vertreten zu können, die seit dem 4. Februar für das Team spielen.
Die Klage ist nicht das erste Mal, dass das US-Frauenfußballteam die schlechteren Arbeitsbedingungen thematisiert. Bereits 2016 hatten fünf Frauen bei der US-Antidiskriminierungsbehörde EEOC Beschwerde eingelegt. Nachdem keine spürbaren Verbesserungen eintraten, erhielten sie im Februar die Erlaubnis der Behörde vor Gericht zu ziehen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße