Wegen zu hoher Testosteronwerte muss Sambias Fußballerin Barbra Banda um die WM-Teilnahme bangen. Die Fifa will nun die eigenen Regeln prüfen.
Der Frauenfußball hat dieses Jahr eine stille Revolution erstritten. Er steht vor einer Zeitenwende.
Olympische Spiele, Frauen-EM im Fußball, Basketball und natürlich Katar. Die Leibesübungen-Redaktion der taz schaut zurück auf ein spezielles Jahr.
In Katar sind nur noch Spurenelemente des Frauenfußballs zu finden. Dabei verlangt die Fifa dessen Förderung eigentlich.
Die Frauen des FC Bayern dürfen in der großen Arena zeigen, wie man Barcelona besiegt. Die Lust auf weitere Auftritte in diesem Rahmen ist geweckt.
Inszenierte Ausnahme von der Regel: Ginge es der Fifa wirklich um Gleichstellung, gäbe es längst einen quotierten Pool aus hochqualifizierten Unparteiischen.
Werder Bremens Frauen unterliegen dem SC Freiburg knapp mit 1:2. Bei ihrem allerersten Auftritt im Weserstadion schauen mehr als 20.000 zu.
Der Fußballbundesligist der Männer will 2023 ein Frauenteam aufstellen. Endlich. Das ist ein Erfolg des neuen Chefs und der Fans.
Bundestrainerin Voss-Tecklenburg freut sich nun doch auf den Trip in die USA. Gegen die Weltmeisterinnen soll die zweite Reihe Robustheit beweisen.
Beim Clásico zwischen Real und Barça sorgt die Spielerinnenrevolte gegen Spaniens Nationalcoach Vilda für die größten Spannungen. Und nun?
Eine Futsal-WM gibt es seit 1989. Futsal-Spielerinnen fordern den Weltverband auf, eine WM für Frauen zu organisieren.
Vor dem Spiel ihres SC Freiburg gegen den FC Bayern spricht Theresa Merk über ihre Visionen. Es könnte ruhig mehr Frauen auf der Bank geben, sagt sie.
Die Fußballerinnen der Portland Thorns sind Meisterinnen. Sie beenden eine denkwürdige Saison, die von Missbrauchsenthüllungen geprägt war.
Für indische Fans waren es mehr als die Finalspiele der U17-WM. Es waren Demonstrationen, was Fußball alles bietet, gerade für Mädchen und Frauen.
Immer mehr Sportlerinnen wollen während ihrer Periode nicht in weißen Hosen antreten. Manchester City hat nun das Heimspiel-Outfit geändert.
Wolfsburg und der FC Bayern starten in die Champions League. Sie zählen sich zur Elite, auch wenn sie finanziell den Anschluss verloren haben.
In Saudi-Arabien feiert die erste landesweite Frauenfußballliga einen spektakulären Auftakt. Die Entwicklung verläuft rasant.
In Deutschland gibt es viele Stadien mit Rasenheizung. Stromverschwendung! Regionalligist SV Babelsberg 03 fordert die Abschaltung von Rasenheizungen.
Eine Studie zum sexuellen Missbrauch in der höchsten US-Frauenfußballliga stellt Verbänden und Vereinen ein miserables Zeugnis aus.
15 spanische Fußballnationalspielerinnen verkünden aus Protest gegen Jorge Vilda per E-Mail ihren Rücktritt. Der Verband unterstützt den Coach.