piwik no script img

UN-Konferenz zum PlastikmüllMächtige Gegner für die Umwelt

Rudolf Balmer
Kommentar von Rudolf Balmer

Die Prognosen für die Weltmeere sind düster. Immer mehr Plastikmüll landet im Wasser. Ernstzunehmende Gegenmaßnahmen sind nicht in Sicht.

Bald mehr Plastikmüll als Fische im Meer? Schifffahrt, Tourismus und Fischerei tragen mit Schuld Foto: Stefan Sauer/dpa

I st noch nicht ganz gescheitert ein halber Erfolg? Das fragte man sich am Ende der Pariser Plastik-Konferenz. Die Rede war schließlich von einem „kleinen Sieg“, weil zum Abschluss der Konferenz das Sekretariat beauftragt wurde, einen ersten Entwurf für ein international verbindliches Abkommen auszuarbeiten. Doch wie soll das funktionieren, angesichts der diametral entgegengesetzten Positionen bezüglich eines schrittweisen Ausstiegs aus dem Plastik?

Nach dem wenig erbaulichen Beginn der Diskussionen in der Unesco hatten viele Delegationen und besorgte Beobachter schon Sorge vor einem vorzeitigen Abbruch der Verhandlungen. Das nämlich war das Ziel der Industrie­lobby, die ihrerseits bei den wirtschaftlich stärksten Staaten auf willfährige Interessenvertretung zählen konnten.

Auf dem Pariser Gipfel fielen die Masken: Die Staaten, die die Verschmutzung der Ozeane nicht kümmert, haben sich geoutet: USA, China, Saudi-Arabien, Brasilien, Russland. Wer den Planeten vor Plastikmüll retten will, hat es mit mächtigen Gegnern zu tun. Da kann nur die mit Dringlichkeit und dem Ausmaß des bestehenden und noch wachsenden Desasters der Plastik­rückstände argumentiert werden.

Der französische Umweltminister Olivier Béchu fasste es auf diese eindrückliche Weise zusammen: „Wenn wir nichts unternehmen, gibt es bis 2060 mehr Plastik im Meer als Fische!“ Und vielleicht sogar schon vorher, denn noch steigt von Jahr zu Jahr die Produktion der aus Erdöl hergestellten Güter – in der Mehrheit Wegwerfartikel für den einmaligen Gebrauch! Wer kann so etwas wollen?

Eine Ländergruppe, zu der namentlich die EU-Mitglieder gehören, fordert darum den Verzicht auf Plastikverpackungen bis 2040. „High ambition“ lautet die Selbstbezeichnung dieser Gruppe, dabei ist ihre Hauptstoßrichtung moderat. Die Debatte über das globale Plastikproblem erinnert so an die Klimakonferenzen, bei denen bescheidene Zielsetzungen vereinbart werden, doch selbst an diese hält sich danach noch kaum jemand, wenn der öffentliche Druck auf die Staaten nicht ausreicht.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Rudolf Balmer
Auslandskorrespondent Frankreich
Frankreich-Korrespondent der taz seit 2009, schreibt aus Paris über Politik, Wirtschaft, Umweltfragen und Gesellschaft. Gelegentlich auch für „Die Presse“ (Wien) und die „Neue Zürcher Zeitung“.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Parallel zur Ökologie erodiert Ökonomie, Soziales und Kultur - oder war das nicht schon immer so ?