• taz logo
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 13. 5. 2023, 09:31 Uhr

      Studien zur Erhitzung des Ozeans

      3,6 Milliarden Atombomben ins Meer

      Der Treibhauseffekt gibt viel Wärme in die Meere ab. Dadurch erhitzen sie sich so stark wie noch nie, zeigen neue Daten. Das hat weitreichende Folgen.  Nick Reimer

      Eine Walflosse an der Meeresoberfläche bei Sonnenuntergang
      • 1. 5. 2023, 17:34 Uhr

        Umweltfolgenforscher über Tiefseebergbau

        „Es geht um das Erbe der Menschheit“

        Konzerne wollen Rohstoffe wie Mangan künftig auch aus der Tiefsee gewinnen. Das hätte Auswirkungen auf das Ökosystem, sagt Forscher Matthias Haeckel.  

        Ein Kollektor sammelt Manganknollen auf dem Meeresboden. Hinter dem Kollektor ist eine Sedimentwolke zu sehen.
        • 20. 4. 2023, 15:00 Uhr

          Streit um Schutz der Ostsee

          Nationalpark oder nicht?

          Schleswig-Holsteins Umweltminister will einen Teil der Ostsee zum Nationalpark machen, aber der Landwirtschaftsminister ist gegen „Nullnutzungszonen“.  Esther Geißlinger

          Ein Fischer bringt am frühen Morgen seine Netze in der Ostsee aus.
          • 23. 3. 2023, 18:05 Uhr

            Proteste gegen Schleppnetzverbot

            Wütende Krabbenfischer

            Die EU-Kommission will bestimmte Fangmethoden verbieten. Die Betroffenen fürchten um ihre Existenz und protestieren bei der Agrarministerkonferenz.  Nadine Conti

            Ein Protestbanner mit dem Text ·Grüne Welle brechen - Finger weg von unseren Fanggründen an einem Kutter im Hafen von Büsum
            • 12. 3. 2023, 11:13 Uhr

              taz-Podcast „klima update°“

              Die Klima-News der Woche

              Gefängnisstrafe für Klima-Kleber:innen. Klimakrise wird teuer für Deutschland. Durchbruch beim Schutz der Hochsee.  Katharina Schipkowski, Sandra Kirchner

              Zwei Hände kleben auf Asphalt, eine weitere Hand tropft Kleber nach.
              • 11. 3. 2023, 13:00 Uhr

                Hochsee-Abkommen

                Erholungskur für die Meeresbewohner

                Kommentar 

                von Christian Mihatsch 

                30 Prozent der Meeresfläche soll Schutzgebiet werden. Das Hochsee-Abkommen ist eine frohe Botschaft für die Tier- und Pflanzenwelt unter Wasser.  

                Ein Hochseehai schwimmt im Atlantik, begleitet von Zebrafischen
                • 5. 3. 2023, 18:58 Uhr

                  Experte zum UN-Hochsee-Abkommen

                  „Erfolg für größten Lebensraum“

                  Das Hochsee-Abkommen ist eine große Chance, sagt Manfred Santen von Greenpeace. Doch es dürfe nicht von nationalen Interessen überlagert werden.  

                  Schildkröte im Meer.
                  • 5. 3. 2023, 18:57 Uhr

                    Hochseeabkommen zum Schutz der Meere

                    Jetzt nicht nachlassen!

                    Kommentar 

                    von Heike Holdinghausen 

                    Die Kluft zwischen den Absichtserklärungen und dem, was eigentlich passiert, ist noch immer groß. Dabei sind die Fakten und die Möglichkeiten da.  

                    Karettschildkröte schwimt durch einen Schwarm von Fischen im Indischen Ozean
                    • 5. 3. 2023, 14:19 Uhr

                      UN-Hochsee-Abkommen

                      Mehr Schutz für Weltmeere

                      Die Hochsee ist ein nahezu rechtsfreier Raum – was den Arten- und Naturschutz dort bislang schwierig macht. Ein UN-Abkommen soll das nun ändern.  Christian Mihatsch

                      • 3. 3. 2023, 14:19 Uhr

                        EU und USA machen auf Konferenz Zusagen

                        Mehr Geld für Meeresschutz

                        Millionen- und Milliardenbeträge sagen die EU und die USA zu. Dazu gehört etwa die Einrichtung von Transportkorridoren, um Emissionen zu reduzieren.  

                        Unterwasserbild zeigt ein Korallenriff und Fische
                        • 3. 3. 2023, 03:00 Uhr

                          Genehmigung für 20 Jahre

                          LNG-Schiff darf Wattenmeer chloren

                          Niedersachsen hat die Reinigung eines Flüssiggas-Schiffes mit Chlor erlaubt – trotz Alternativen. Das Monitoring soll der Betreiber selbst übernehmen.  Harff-Peter Schönherr

                          Menschen stehen an einem Kai, im Hintergrund liegt ein Schiff
                          • 20. 2. 2023, 08:12 Uhr

                            UN-Konferenz zur Hochsee

                            Gesetze für die Ozeane

                            Gleich zwei internationale Konferenzen wollen dem rechtsfreien Raum Hochsee Regeln geben. Eine Studie bremst die Euphorie für den Tiefseebergbau.  Heike Holdinghausen

                            Die Pazifikinsel Nauru
                            • 12. 12. 2022, 15:00 Uhr

                              Studie zu Offshore-Windparks

                              „Großflächige Auswirkungen“

                              Offshore-Windparks verändern das Ökosystem Meer. Eine Studie der Ozeoanografin Ute Daewel zeigt, dass auch die Nährstoffverteilung betroffen ist.  Harff-Peter Schönherr

                              Das Versetzboot «Detector» fährt durch den Offshore-Windpark «Nordsee 1» vor der ostfriesischen Insel Spiekeroog.
                              • 18. 11. 2022, 18:55 Uhr

                                Mehr Schutz für Haie

                                Im Meer statt in der Suppe

                                Die Weltartenkonferenz hat beschlossen, 60 Haiarten unter internationalen Schutz zu stellen. Doch Expert:in­nen geht das nicht weit genug.  Shoko Bethke

                                Abgeschnittene Haifischflossen
                                • 6. 10. 2022, 15:31 Uhr

                                  Dänemark weitet Schleppnetzverbot aus

                                  Mehr Ruhe für den Kabeljau

                                  Die Fischerei mit Grundschleppnetzen schafft Wüsten am Meeresboden. Kopenhagen setzt nun ein Zeichen. Aber was ist mit der Flensburger Förde?  Reinhard Wolff

                                  Ein grünlich schimmernder Kabeljau schwimmt im Meer
                                  • 28. 8. 2022, 12:40 Uhr

                                    UN-Konferenz zum Meeresschutz

                                    Kein Schutz für hohe See

                                    Zwei Drittel der Meeresgebiete befinden sich außerhalb nationaler Hoheitsgebiete. Verhandlungen zum Schutz der Hochsee sind nun gescheitert – erneut.  Svenja Bergt

                                    Die Flosse eines Wals ragt aus dem Meer hinaus, im Hintergrund Eisschollen auf dem Wasser
                                    • 10. 4. 2022, 09:09 Uhr

                                      EU plant Kontrollen gegen Überfischung

                                      Den Fischern auf die Finger gucken

                                      Die EU verhandelt darüber, wie man am besten den Rückwurf von Fischen verhindert. Der WWF übt in einer Studie Kritik an den Vorschlägen.  Jonas Waack

                                      Fischer stehen auf einem Boot und laden Fische aus Plastikboxen aus
                                      • 4. 4. 2022, 08:19 Uhr

                                        Natürlicher Klimaschutz

                                        Mehr CO2 im Meer

                                        Die Erderhitzung führt zu weniger kohlenstoffhaltigem Plankton. Binden die Meere deshalb jetzt weniger CO2? Eine neue Studie zeigt: erst mal nicht.  Jonas Waack

                                        Farbverlauf: Weiße und grüne Flecken auf Blau-Türkis.
                                        • 15. 3. 2022, 11:50 Uhr

                                          Verhungernde Seekühe gerettet

                                          Jetzt haben sie den Salat

                                          Vor der Küste Floridas verhungern Seekühe, auch wegen der Erderhitzung. Tier­schüt­ze­r*in­nen haben eine pragmatische Lösung gefunden.  Jonas Waack

                                          Eine Seekuh mit ihrem Kalb in türkisem Wasser
                                        • weitere >

                                        Meeresschutz

                                        • Abo

                                          Testen Sie fünf Wochen lang taz und wochentaz in gedruckter und digitaler Form. Inklusive Le Monde diplomatique.

                                          Mehr erfahren
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Abo
                                              • taz zahl ich
                                              • Genossenschaft
                                              • Veranstaltungen
                                              • Info
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • wochentaz
                                              • taz lab 2023
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • taz als Newsletter
                                              • Queer Talks
                                              • Buchmesse Leipzig 2023
                                              • Kirchentag 2023
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Panter Preis
                                              • Panter Stiftung
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • e-Kiosk
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Mastodon
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln