Florian Huber ist Unterwasser-Archäologe und hat kürzlich eine Enigma gefunden. Ein Gespräch über Geisternetze in der Ostsee und grauen Alltag.
Der Biochemiker Aaron Beck untersucht den im Atlantik treibenden Plastikmüll. Eine Chance der Entfernung von Mikroplastik aus dem Meer sieht er nicht.
Die Trasse nach Kopenhagen kann kommen: Das Bundesverwaltungsgericht hörte nicht auf die Argumentation von Naturschützer*innen gegen das Megaprojekt.
Vom „Ostseeaschenbecher“ über Fangquoten bis zu einem Folge-Aktionsplan: Wie die Ostsee wieder zu einem gesunden Meer werden soll.
In der Ostsee sind Schweinswale vom Aussterben bedroht. Die Zahl der tot aufgefundenen Meeressäuger bleibt hoch.
Weil der Meeresschutz lahme, kippten Umweltschützer*innen Felsen in die Ostsee. Das beschert ihnen Ärger mit diversen Behörden.
Die EU kritisiert, dass Deutschland nicht genug tut, um Schutzgebiete in der Nordsee zu schonen. Grund- und Stellnetze sollen dort verboten werden.
Die drei Wattenmeer-Nationalparks in der Nordsee sind Naturreichtümer von Weltrang. Probleme gibt es dennoch zuhauf.
Deutschland hat 2017 sechs Areale in Nord- und Ostsee als Meeresschutzgebiete ausgewiesen. Sicher sind die dortigen Meeresbewohner aber mitnichten.
Der Großteil der EU-Länder verfehlt die selbstgesetzten Umweltziele. Meeressäuger leiden weiterhin durch Unterwasserlärm.
Als sechs Gebiete unter Naturschutz gestellt wurden, waren Umweltverbände voll des Lobes. Doch für Kontrolle und Management gibt es kaum Personal.
Mit dem weltweit größten Meeresschutzgebiet in der Antarktis wird es vorerst nichts. China, Russland und Norwegen haben Veto eingelegt.
Am Südpol sollte ein riesiges Meeresschutzgebiet entstehen, fünf Mal so groß wie Deutschland. Doch die Idee wird blockiert – vor allem von China und Russland.
Mit neuen Warngeräten sollen Fischer in Schleswig-Holstein Schweinswale von ihren Netzen fernhalten. Meeresschützer befürchten weiträumige Vergrämung.
Greenpeace unterstützt die deutsche Idee für Meeresschutz um die Antarktis. Doch Skeptiker aus der Antarktis-Kommission stellen sich quer.
Für die Plastiktüte wird es eng. Drei Jahre lang ist die Schüler-Initiative „Plastiktütenfreies Osnabrück“ gegen die Beutel ins Feld gezogen. Nun hat sich ihr der Rat angeschlossen.
Nabu-Expedition auf Nord- und Ostsee weist zu viel Schmutz in Wasser und Luft nach. Mindestens die Hälfte der Schutzgebiete sollten von Nutzung frei sein
Beim Gipfel in New York gab es gute Ansätze, sagt WWF-Meeresexperte Uwe Johannsen. Es fehle aber an Verbindlichkeit und Kontrolle.
Der afrikanische Staat will das größte marine Schutzgebiet des Kontinents einrichten. Was aus den Fischern werden soll, ist noch unklar.
Mehr Plastik als Fisch im Meer? So weit könnte es 2050 sein. Die UN sprechen über Plastikmüll, Fischerei, Klimawandel und Rohstoffabbau.
Die Schutzgebiete in Nord- und Ostsee sollen künftig vom Wohlwollen der Wirtschaftslobby abhängig werden. Acht deutsche Umweltverbände protestieren.
Das Rossmeer gilt als eines der letzten maritimen Ökosysteme. Lange hat sich Russland gegen das Antarktis-Schutzgebiet gewehrt.
Jahrelang haben Wissenschaftler darum gekämpft. Nun einigen sich Regierungen auf eine Meeresschutzzone in der Antarktis. Allerdings mit Schlupfloch.
Die EU hat einen von Deutschland ausgearbeiteten Antrag eingereicht, um das Weddellmeer zu schützen. Es könnte das größte geschützte Gewässer der Welt werden.
Das erste schwimmende Müllfahrzeug wurde am Sonntag in Kiel getauft. Müllsammlung auf See könnte ein neuer Geschäftszweig werden.
Das riesige Schutzgebiet um Hawaii ist eine großartige Errungenschaft. Aber der Weg zur Genesung für die geschundenen Ozeane ist weit.
Greenpeace lobt Obamas Meeresreservat, fordert aber mehr Schutzmaßnahmen. Fischerei und Bergbau sollten in 40 Prozent der Ozeane verboten werden.
US-Präsident Obama hat ein Meeresschutzgebiet vor Hawaii verfünffacht – es ist jetzt das größte der Welt. Vieles in dem Gebiet ist weltweit einzigartig.
Ein Drittel aller Tierarten in Nord- und Ostsee ist vom Aussterben bedroht. Gegenmaßnahmen will die Bundesregierung allerdings nicht ergreifen.
Ein Zusammenschluss deutscher Firmen arbeitet am Müllrecycling auf hoher See. Das könnte eines der größten Umweltprobleme lösen.
Die schärferen Grenzwerte für Schadstoffe auf Nord- und Ostsee wirken. Das zeigt eine Studie des Naturschutzbundes
Das Bundesumweltministerium will das Freizeitangeln in Schutzgebieten auf See verbieten. Der Nabu unterstützt das, Fischer halten es für unverhältnismäßig.
Endlich wird die „Calypso“ von Jacques-Yves Cousteau restauriert. Wir brauchen eine Pilgerstätte für den Vater von Greenpeace & Co.
Die Fangmengen für die Ostsee sind hoch umstritten. Wenn die EU jetzt die Quoten für 2016 beschließt, werden Fischer oder Meeresschützer entsetzt sein.
Die Umweltbehörde der EU warnt, dass Europa zentrale Ziele beim Meeresschutz verfehlt. Die meisten marinen Ökosysteme seien unter Druck.
Seit acht Jahren gibt es Meerschutzgebiete in Nord- und Ostsee. EU und Umweltverbände kritisieren: Bisher ist nichts passiert. Die Lage ist vertrackt.
Acht Millionen Tonnen Plastik gelangten allein 2010 in die Ozeane. Die Folgen für Tiere und Menschen sind besorgniserregend.
Seit dem 1. Januar dürfen Schiffe auf Nord- und Ostsee weniger Emissionen abgeben. Reeder fürchten, dass steigende Kosten den Straßenverkehr attraktiv machen.
Kohlendioxid heizt nicht nur die Atmosphäre auf, sondern verwandelt sich im Wasser auch in Kohlensäure. Das gefällt vielen Meeresbewohnern nicht.
Kiel soll plastiktütenfrei werden. Das hat der Stadtrat beschlossen. Ein runder Tisch berät über die Umsetzung.
Die Nordsee ist seit Langem zu stark mit Quecksilber belastet. Ein Gespräch über Kohlekraftwerke, Muscheln, Plattfische und den verrückten Hutmacher.
Eine Aufklärungstour unternimmt der Naturschutzbund Nabu auf der Ostsee. Der Zivilisationsmüll, der Fische und Meeressäuger tötet, soll künftig vermieden werden.
Vor dem Europäischen Meerestag haben Umweltgruppen ihre Forderungen abgeglichen. Schutzgebiete ohne Nutzungsverbote verkommen zu bloßen Etiketten,
Laut einer am Donnerstag veröffentlichten Studie der Universität der Azoren sind Europas Meere bereits bis weit in die Arktis Müllhalden. Das meiste davon ist Plastik.
Einem der bekanntesten Naturwunder der Welt droht das Aus. Das australische Öko-Paradies hat die Hälfte seiner Korallen verloren.
Die Deklarierung von Schutzgebieten im Südpolarmeer scheitert zum dritten Mal. Russland, die Ukraine und China blockieren eine Einigung.