Türkischer Staatschef ruft zum Boykott: Erdoğan macht deutschen Wahlkampf
Der türkische Staatspräsident hat CDU, SPD und Grüne als „Feinde der Türkei“ bezeichnet, die man nicht wählen dürfe. Vertreter der Parteien sind empört.
Es sei eine Frage der Ehre, politischen Parteien zu unterstützen, die der Türkei nicht feindlich gesinnt seien. Einen Vorschlag, welche Partei das sein soll, gab er allerdings nicht ab. Erdoğan betonte erneut, dass allein Deutschland für das angespannte Verhältnis zur Türkei verantwortlich sei.
Die Bundestagsabgeordnete der CDU, Cemile Giosouf, sagte der taz: „Man sollte den Staatspräsidenten fragen, ob die Bürger*innen die AfD wählen sollen? Wir haben in Deutschland freie Wahlen. Die Wahlbeteiligung am Referendum hat gezeigt, dass in Deutschland lebende Türkeistämmige sich nicht länger für die politischen Zwecke der Türkei instrumentalisieren lassen wollen. Vielleicht wird Erdoğans Wahlempfehlung genau das Gegenteil bewirken.“
Auch der Bundestagsabgeordnete der Grünen, Özcan Mutlu, fragt sich, ob Erdoğan mit diesem Statement eine Wahlempfehlung an die AfD abgeben wolle. Der taz sagte er: „Ich bin irritiert darüber, dass Erdoğan, der sich permanent über Einmischung in innertürkische Angelegenheiten beschwert, jetzt eine konkrete Wahlempfehlung ausspricht und sich damit in innerpolitische Angelegenheiten Deutschlands einmischt. Menschen und Parteien, die sich für Demokratie in der Türkei einsetzen, als Feinde der Türkei zu bezeichnen, halte ich für mehr als überzogen.“
Die Türkische Gemeinde in Deutschland (TGD) hat als Reaktion zum Wahlboykott des türkischen Staatspräsidenten die wahlberechtigten Deutsch-Türken aufgerufen, jetzt erst recht an der Bundestagswahl teilzunehmen. „Wir brauchen keine Belehrungen in Sachen Demokratie“, sagte der Bundesvorsitzende der Türkischen Gemeinde, Gökay Sofuoglu.
Der deutsche Außenminister Sigmar Gabriel sagte dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND): „Dieser Eingriff Erdoğans in den deutschen Wahlkampf zeigt, dass er die Menschen in Deutschland gegeneinander aufhetzen will. Zeigen wir denen, die uns gegeneinander ausspielen wollen, dass wir dieses böse Spiel nicht mitmachen.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens