Türkei kauft russische Raketenabwehr: Nato-Partner rügen Erdogan
Die Türkei will ein russisches Raketenabwehrsystem kaufen. Aus den USA, aus Deutschland und auch von der Nato gibt es deshalb Kritik.

Erdogan kritisierte eine mangelnde Bereitschaft westlicher Staaten, der Türkei Waffen zu liefern. „Amerika und Israel haben jahrelang regelrechte Haarspalterei betrieben, um uns keine Drohnen zu geben.“
Das US-Außenministerium hatte sich am Dienstag besorgt über die nach Angaben Moskaus und Ankaras bereits erfolgte Vertragsunterzeichnung für den Kauf des S-400-Systems geäußert. Ministeriumssprecherin Heather Nauert sagte, nach der Vereinbarung der Nato-Staaten müssten die jeweils eingesetzten Systeme zusammenarbeiten können. Da diese Voraussetzung im Fall des S-400-Systems nicht gegeben sei, „besorgt uns das“.
Die Bundesregierung kritisierte ebenfalls den Kauf des Systems. Unter Bündnispartnern in der Nato wäre es angemessen, mit gleichen Systemen und Strukturen zu arbeiten, sagte Außenamtssprecher Martin Schäfer am Mittwoch in Berlin. Er gehe davon aus, dass die jüngsten Berichte die Reaktion auf die deutsche Debatte über die Begrenzung der Rüstungsexporte in die Türkei seien.
Auch die Nato hatte am Dienstag darauf verwiesen, dass die Türkei als einziger Bündnispartner das S-400-System einsetzen wolle. Die Türkei ist seit 1952 Nato-Mitglied.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Einwanderung und Extremismus
Offenheit, aber nicht für Intolerante
Straße wird umbenannt
Berlin streicht endlich das M-Wort
Erneute Angriffe auf Druschba-Pipeline
Volles Rohr, leeres Rohr!
Anschlag auf Pipelines 2022
Tatverdächtiger für Angriff auf Nordstream verhaftet
Koloniale Spuren in Berlin
Umbenennung der „Mohrenstraße“ darf nun doch stattfinden
Grünen-Chef Felix Banaszak
„Ich nenne es radikale Ehrlichkeit“