Trumps Klimabericht: US-Experten werfen Regierung Täuschung vor
Wissenschaftler entlarven Klimabericht der US-Regierung als gezielte Desinformation. Sie wende Methoden an wie einst die Tabakindustrie.

Ähnlich sei einst die Tabakindustrie vorgegangen, um Belege der Schädlichkeit von Nikotin zu diskreditieren, heißt es in der 440-seitigen Entgegnung der US-Klimaexperten. Der Klimabericht der Trump-Regierung mache „aus der Wissenschaft eine Parodie“, erklärte einer der Koautoren der Entgegnung, der Klimawissenschaftler Andrew Dessler von der Texas A&M University.
Er stütze sich unter anderem „auf Ideen, die längst abgelehnt wurden, unterstützt durch Falschdarstellungen des wissenschaftlichen Wissens, das Weglassen wichtiger Fakten“. Der Bericht mache deutlich, „dass das Energieministerium kein Interesse daran hat, mit der wissenschaftlichen Gemeinschaft zu interagieren“, betonte Dessler.
Umfassende Falschinformation
Der 150-seitige Bericht der US-Regierung war Ende Juli auf der Webseite des Energieministeriums veröffentlicht worden, um Trumps Klimapolitik zu untermauern. Darin wird unter anderem behauptet, dass extreme Wetterereignisse, die auf vom Menschen verursachte Emissionen zurückzuführen sind, nicht zunähmen, dass die Temperaturen in den USA nicht stiegen und dass höhere Kohlendioxidwerte die landwirtschaftliche Produktivität steigern würden.
„Entgegen den Behauptungen der Autoren ist das Signal der vom Menschen verursachten globalen Erwärmung eindeutig in den Rekorden von Allzeit-Höchst- und Tiefsttemperaturen über den kontinentalen Vereinigten Staaten und weltweit zu erkennen“, schrieben die Wissenschaftler in ihrer am Dienstag veröffentlichten Entgegnung.
Der Rechtspopulist Trump bestreitet den menschengemachten Klimawandel und will die Öl- und Gasförderung in den USA massiv ausweiten. Er hatte den Austritt der USA aus dem Pariser Klima-Abkommen bereits an seinem ersten Amtstag im Januar verfügt. Auch in seiner ersten Amtszeit hatte er den Austritt erklärt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Herbst der Reformen
Wenn jemand immer wieder Nein sagt
Söder will regionale Erbschaftsteuer
In Bayern soll das Sterben am günstigsten sein
Shanghaier Organisation für Kooperation
Autoritäre Internationale trifft sich in China
Klimaaktivistin über langen Atem
„In diesem Sinn bin ich wohl eine Staatsfeindin“
Ukrainischer Historiker über Selenskyj
„Die Ukraine kauft Zeit für Europa“
Israel und Mathias Döpfner
Bild dir deinen Freund