Trouble beim FC Bayern München: Der richtende Patron
Bayern-Ehrenpräsident Uli Hoeneß fügt dem Verein mit seiner Hetze gegen Noch-Trainer Thomas Tuchel erheblichen Schaden zu.

L ogisch, man hätte Uli Hoeneß nur fragen müssen, dann wäre nicht nur die AfD nicht existent, auch der Hunger auf der Welt hätte sich verzipft, und der Ukrainekrieg wäre schon längst befriedet.
Der Patriarch vom Tegernsee hat sich wieder einmal geäußert, diesmal in einem Talk mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, und das Bemerkenswerte ist nicht etwa der im Duktus der Unfehlbarkeit vorgetragene Schmontzes, sondern dass dieser Schmontzes nicht Schmontzes ist, sondern gewichtiges Wort.
Das liegt vielleicht daran, dass Uli Hoeneß als Ehrenpräsident des FC Bayern München geführt wird und offenbar noch immer eine Handbewegung des 72-Jährigen ausreicht, um über Wohl und Wehe eines Trainers zu entscheiden. Das sagt mehr über den FC Bayern aus als seine üppige Titelsammlung.
Der Klub befindet sich in Geiselhaft des Alten, und wenn er nun über Coach Thomas Tuchel in der Öffentlichkeit herzieht und dessen angebliche Unfähigkeit rügt, Talente zu entwickeln, dann offenbart er nicht nur seinen niederen Charakter, sondern beschädigt auch seinen Verein.
Intrigantenstadl an der Säbener Straße
Nicht nur Tuchel bekommt sein Fett weg. Auch der mögliche neue Trainer, Ralf Rangnick, ist bereits jetzt lädiert, weil Hoeneß ihn nur als dritte Option vorstellte – hinter Xabi Alonso und Julian Nagelsmann. Alonso, plauderte Hoeneß auf der FAZ-Bühne, wäre eigentlich charakterlos gewesen, wenn er das Projekt Bayer für die Bayern aufgegeben hätte.
Gleiches gilt nun für Rangnick: Wenn er einen Rest Würde besitzt, und davon ist auszugehen, dann lässt er sich nicht auf diesen Intrigantenstadl in München ein, sondern bleibt Chef des österreichischen Nationalteams.
Der FC Bayern hat es geschafft, dass sich Großtrainer zwar noch geehrt fühlen, vom deutschen Rekordmeister gefragt zu werden, jene es sich aber dreimal überlegen, ob sie in die Schlangengrube an der Säbener Straße steigen. Die Beispiele, wo Ehemaligen übel nachgeredet wird und aktuellen Funktionträgern dicke Steine in den Weg gerollt werden, häufen sich.
München ist kein Sehnsuchtsort mehr, er entwickelt einen negativen Magnetismus. Er stößt ab, nicht nur Fans und Fußballfreunde, sondern auch die Gilde der ausgemachten Experten und Übungsleiter. Gewiss, es wird sich jemand finden, dessen Eitelkeit größer ist als der Verstand, außerdem wird in München gutes Geld bezahlt.
Aber jeder Neuankömmling weiß vor Dienstantritt, dass er nur Spielball der Launen und populistischen Ansichten des Chefs ist. Er steht im Schatten des Schwadroneurs Uli Hoeneß.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!