Tracking im Netz: Beschwerdewelle gegen Cookies
Die Banner auf Webseiten sind selten legal. Datenschützer:innen gehen daher nun gegen mehrere hundert Unternehmen vor.
Cookies sind kleine Dateien, die Webseiten-Betreiber auf den Rechnern der Nutzer:innen speichern, um sie so wiederkennen zu können – weit über die einzelne Webseite hinaus. Vor einem Jahr entschied der Bundesgerichtshof (BGH), dass die Einwilligung zum Setzen von Tracking-Cookies nicht voreingestellt sein darf. Seitdem haben die meisten Webseiten im deutschsprachigen Raum die umstrittenen Cookie-Banner erstellt. Umstrittten vor allem deshalb, weil sie Nutzer:innen eine Ablehnung nicht gerade leicht machen.
„Eine ganze Industrie von Beratern und Designern entwickelt verrückte Klick-Labyrinthe, um vollkommen unrealistische Zustimmungsraten zu generieren“, kritisiert Max Schrems, Vorsitzender von Noyb. Das sei ein klarer Verstoß gegen die DSGVO. Die sehe vor, dass Nutzer:innen eine echte Wahlmöglichkeit im Sinne von „ja“ oder „nein“ hätten. Dabei ergab die Auswertung der 560 von dem Verein beanstandeten Webseiten: 81 Prozent hätten keinen „Ablehnen“-Button, 73 Prozent nutzten Farben und Kontraste, die Nutzer:innen zum Klick auf „Akzeptieren“ verleiten sollen.
Noyb erklärte, die Unternehmen zunächst angeschrieben und auf die Verstöße hingewiesen zu haben. Erst wenn die Verstöße innerhalb eines Monats nicht behoben seien, würden Beschwerden bei den Datenschutzaufsichtsbehörden erhoben. Die 560 angeschriebenen Unternehmen sollen nur eine erste Runde sein: Der Verein wolle im laufenden Jahr bis zu 10.000 der meistbesuchten Webseiten in Europa prüfen und gegebenenfalls Beschwerden einreichen.
Die Debatte um Tracking-Methoden im Internet hat sich in jüngster Vergangenheit zugespitzt. Dafür sorgten auch die Vorstöße zwei großer US-Unternehmen: Auf der einen Seite Google, das für seinen Chrome-Browser eine Verlagerung des Trackings ins Chrome-eigene Ökosystem testet. Auf der anderen Seite Apple. Die jüngste Version des iOS-Betriebssystems erlaubt es Nutzer:innen, Apps das Tracking komplett zu untersagen. Ersten Zahlen zufolge zeigt das Wirkung: So würden nur gut 10 Prozent der Nutzer:innen Apps das Werbe-Tracking uneingeschränkt erlauben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin