Tour de France soll stattfinden: Volles Risiko
An der Austragung der Tour de France wird noch festgehalten – weil fast die ganze Radsportökonomie von diesem Event abhängt.
Prudhomme ging diese Woche, unmittelbar nach der Absage von Wimbledon, verbal noch weiter in die Offensive. Eine Tour de France als „Geisterrennen“ werde es nicht geben, sagte er. Das ist eine Kehrtwende. Denn Sportministerin Roxana Maracineanu hatte eine Geister-Tour als Möglichkeit in den Raum gestellt. Und viele Radsportunternehmer hatten aufgeatmet. Ihre größte Angst ist, dass die Tour ausfällt. „Die ganze Radsportökonomie hängt daran. Findet die Tour nicht statt, gehen zahlreiche Rennställe kaputt“, erklärte Patrick Lefevere vom belgischen Traditionsrennstall Deceuninck Quick Step.
Diese Sorge ist nicht unbegründet. „Etwa 70 Prozent der Werbereichweite der gesamten Saison erreicht man allein während der drei Wochen Tour. Das gilt für alle Rennställe. Es geht vielleicht auf 60 Prozent herunter, wenn man eine schlechte Tour fährt und nicht so stark in den Medien präsent ist. Oder es kann auf 80 Prozent hochgehen, wenn man eine sehr gute Tour fährt“, schätzt Ralph Denk, Manager des deutschen Rennstalls Bora hansgrohe. Bis zu 80 Prozent des Geldes für Gehälter, für die Rennräder und das Material, für Reisekosten und Verpflegung hängen also direkt vom werberelevanten Fahren durch Frankreich ab.
Dass die Rennställe bei einer Tour-Absage aber gleich Pleite machen, hält Denk für übertrieben. „Wir haben mit unseren Sponsoren Verträge bis 2021“, erzählt er der taz. Und er rechnet damit, dass seine Hauptsponsoren Bora und hansgrohe – beide in der nicht so stark von der Krise betroffenen Baubranche aktiv – diese auch einhalten. Für Sunweb – der Sponsor ist ein Reiseveranstalter – oder Lotto Soudal – hier kommt das Geld von einem Wettanbieter – sieht die Lage wegen der Einbrüche in diesen Branchen schon düsterer aus. Lotto Soudal setzte bereits eine Gehaltsreduzierung bei den Profis durch.
Anhänger einer Geistertour
Lotto-Soudal-Profi Roger Kluge hat dafür Verständnis. „In der normalen Welt müssen Menschen durch Kurzarbeit auf ein Drittel verzichten. Das ist wahrscheinlich notwendig, um die Wirtschaft am Leben zu erhalten. Und auch für uns kann das eine logische Schlussfolgerung sein. Wenn ich egoistisch bin und sage, ich will mein Gehalt behalten, dann haben wir vielleicht im nächsten Jahr den Sponsor nicht mehr oder es gibt gar kein Team.“
Weil die Tour für die Ökonomie der Rennställe so wichtig ist, hatten sich in den letzten Wochen viele Rennfahrer und auch Rennstallbetreiber mit der Idee einer Tour ohne Zuschauer bereits angefreundet. Marc Madiot, Chef des französischen Rennstalls Groupama FDJ, erhöhte eine potenzielle Geistertour sogar schon zum patriotischen Heilsrennen. „Auch wenn man das Rennen nur im Fernsehen sehen würde, wäre dies bereist ein Zeichen, dass es aufwärts geht.“
Die Vorstellung einer Tour ohne Zuschauer stieß aber auf Protest bei den Vertretern der Etappenstädte. Die wollen vom Tourismus profitieren, von Tour-de-France-Fans, die in Hotels übernachten, in Restaurants essen gehen, die einkaufen und tanken. Tourchef Prudhomme hat sich jetzt diese Position zu eigen gemacht. Die Tour geht also volles Risiko.
Immerhin könnte sie dank der Olympia-Verschiebung noch in den August ausweichen. Und weil man in Frankreich sicherlich auch beobachtet, welche Aufmerksamkeit derzeit die Sportveranstaltungen in Belarus erleben, wo munter mit Bällen und Pucks gespielt wird, dürfte die Versuchung, die Räder durchs Land rollen zu lassen, noch einmal wachsen. Findet die Tour statt, dürften die Werbewerte der Sponsoren durch die Decke schießen. Der Jahresgewinn von Tourveranstalter ASO lag im letzten bekannten Bilanzjahr 2018 übrigens bei 46 Millionen Euro.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Stellenabbau bei Thyssenkrupp
Kommen jetzt die stahlharten Zeiten?
Iran als Bedrohung Israels
„Iran könnte ein Arsenal an Atomwaffen bauen“
Verfassungsrechtler für AfD-Verbot
„Den Staat vor Unterminierung schützen“