piwik no script img

Todesfall nach Iberogast-EinnahmeErmittlungen bei Bayer

Der Konzern hatte lange nicht vor seltenen Leberschäden durch das Medikament Iberogast gewarnt. Jetzt besteht Verdacht auf fahrlässige Tötung.

Das rezeptfreie Magenmittel Iberogast Foto: Uwe Steinert/imago

BERLIN taz | Die Staatsanwaltschaft Köln ermittelt im Zusammenhang mit dem Magenmittel Iberogast von Bayer wegen fahrlässiger Tötung. Beschuldigter ist ein ehemaliger Verantwortlicher von Bayer Vital, der Bayer-Sparte für rezeptfreie Medikamente wie Iberogast. Es besteht der Anfangsverdacht, dass der mangelhafte Beipackzettel zum Tod einer 56-jährigen Frau führte.

Iberogast ist ein bekanntes pflanzliches Arzneimittel für Magen-Darm-Beschwerden, das seit sechs Jahrzehnten hergestellt wird. Nach Medienangaben erzielt Bayer damit einen Jahresumsatz von rund 120 Millionen Euro. Der ursprüngliche Hersteller Steigerwald war 2013 von Bayer Vital übernommen worden.

Das flüssige Präparat enthält unter anderem Schöllkraut, das den Weitertransport von Nahrung in den Dünndarm fördern soll. Seit über 15 Jahren sind dem Bundesinstitut für Arzneimittel (BfArM) Meldungen von Ärzten bekannt, dass schöllkrauthaltige Arzneien zu Leberschäden führen könnten. Das BfArM nahm daraufhin im Jahr 2008 hoch dosierte Schöllkraut-Medikamente vom Markt und verlangte bei Mitteln mit wenig Schöllkraut Warnhinweise in den Beipackzetteln.

Hersteller Steigerwald und später Bayer hielten Iberogast jedoch für ungefährlich und legten gegen die auferlegte Warnpflicht Widerspruch ein. Das BfArM ließ den Fall erst einmal liegen. Es befürchtete eine Niederlage vor Gericht, weil die 48 damals bekannten Fälle nicht Iberogast, sondern andere schöllkraut-haltige Medikamente betrafen.

Ermittelt wird auch in zehn weiteren Fällen

Erst 2016 gab es vier gut dokumentierte Fälle zu Iberogast-Nebenwirkungen. Nun lehnte das BfArM den Widerspruch von Bayer gegen die Warnpflicht ab, wogegen Bayer beim Verwaltungsgericht Köln klagte. Der Beipackzettel von Iberogast warnte also weiter nicht vor Leberschäden.

Im Juli 2018 starb dann die Frau in Leipzig. Sie hatte Leberschäden, die möglicherweise auf Iberogast zurückzuführen sind und starb an den Komplikationen einer Lebertransplantation. Nun erst änderte Bayer den Beipackzettel, in dem es jetzt unter anderem heißt: „Bei bestehenden Lebererkrankungen (...) darf das Arzneimittel nicht eingenommen werden.“

Seit 2019 ermittelte die Kölner Staatsanwaltschaft wegen fahrlässiger Tötung, zunächst gegen unbekannt, dann gegen zwei ehemalige Manager von Bayer Vital. Inzwischen ist noch ein Beschuldigter übrig, der andere soll nun doch nicht als Verantwortlicher infrage kommen. Die Staatsanwaltschaft nennt noch keine Namen, da es sich erst um einen Anfangsverdacht handele. Gegenstand der Ermittlungen sind auch zehn weitere Fälle, bei denen es zu nicht-tödlichen Komplikationen mit Iberogast kam.

Bayer wollte nicht mitteilen, ob der beschuldigte Ex-Manager von Bayer Vital entlassen wurde oder ob er eine andere Position im Bayer-Konzern eingenommen hat. Es handelte sich um ein laufendes Verfahren.

Im Oktober bringt Bayer mit Iberogast Advance eine Variante ohne Schöllkraut auf den Markt, für häufigeren Gebrauch bei wiederkehrenden Beschwerden. Das klassische Iberogast (mit Schöllkraut) soll aber weiter verkauft werden, so eine Bayer Sprecherin, „für akute Beschwerden“. Es habe sich „bei der Verwendung durch mehr als 90 Millionen Patienten bewährt als wirksames und sicheres Medikament mit sehr geringem Nebenwirkungsrisiko.“

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen