Tod in israelischer Haft: Herr über den eigenen Körper
Der Tod des hungerstreikenden palästinensischen Gefangenen Khader Adnan ist eine Tragödie. Absurd ist allerdings der Vorwurf, Israel habe ihn ermordet.

P alästina hat einen neuen Helden. Khader Adnan hat sich knapp drei Monate lang in einem israelischen Gefängnis zu Tode gehungert. Seine Hoffnung auf Entlassung aus der sogenannten Verwaltungshaft blieb unerfüllt. Israels Polizeiminister Itamar Ben-Gvir zeigte sich dem führenden Mitglied des Islamischen Dschihad gegenüber unnachgiebig und ohne Mitleid. Alles andere wäre eine Überraschung gewesen.
Im Prinzip kann es dem rechtsextremen Politiker nur recht sein, wenn sich palästinensische Häftlinge selbst das Leben nehmen, propagiert er doch vehement die Todesstrafe für Terroristen. Adnan war zwar noch nicht verurteilt, stand aber im Verdacht terroristischer Aktivitäten.
Israel hält aktuell gut 1.000 PalästinenserInnen ohne rechtskräftiges Urteil hinter Gittern. Der Kampf gegen die zu Recht umstrittene „Administrativhaft“ war wiederholt Grund für Hungerstreiks. Für Adnan war es der fünfte. Zum ersten Mal starb nun ein Häftling infolge der Weigerung, Nahrung zu sich zu nehmen. Aus Sorge vor Protest und Gewalt lenkte die israelische Regierung bislang stets ein, wenn unmittelbare Lebensgefahr drohte. Damit hat sie sich erpressbar gemacht. Hungerstreiks wurden vermehrt zur Methode.
Während viele der sogenannten Verwaltungshäftlinge oft nicht wissen, warum sie festgehalten werden, lief gegen Adnan eine Anklage. Israel eine „absichtliche Ermordung“ vorzuwerfen, wie es der palästinensische Regierungschef Mohamed Schtaje tut, ist absurd. Adnan hatte fast 90 Tage Zeit, sich selbst zu retten. Noch am Sonntag, zwei Tage vor seinem Tod, war er dem Militärrichter vorgeführt worden, der sich zu Recht weigerte, dem Häftling die Verantwortung für die Folgen des Hungerstreiks abzunehmen.
Ein 45-jähriger Mann wisse um seine Taten, meinte er. Das Gericht lehnte Maßnahmen ab, die die eigene Entscheidungsbefugnis eines Menschen über seinen Körper einschränken. Adnan lehnte medizinische Hilfe ab. Er hat sich mit offenen Augen für die Sache seines Volkes geopfert. Ändern wird sich damit nichts.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!