Tod in israelischer Haft: Palästinenser nach Hungerstreik tot

Ein palästinensisches Mitglied der Terrororganisation Islamischer Dschihad ist in israelischer Haft gestorben. Militante feuern Raketen auf Israel.

Protest am Dienstagmorgen in Dschenin, im Bild der Sohn des verstorbenen Khader Adnans (vorne) Foto: reuters

JERUSALEM ap | Nach fast dreimonatigem Hungerstreik in israelischem Gewahrsam ist ein palästinensischer Häftling am frühen Dienstagmorgen gestorben. Das teilte der israelische Gefängnisdienst mit. Kurz nach der Todesnachricht feuerten militante Palästinenser im Gazastreifen eine Salve Raketen auf den Süden Israels ab. Der Häftling Khader Adnan war Mitglied der militanten Gruppe Islamischer Dschihad.

Der 45-Jährige hatte seinen Hungerstreik kurz nach seiner Festnahme am 5. Februar begonnen. Bereits nach früheren Festnahmen war er mehrfach in einen Hungerstreik getreten, darunter 2015 für 55 Tage. Seinerzeit protestierte er damit gegen seine Verhaftung im Rahmen der sogenannten Verwaltungshaft, bei der Verdächtige ohne Anklage oder Prozess auf unbestimmte Zeit festgehalten werden.

Nach Angaben des israelischen Gefängnisdienstes wurde dieses Mal wegen „Beteiligung an terroristischen Aktivitäten“ gegen Adnan ermittelt. Eine medizinische Behandlung während des juristischen Verfahrens habe er abgelehnt. Er sei am frühen Dienstag bewusstlos in seiner Zelle aufgefunden und in ein Krankenhaus gebracht worden. Dort sei sein Tod festgestellt worden.

Die vom Gazastreifen aus abgefeuerten Raketen seien auf freier Fläche eingeschlagen, erklärte das israelische Militär. Es sei kein Schaden entstanden. Der Islamische Dschihad erklärte, er werde seinen Kampf fortsetzen. Palästinensische Gruppen riefen am Dienstag im Gazastreifen, in Jerusalem und Städten im Westjordanland zu einem Generalstreik auf und sprachen von einem Tag „allgemeiner Trauer“.

Über 1.000 Personen in Verwaltungshaft

Nach Angaben der israelischen Menschenrechtsgruppe HaMoked werden in Israel aktuell mehr als 1.000 Palästinenser ohne Anklage oder Prozess festgehalten, die höchste Zahl seit 2003. In den vergangenen Jahren sind mehrere Palästinenser in israelischer Verwaltungshaft aus Protest in längere Hungerstreiks getreten. In vielen Fällen wurden sie schließlich freigelassen, nachdem sich ihr Gesundheitszustand deutlich verschlechtert hatte. Keiner war bislang in Gewahrsam verstorben, viele erlitten aber irreparable neurologische Schäden.

Israel rechtfertigt die umstrittene Verwaltungshaft damit, dass sie Anschläge verhindern helfe und so gefährliche Extremisten festgehalten werden könnten, ohne aus Sicherheitsgründen belastendes Material preiszugeben. Palästinenser und Menschenrechtsgruppen kritisieren, das System werde missbraucht und verhindere einen fairen Prozess.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.