• taz logo
  • wochentaz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2023
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 11. 11. 2022, 13:36 Uhr

      „Planet ohne Visum“ von 1947

      Verräter, Renegaten, Widerständler

      Jean Malaquais’ Roman „Planet ohne Visum“ von 1947 über die prekäre Welt Marseilles während des Zweiten Weltkriegs wurde nun ins Deutsche übersetzt.  Fokke Joel

      Marseille 1942: Männer sitzen auf Holzkonstuktionen, andere stehen auf einem Platz
      • 17. 9. 2022, 17:44 Uhr

        Notizen aus dem Krieg

        Gedanken an das Ende des Krieges

        Unsere Autorin hat immer gehofft. Angesichts des Erfolgs der ukrainischen Gegenoffensive ist ihr nun nach Lachen und Weinen.  Iryna Kramarenko

        Mauer mit Wandmalerei
        • 1. 8. 2022, 16:56 Uhr

          Politische Krise im Irak

          Schlafstreik in Iraks Parlament

          Anhänger des schiitischen Politikers as-Sadr besetzen weiter das Gebäude. Sie protestieren gegen einen pro-iranischen Präsidentschaftskandidaten.  Lisa Schneider

          Ein Mann macht einem anderen die Haare
          • 26. 7. 2022, 13:01 Uhr

            Besatzungsmuseum in Berlin

            Selbstzufrieden, den Blick verengt

            Das Deutsche Historische Museum macht Vorschläge für das geplante Besatzungsmuseum. Es fehlen ganze Ethnien und der Blick auf die stillen Mittäter.  Stephan Lehnstaedt

            Im Gleichschritt marschiert die Wehrmacht in Warschau ein, September 1939
            • 22. 7. 2022, 11:32 Uhr

              Notizen aus dem Krieg

              Wir gehorchen nicht schweigend

              Cherson im Süden der Ukraine wurde am Anfang des Krieges von Russen besetzt. Hier schreibt eine Frau über den Alltag, die Gefahren, den Widerstand.  Ruslana N.

              In Cherson: Ein russischer Soldat im Vordergrund, im Hintergrund ukrainische Zivilisten
              • 11. 5. 2022, 18:54 Uhr

                Tod einer Reporterin im Westjordanland

                Nicht vorschnell urteilen

                Kommentar 

                von Susanne Knaul 

                Schuldzuweisungen im Fall der Todesschüsse auf die Al-Jazeera-Reporterin sind fehl am Platz. Eine Untersuchung sollte die Verantwortung klären.  

                Eine Sandskulptur mit den namen Shireen Abu Skleh und einem Portrait der getöteten Journalisten am Strand von Gaza
                • 21. 7. 2021, 17:45 Uhr

                  Ben und Jerry's im Westjordanland

                  Kein Eis in der Wüste

                  Kommentar 

                  von Marina Klimchuk 

                  Der Hersteller Ben & Jerry's stellt den Verkauf in jüdischen Siedlungen in der Westbank ein. Palästinensische Ak­ti­vis­t:in­nen dürfen jubeln.  

                  Ein Mann verlädt Dosen.
                  • 30. 6. 2019, 15:14 Uhr

                    Jüdisches Museum

                    Warum ich als Guide gekündigt habe

                    Kommentar 

                    von Yossi Bartal 

                    Dass Museumsdirektor Peter Schäfer zum Rücktritt gezwungen wurde, hat mir gezeigt: Das Jüdische Museum ist nicht mehr unabhängig.  

                    Innenhof eines Gebäudes
                    • 27. 2. 2019, 08:08 Uhr

                      Vorwurf aus Israel

                      Terrorfinanzierer aus Brüssel

                      In einem Regierungsbericht wirft Israel der EU vor, NGOs mit Terrorbindungen zu unterstützten. Brüssel weist die Kritik als „inakzeptabel“ zurück.  Jannis Hagmann

                      Prostest der BDS-Kampagne in Berlin zum Besuch des israelischen Ministerpräsident Benjamin Netanjahu
                      • 19. 7. 2017, 17:09 Uhr

                        Aufruhr in Jerusalem

                        Muslime gegen Israels Kontrolle

                        Die Fatah hat einen „Tag des Zorns“ ausgerufen. Vor den Zugängen zu den Moscheen auf dem Tempelberg wird die Konfrontation geprobt.  Susanne Knaul

                        Viele muslimische Frauen
                        • 11. 6. 2017, 14:42 Uhr

                          Protest bei Gedenken an SS-Massaker

                          Deutscher Kranz nicht erwünscht

                          Der deutsche Botschafter in Griechenland legte beim Gedenken an ein SS-Massaker einen Kranz nieder. Eine Syriza-Politikerin wollte das verhindern.  

                          Gedenkstätte im griechischen Distomo
                          • 22. 9. 2016, 10:26 Uhr

                            Armee-Razzia in Palästinensergebieten

                            Überfall mitten in der Nacht

                            Die israelische Armee dringt in dem Dorf Bilin in der Westbank in mehrere Häuser ein. Das Dorf ist bekannt für seinen Kampf gegen die Mauer.  Georg Baltissen

                            Kinder und ein Soldat
                            • 22. 12. 2015, 08:34 Uhr

                              Rechtsnationale Kampagne in Israel

                              Hetze gegen kritische Gruppen

                              Ex-Soldaten, Menschenrechts- und Friedensgruppen werden in Israel angefeindet. Sie sollen so zum Schweigen gebracht werden.  Susanne Knaul

                              Eine ältere Frau steht vor Bildern
                              • 17. 9. 2015, 11:52 Uhr

                                Kolumne Globetrotter

                                Stoische Beschreibung der Front

                                Kolumne Globetrotter 

                                von Elise Graton 

                                Unser Autorin liest Erinnerungen von Élie Clément, ihrem Uropa. Er hat im 1. Weltkrieg Tagebuch geführt. Kennengelernt hat sie ihn nie.  

                                Ein Mann geht den Strand entlang, man sieht seine Fußspuren im Sand
                                • 22. 7. 2015, 19:38 Uhr

                                  Ein Staat für die Palästinenser

                                  Erbitterter Streit ums Land

                                  Im Süden von Hebron kämpfen palästinensische Hirten um ihr Dorf. Gegen Israels Armee, seine Bulldozer und die benachbarte Siedlung.  Susanne Knaul

                                  Zelt in Sussia
                                  • 8. 3. 2015, 11:30 Uhr

                                    Vergewaltigung in der Nachkriegszeit

                                    Nicht bloß Veronika

                                    Kaugummi und Jazztanz mit US-Soldaten prägen das Bild von der Besatzungszeit. Ganz so harmlos waren sie aber nicht, zeigt ein neues Buch.  Heide Oestreich

                                  Besatzung

                                  • FUTURZWEI

                                    Wenn Rechtspopulisten, Konservative, Sozialdemokraten und manche Wokies an der Zukunft von gestern arbeiten, wer plant dann die Zukunft von morgen? Wie wär's mit uns?

                                    Lesen
                                  • taz
                                    • Themen
                                      • Politik
                                        • Deutschland
                                        • Europa
                                        • Amerika
                                        • Afrika
                                        • Asien
                                        • Nahost
                                        • Netzpolitik
                                      • Öko
                                        • Ökonomie
                                        • Ökologie
                                        • Arbeit
                                        • Konsum
                                        • Verkehr
                                        • Wissenschaft
                                        • Netzökonomie
                                      • Gesellschaft
                                        • Alltag
                                        • Reportage und Recherche
                                        • Debatte
                                        • Kolumnen
                                        • Medien
                                        • Bildung
                                        • Gesundheit
                                        • Reise
                                        • Podcasts
                                      • Kultur
                                        • Musik
                                        • Film
                                        • Künste
                                        • Buch
                                        • Netzkultur
                                      • Sport
                                        • Kolumnen
                                      • Berlin
                                        • Nord
                                          • Hamburg
                                          • Bremen
                                          • Kultur
                                        • Wahrheit
                                          • bei Tom
                                          • über die Wahrheit
                                        • wochentaz
                                        • Abo
                                        • Genossenschaft
                                        • taz zahl ich
                                        • Veranstaltungen
                                        • Info
                                        • Shop
                                        • Anzeigen
                                        • taz FUTURZWEI
                                        • taz lab 2023
                                        • taz Talk
                                        • Queer Talks
                                        • taz wird neu
                                        • taz in der Kritik
                                        • Blogs & Hausblog
                                        • LE MONDE diplomatique
                                        • neu
                                        • Thema
                                        • Panter Stiftung
                                        • Panter Preis
                                        • Recherchefonds Ausland
                                        • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                        • Christian Specht
                                        • e-Kiosk
                                        • Salon
                                        • Kantine
                                        • Archiv
                                        • Hilfe
                                        • Mastodon
                                        • Hilfe
                                        • Kontakt
                                        • Impressum
                                        • Redaktionsstatut
                                        • Datenschutz
                                        • RSS
                                        • Newsletter
                                        • Informant
                                      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln