piwik no script img

Tiktok-Format „Unverlangt eingesandt“Lustiger Literaturbetrieb

Ein Mensch schickt einen Text zur Veröffentlichung an einen Verlag – und der stellt ihn dann öffentlich bloß. Humor ist immer so eine Sache.

Wer darf ein Buch schreiben? Regale in der Zentral- und Landesbibliothek Berlin Foto: dpa

A lle müssen Content machen. Auch bei deutschen Literaturverlagen, deren Marken sich ja meist eher aus der eigenen Tradition generieren, ist angekommen: Wer neue Zielgruppen erreichen will, muss auf Social Media. Und zwar nicht einfach nur mit einer nüchternen Bewerbung des eigenen Programms, sondern mit Verlosungen, Behind-the-scene-Material und witzigen Videos.

Nun ist Humor natürlich immer so eine Sache. Hierzulande funktioniert er augenscheinlich am besten, wenn nach unten getreten wird. Folgerichtig hat sich der Kölner Verlag Kiepenheuer & Witsch (KiWi) das Tiktok-Format „Unverlangt eingesandt“ ausgedacht, bei dem sich in Kurzvideos über Manuskript-Einreichungen lustig gemacht wird. Also ein Mensch schreibt da jahrelang an einem Text, fasst sich irgendwann ein Herz, sendet ihn an einen Verlag und der guckt dann bloß rein, um daraus pseudolustigen Content zu generieren.

Für Lacher soll in „Unverlangt eingesandt“ der selbstsichere Ton der Anschreiben sorgen sowie die Formfehler und Forderungen der unbekannten Autor_innen. In einer Einsendung etwa verlangt der_die Autor_in 10.000 Euro Vorschuss für das beiliegende Manuskript und gibt an, dass der Text noch vier weiteren Verlagen zum Angebot vorliegt. Was den Zuschauer_innen aber unausgesprochen als lächerliche, weil dreiste Forderung verkauft wird, ist in Wahrheit ein sehr realistisches Angebot für einen Konzernverlag wie KiWi. Und für die schreibende Person sowieso: Angenommen in einem Romanmanuskript stecken zwölf Monate Arbeit, dann sind das zehn Riesen durch zwölf brutto – was daran ist nochmal dreist und funny?

Es verwundert kaum, dass wir in dem Format nichts über die Textqualität der Manuskripte erfahren, sondern lediglich von den Anschreiben. Denn das unfreiwillig Komische an „Unverlangt eingesandt“ ist, dass suggeriert wird, irgendein Großverlag schaue sich 2023 noch die unverlangt eingesandten Manuskripte an. Dabei treffen doch längst Literaturagenturen die Vorauswahl, lektorieren Manuskripte vor, bieten sie den Verlagen an. Der Verlag braucht sich somit gar nicht mehr durch Texte wühlen, die abseits von diesen Strukturen entstehen, er bietet einfach mit anderen Verlagen um jene Texte und Autor_innen, die ihm irgendwie „gut verkäuflich“ vorkommen, gemessen an einem chronisch verspäteten Trendverständnis. Und beschwert sich anschließend darüber, dass die Agenturen den Markt kaputt machen. Kurz: Es ist eigentlich genauso wie überall.

Branchenübliche Codes

Nur dass in einer anderen Branche vielleicht die Hemmung größer wäre, sich öffentlich über Jobbewerbungen lustig zu machen. Denn nichts anderes ist eine Manuskripteinreichung: eine Bewerbung. Und nichts anderes ist das Autor_innendasein: ein Job. Der kapitalistische Blick auf (noch) nicht kommerziell erfolgreiche Autor_innen und generell Künstler_innen ist dagegen ein mitleidiger bis verächtlicher: „Haha, guck mal, der Spinner denkt, er sei was Besseres. Geh mal arbeiten.“

An diese Denke scheint das KiWi-Format anknüpfen zu wollen. Das fehlende Wissen um branchenübliche Codes wird nicht etwa als Hinweis auf unvorhandenes soziales Kapital gewertet, sondern als Gradmesser für schriftstellerisches Talent. Ist doch nur Spaß, werden sich die Urheber_innen jetzt rausreden. Aber ausgerechnet von einem Literaturverlag hätte man sich doch ein bisschen mehr Originalität gewünscht in puncto Humor, it’s giving Stefan Raab, Leute.

Erfreulicherweise geht der Witz aber ohnehin nicht richtig auf, der Verlag kassiert vor allem Unverständnis bei der eigenen Klientel, wie die Kommentare zeigen. Womöglich hilft aber auch das in der Aufmerksamkeitsökonomie, so ein kleiner Shitstorm hat noch keinem Konzern geschadet. Fragt sich bloß, was das mit Nachwuchsautor_innen macht, auf die KiWi genauso angewiesen ist wie die ganze Branche.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Fatma Aydemir
Redakteurin
ehem. Redakteurin im Ressort taz2/Medien. Autorin der Romane "Ellbogen" (Hanser, 2017) und "Dschinns" (Hanser, 2022). Mitherausgeberin der Literaturzeitschrift "Delfi" und des Essaybands "Eure Heimat ist unser Albtraum" (Ullstein, 2019).
Mehr zum Thema

13 Kommentare

 / 
  • Auch ein Anschreiben ist ein Text. Da sollte also schon was an Honorar an die Autor*innen zurück fließen. Ist ja verwendet und gesendet.

  • Wirklich helfen würde den New-Commer-Autoren wenn sich zwecks Widerstand und Publikationsalternative eine Grassroot-Bewegung zusammenfinden würde. die im Zeitalter von KI die großen und vor allen widerlichen Verlage, allen voran Kiepenheuer & Witsch (KiWi), überflüssig machen würde.



    Für was und wen braucht man diese Steinzeitgebilde denn noch?



    Viele Youtuber und Kunstschaffende finanzieren sich über Crowdfunding o.a.

  • Da Kiepenheuer & Witsch die Anschreiben in anonymisierter Form präsentiert, sehe ich da kein Problem.

  • Ebenfalls, vielen Dank!



    Ja, so ist es, ein Mensch hat sein Herzblut in eine Geschichte gesteckt, um sie mit anderen Menschen zu teilen und der Verlag macht sich lustig, welche Verachtung!



    Mein liebster SiFi Autor (Physiker u.a.) hat seine Bücher bei Amazon veröffentlicht. Das ist eine gute Idee für Autoren, die sich nicht als verachtete Bittsteller fühlen möchten. Möge es dieser Art von Buchverlagen immer schlechter gehen.

  • Danke für den Text.

    Das ist wirklich widerlich, was KiWi da macht.

    Bis auf Weiteres werde ich Bücher aus diesem Verlag nicht mehr kaufen, sondern, wie in den guten alten Zeiten, klauen.

    • @Jim Hawkins:

      Das ist ne SUUPER Idee! Da wird sich KiWi aber ärgern.

  • Danke für die Kritik.

  • Danke für diesen Artikel, der schön zeigt, wie Kapitalismus auch noch die sterblichen Überreste der zu Tode ausgebeuteten auszuwerten weiss. Ein wenig wie die Knochen der Toten von Waterloo [1].

    @HERMA HUHN

    Steht im Internet. Die Suchmaschine Ihres Vertrauens (Hoffentlich nicht Google! Auch nicht Bing!) findet das:

    "It's Giving or Giving X is a slang term used to describe someone or something's look or vibe with a positive ironic connotation, derived from the phrase 'giving X vibes.'". Ich kenne Stefan Raab kaum, kann deshalb nur schwer einschätzen, ob ihn diese Form von Grausamkeit Vibes gibt.

    [1] bioedge.org/bioeth...bones-of-waterloo/

    [2] knowyourmeme.com/memes/its-giving

    • @tomás zerolo:

      Da Sie eine englischsprachige Seite zur Erklärung heranziehen, scheint der Ausdruck im Deutschen noch nicht gebräuchlich zu sein.



      Und es wäre außerdem nicht der erste Ausdruck, der im Laufe der "nichtübersetzung" seine Bedeutung verändert.

    • @tomás zerolo:

      Slang- Ausdrücke aus NY vom vorletzten Jahr. Ist aber schon etwas abgestanden. Da sind Berliner:Innen besseres gewohnt.

      • @ingrid werner:

        Sorry, aber Trends aus anderen Ländern kommen in Berlin erst 2 Jahre später an... In der Regel.

  • "it's giving Stefan Raab"



    Was bedeutet das ? Ist das irgendeine Floskel, die mir entgangen ist?



    Wäre über eine Erklärung wirklich froh.

    • @Herma Huhn:

      Das heißt so viel wie: es erinnert an Stefan Raab