• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 5. 12. 2022, 18:51 Uhr

      Rilke-Erbe für Marbach

      Nachlass der Superlative

      10.000 Manuskriptseiten von Rainer Maria Rilke gehen an das Deutsche Literaturarchiv Marbach. Bislang kümmerten sich darum die Nachkommen des Poeten.  Benno Stieber

      Das Ehepaar Rainer Maria Rilke und Clara Westhoff
      • 4. 12. 2022, 17:10 Uhr

        Autorin Manja Präkels

        „Den Schmerz spüre ich bis heute“

        Die ostdeutschen „Baseballschlägerjahre“ in der Provinz hat die Schriftstellerin selbst erlebt. Ein Gespräch über die Scham von Tätern und Opfern.  

        Schriftstellerin Manja Präkels
        • 27. 11. 2022, 16:35 Uhr

          Bundespräsident über Emine Sevgi Özdamar

          Grenzen überwunden

          Es sei ein fulminantes Erinnerungswerk: Auszug aus der Laudatio von Frank-Walter Steinmeier auf Emine Sevgi Özdamar zum Schillerpreis.  

          Emine Sevgi Özdamar, diesjährige Preisträgerin des Schillerpreises der Stadt Mannheim, steht in der Kunsthalle zur Verleihung auf der Bühne.
          • 21. 11. 2022, 16:26 Uhr

            Lyriker über seine Herkunft

            „So hat man den Turm höher gebaut“

            Dinçer Güçyeter ist Gabelstaplerfahrer – und Lyriker. 2022 erhält er den Peter-Huchel-Preis. Ein Gespräch über die Suche nach der eigenen Sprache.  

            Ein Mann in roter Jacke steht vor dem Abendhimmel
            • 21. 10. 2022, 11:32 Uhr

              Deutscher Buchpreis für Kim de l'Horizon

              Queere Sichtbarkeit ist ambivalent

              Kolumne Unisex 

              von Peter Weissenburger 

              Mit Kim de l'Horizon steht eine queere Person im Spotlight, die kulturelles Kapital hat. Das schützt gegen manchen Angriff – aber nicht gegen jeden.  

              Ein Mensch mit geschorenem Kopf, Bart und Lippenstift trägt einen blauen Schal und ein Oberteil im Tigermuster
              • 21. 10. 2022, 07:40 Uhr

                Der Roman „Prana Extrem“ von Joshua Groß

                Avantgarde, mindestens

                Der Skisprung-Roman „Prana Extrem“ von Joshua Groß verschaltet großartig Witz und Empfindsamkeit, echtes Anliegen und schräge Verschiebung.  Valentin Wölflmaier

                Ein Skispringer im Flug, dahinter Berge und strahlendblauer Himmel
                • 14. 8. 2022, 03:00 Uhr

                  Neuer Literaturpreis im Norden

                  Blick in die Abgründe

                  Fantastisch fremd bleibende Geschichten: Christopher Ecker erhält den ersten „Kay-Hoff-Preis für Literatur und Sprache in Schleswig-Holstein“.  Frauke Hamann

                  Porträt eines Mannes mit kurzen grauen Haaren und einer Brille
                  • 19. 7. 2022, 15:06 Uhr

                    Ralf Rothmanns Weltkriegs-Trilogie

                    Sehnsucht verändert die Moleküle

                    Verletzungen, die an die Kinder vererbt werden: Ralf Rothmanns neuer Roman „Die Nacht unterm Schnee“ ist der dritte Teil seiner Weltkriegs-Trilogie.  Carsten Otte

                    Ein Paar mit Kinderwagen spaziert vor einer Zeche
                    • 31. 5. 2022, 15:34 Uhr

                      Nachruf auf Schriftsteller F. C. Delius

                      Schweigen und Lachen

                      Der Schriftsteller F. C. Delius ist tot. Seine Bücher erzählen von den sozialen Aufbrüchen vor 1968 und den ideologischen Verhärtungen danach.  Dirk Knipphals

                      Der Schriftsteller F. C. Delius steht im hellen Sacco vor einer Wand mit dem Schatten eines Baums darauf.
                      • 30. 5. 2022, 16:53 Uhr

                        Zukunft des PEN

                        Literatur morgen

                        Kolumne Zukunft 

                        von Uli Hannemann 

                        Auf das Ende von PEN folgt die Gründung des ZEN-Zentrums. Dort versammelt sich das Who’s who geistiger Bodensatzbereiter einer neuen Rechten.  

                        Zwei grauhaarige Männer schauen kritisch auf Papier, im Hintergrund Deniz Yücel
                        • 15. 5. 2022, 13:50 Uhr

                          Der Hausbesuch

                          Die Sonne hielt ihn vom Springen ab

                          Seine Mutter war jüdisch, der Stiefvater SS-Soldat – was er nicht so ungewöhnlich findet. Zu Besuch bei dem Dichter Rainer René Mueller in Heidelberg.  Clemens Sarholz

                          Ein Mann in einem Wohnzimmer.
                          • 16. 4. 2022, 18:05 Uhr

                            Rafael Seligmanns Buch „Rafi, Judenbub“

                            Ein Wohnsitz, keine Heimat

                            Im abschließenden Teil seiner Trilogie über seine Familie beschreibt Rafael Seligmann das Leben als jüdische Rückkehrer in München.  Klaus Hillenbrand

                            Elisabeth und Rafael Seligmann bekamen 2021 den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland
                            • 27. 3. 2022, 20:13 Uhr

                              Messestadt in Sachsen

                              Lieber Leipzig

                              Die Pop-up-Buchmesse, die bis vor ein paar Tagen in Leipzig gefeiert wurde, zeigte deutlich, warum diese Stadt ein lebenswerter Ort ist.  Marlen Hobrack

                              Passanten vor einem Café in der Leipziger Innenstadt
                              • 18. 3. 2022, 19:05 Uhr

                                Gespräch mit Literaturwissenschaftlerin

                                „Eine glückliche Fügung“

                                „Effingers“ und „Käsebier“ – Nicole Henneberg über das Werk der jüdischen Schriftstellerin Gabriele Tergit, das sie aus der Versenkung hervorholt.  

                                Die Literaturwissenschaftlerin NIcole Henneberg
                                • 28. 2. 2022, 16:51 Uhr

                                  Podcast „Couchreport“

                                  Das heimische Bootcamp

                                  Die eigene Familie prägt die meisten Menschen ihr Leben lang. Für die Literatur macht sie das zu einem guten Stoff. Aber wie schreibt man darüber?  Carolina Schwarz, Lin Hierse, Fatma Aydemir

                                  Portraitfotos von Lin Hierse und Fatma Aydemir.
                                  • 26. 2. 2022, 18:21 Uhr

                                    Regisseurin Doris Dörrie über Krisen

                                    „Liebe ist immer Vollkatastrophe“

                                    Mit „Die Heldin reist“ hat die Regisseurin Doris Dörrie ein Buch über Frauen geschrieben, die durch Krisen wachsen. Ein Gespräch über ihre eigenen Erfahrungen.  

                                    Eine Frau mit Sonnenbrille, die lacht
                                    • 1. 1. 2022, 10:54 Uhr

                                      Open Mike Publikumspreisgewinnerin

                                      Holzhausen

                                      Die Autorin Laura Anton hat 2021 den taz-Publikumspreis im Literaturwettbewerb Open Mike gewonnen. Über Enge und Ausweglosigkeit eines kleinen Kaffs.  Laura Anton

                                      Überreste vom Silvesterfeuerwerk am Neujahrsmorgen, am Straßenrand
                                      • 28. 12. 2021, 17:19 Uhr

                                        Literarische Wiederentdeckung

                                        „Kommt alle her und schaut mich an“

                                        Lothar Walsdorf war Museumsgehilfe, Hilfsrestaurator, Wasseruhrenableser, Fensterputzer. Und ein Dichter in der DDR, den es wiederzuentdecken gilt.  Robert Mießner

                                        Lothar Melis in extremer Großaufnahme. Ausschnitt aus einer Fotografie von Roger Melis.
                                        • 20. 12. 2021, 16:22 Uhr

                                          Debatte um Schriftsteller W. G. Sebald

                                          In dieser Prosa spukt es

                                          Die englischsprachige Literaturwelt diskutiert aus Anlass einer neuen Biografie über W. G. Sebald. Wie bedeutsam ist der Schriftsteller wirklich?  Stephan Wackwitz

                                          W. G. Sebald vor einem riesigen Blumenstrauß.
                                          • 11. 11. 2021, 12:09 Uhr

                                            Brasch-Biopic „Lieber Thomas“ im Kino

                                            „Er war zärtlich und zerstörerisch“

                                            Der Film „Lieber Thomas“ porträtiert den Autor und Regisseur Thomas Brasch. Sein früherer Produzent Joachim von Vietinghoff erinnert sich an ihn.  

                                            Albrecht Schuch als Thomas Brasch steht mit nacktem Oberkörper auf einem Dach, den Berliner Fernsehturm im Hintergrund.
                                          • weitere >

                                          deutsche Literatur

                                          • Abo

                                            Darf’s ein bisschen mehr Zukunft sein? Jetzt 10 Wochen die neue wochentaz lesen – für nur 10 Euro.

                                            ausprobieren
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • taz lab 2023
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • wochentaz
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln