• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 17. 11. 2020

      Neuer Roman von Sabine Peters

      Die unverständliche Erwachsenenwelt

      Die Schriftstellerin Sabine Peters zeichnet in ihrem neuen Roman Kindheits- und Familienmuster der sechziger Jahre nach. Sie verdient mehr Leser.  Thomas Schaefer

      Familienszene aus den 1960er Jahren - Die Mutter serviert Tee und Gebäck im Garten für Vater und Kinder.
      • 10. 11. 2020

        Literaturwettbewerb Open Mike als Stream

        Geht ein Fremder um die Ecke

        Die digitale Form funktionierte beim Literaturwettbewerb Open Mike: Das Virtuelle lenkte den Blick weg von der Performance hin zu den Texten selbst.  Fokke Joel

        Open-Mike-Gewinner Nail Doğan auf einem großen Bildschirm
        • 9. 11. 2020

          Monika Maron bei Hoffmann und Campe

          In eine Richtung gehen

          Die Autorin Monika Maron hat einen neuen Verlag. Statt bei Fischer werden ihre Bücher nun bei Hoffmann und Campe erscheinen.  Dirk Knipphals

          Die Schriftstellerin Monika Maron raucht während eines Interviews.
          • 27. 10. 2020

            Neuer Gedichtband von Marcel Beyer

            Kinderherz der Finsternis

            Im Gedichtband „Dämonenräumdienst“ geht Marcel Beyer auf Geisterjagd. Dabei erkundet das lyrische Ich die eigene Vergangenheit und begegnet Untoten.  Carsten Otte

            Porträt eines Mannes, der den Betrachter anschaut, das Kinn auf die Hand gestüzt
            • 13. 10. 2020

              Anna Prizkaus „Fast ein neues Leben“

              Nicht mehr hübsch, nur kaputt

              Das menschliche Drama entfalten: Anna Prizkaus Debüt „Fast ein neues Leben“ über ein Mädchen im neuen Land. Heute Abend live im taz-talk.  Ulrich Gutmair

              Zu sehen ist ein Porträt von Anna Prizkau. Die Journalistin wurde in Moskau geboren.
              • 12. 10. 2020

                Roman über postmigrantische Identität

                Uneindeutig bleiben

                Cihan Acar schreibt in „Hawaii“ über die Sinnsuche eines jungen Deutschtürken in Heilbronn. Es geht auch um Identitätszwang und rechte Gewalt.  Volkan Ağar

                Portrait
                • 19. 9. 2020

                  Der „letzte Deutsche“

                  Botho Strauß im Schlussverkauf

                  Götz Kubitschek bezeichnet ihn als seinen Lehrer. Nun legt der Rowohlt Verlag die gesammelten Bocksgesänge des dichtenden Sprengmeisters vor.  Peter Laudenbach

                  Schwarzweiß-Fotografie von Botho Strauß - im Hintergrund verschwommen ein Mann und eine Frau
                  • 19. 8. 2020

                    Neuer Roman von Monika Maron

                    Der arme Artur!

                    Monika Marons Neuveröffentlichung „Artur Lanz“ gilt dem Thema des Helden. Der ist in unseren postheroischen Zeiten längst verschwunden.  Marlen Hobrack

                    Ritter auf Pferden im Schlachtengetümmel vor einer Burg auf deren Zinnen hübsche Burgfräulein zu sehen sind
                    • 13. 8. 2020

                      Wiederentdeckung des Versepos'

                      Die Widerstandskämpferin

                      Die Schriftstellerin Anne Weber erzählt die Geschichte einer beeindruckenden Frau in Versen: „Annette – ein Heldinnenepos“.  Moritz Baßler

                      Annette Beaumanoir
                      • 18. 7. 2020

                        Roman „Kotmörtel“ von Thomas Kapielski

                        Weltweisheit und Weltdoofheit

                        Irrwitziges geschieht, die Story schwankt vor sich hin. Thomas Kapielski hat einen schrägen neuen Roman geschrieben.  Peter Funken

                        Ein Mann mit Brille vor einem Bild.
                        • 8. 7. 2020

                          Büchnerpreis für Elke Erb

                          Da öffnet sich was

                          Kommentar 

                          von Dirk Knipphals 

                          Elke Erb, die stets auf dem Eigensinn der Lyrik beharrte, bekommt den Büchnerpreis. Damit wird die Vielfalt der deutschsprachigen Literatur gewürdigt.  

                          Elke Erb vor schwarzem Hintergrund
                          • 21. 6. 2020

                            Bachmann-Preis für Helga Schubert

                            Fremdscham und viel Liebe

                            Helga Schubert ist die Gewinnerin des Ingeborg-Bachmann-Preises 2020. In Klagenfurt stellt sich heraus: Selbst per Videokonferenz lässt sich streiten.  Ekkehard Knörer

                            Liegestühle an einem Kanal, im Hintergrund eine Brücke, dort ist die Leinwand aufgebaut
                            • 3. 6. 2020

                              Briefroman der Nachkriegstzeit

                              Hoffnung auf die Atlasameise

                              70 Jahre nach ihrem Tod erscheint ihr letzter Roman: Susanne Kerkhoffs Roman „Berliner Briefe“ berichtet von den Dämonen der Nachkriegszeit.  Hugo Velarde

                              Porträt einer jungen Frau mit hoher Stirn.
                              • 2. 6. 2020

                                Was Schüler:innen lesen müssen

                                Weiß und autochthon

                                Kolumne Nachsitzen 

                                von Melisa Erkurt 

                                Die Pflichtlektüre in deutschen und österreichischen Schulen ist nicht nur sehr männlich – es fehlen auch Autor:innen mit Migrationshintergund.  

                                typisch gelbe Reclam Hefte aufgereiht in einem Regal
                                • 10. 5. 2020

                                  Autor Thorsten Nagelschmidt im Interview

                                  „Feiern muss man sich leisten können“

                                  „Arbeit“ heißt der neue Roman von Thorsten Nagelschmidt. Er beleuchtet die gern übersehene Rückseite der Party-Metropole Berlin.  

                                  • 14. 3. 2020

                                    Debütroman „Taubenleben“

                                    Blitzgewitter im Hirn

                                    Paulina Czienskowski schildert die existenzielle Krise einer jungen Frau. Zwischen Erinnerungen und Angst findet diese zu sich selbst.  Marlene Militz

                                    Eine Taube steht auf Asphalt am Bahngleis, trübes Licht
                                    • 9. 3. 2020

                                      Leif Randts Roman „Allegro Pastell“

                                      Gedanken im Wellnessbereich

                                      Mit seinem neuen Buch nähert sich Randt den Lebenslügen der jungen Mittelklasse. Und hat damit Chancen auf den Preis der Leipziger Buchmesse.  Doris Akrap

                                      ein Man mit Basecap
                                      • 8. 3. 2020

                                        „Power“ von Verena Günther

                                        Der verschwundene Hund

                                        Zwischen bedrohlich und surrealistisch: Verena Güntner erzählt in „Power“ von der Selbstermächtigung der Kinder und einem Dorf im Ausnahmezustand.  Katharina Granzin

                                        Zwei Kinder stehen mit einem Hund im Wasser. Eines versucht einen Strohballen zu bewegen.
                                        • 3. 3. 2020

                                          Leseshow in Berlin

                                          Literatur im Labor

                                          Es ist mutig, aus unfertigen Romanen zu lesen. Aber genau das verlangt „Kabeljau & Talk“. Am Samstag stellte sich dem die Autorin Bettina Wilpert.  Marlene Militz

                                          • 24. 2. 2020

                                            Ein taz-produkttest

                                            Ein Kinderbuch über den Klimawandel

                                            Ganz schön pädagogisch, aber zwei taz-Kinder fanden es super: das Buch „Vom kleinen Eisbären, dem es zu warm geworden ist“.  Jost Maurin

                                            Das Buchcover: Ein Eisbär unter einem Sonnenschirm
                                            • 14. 2. 2020

                                              Bov Bjergs neuer Roman „Serpentinen“

                                              Aus der Spur des Lebens getragen

                                              Auf „Auerhaus“ folgt „Serpentinen“: In Bov Bjergs neuem Roman schlingert ein Vater mit seinem Sohn durch die Abgründe depressiver Herkunft.  Nina Apin

                                              Landstraße bei Nacht
                                              • 20. 12. 2019

                                                Lesereihe „Zwischen/Miete“

                                                Auf dem Badewannenrand

                                                Mit Lesungen in WGs und privaten Räumen will die Reihe Zwischen/Miete junges Publikum für Literatur begeistern. Ein Ortstermin in Köln.  Christian Werthschulte

                                                Mensch sitzt im Schneidersitz auf dem Boden und liest ein Buch
                                                • 9. 12. 2019

                                                  Briefe von Sarah Kirsch und Christa Wolf

                                                  Zeugnisse des Auseinanderlebens

                                                  Der Briefwechsel der großen DDR-Schriftstellerinnen Sarah Kirsch und Christa Wolf zeigt: Politisches und Privates zu trennen, ist unmöglich.  Anja Maier

                                                  Christa Wolf und Sarah Kirsch bei einem Treffen 1985 in Hamburg
                                                  • 3. 12. 2019

                                                    Biograf über Literat Hans Henny Jahnn

                                                    „Ein Fest der Sprache“

                                                    Hans Henny Jahnn ist heute kaum bekannter als bei seinem Tod vor 60 Jahren. Dabei sei es ein Abenteuer, ihn zu lesen, sagt Biograf Jan Bürger.  

                                                    Hans Henny Jahnn steht vor einer holzvertäfelten Wand.
                                                    • 21. 11. 2019

                                                      Protestbrief an CSU-Kunstminister

                                                      Das Prekariat der Kleinverlage

                                                      In Bayern wurde der mit 7.500 Euro dotierte „Preis für einen bayerischen Kleinverlag“ abgeschafft. Jetzt gehen die Verleger auf die Barrikaden.  Patrick Guyton

                                                      Zu sehen sind Leute vor ausgebreiteten Büchertischen beim Schmökern
                                                      • 11. 11. 2019

                                                        27. Open Mike in Berlin

                                                        Mikrobiome und Menstruationsblut

                                                        Für den Text „Bambi: Gedichte“ erhält Carla Hegerl den Hauptpreis des Literaturwettbewerbs Open Mike 2019. Gleich zwei Preise heimst Sina Ahlers ein.  Julia Wasenmüller

                                                        • 6. 11. 2019

                                                          „Franziska Linkerhand“ auf der Bühne

                                                          Eine Frau, die leuchtet

                                                          Als die DDR noch jung war: In Berlin inszeniert Daniela Löffner „Franziska Linkerhand“ nach dem legendären Roman von Brigitte Reimann.  Katharina Granzin

                                                          Auf einer Bühne vor allerlei Gerät, schaut ein Mann halb liegend zu einer knieenden Frau hoch
                                                          • 5. 11. 2019

                                                            Zum Tod von Ernst Augustin

                                                            Fantastischer Fantastiker

                                                            Der einzigartige, satirische, unterschätzte Schriftsteller Ernst Augustin ist tot. Er stand für ein Genre- und Denkkategorien weitendes Erzählen.  Ulrich Rüdenauer

                                                            Portrait von Ernst Augustin
                                                            • 20. 7. 2019

                                                              Else Buschheuer über ihr neues Buch

                                                              „Hilfe zu akzeptieren, ist schlau“

                                                              Die Moderatorin Else Buschheuer hat ein Buch über ihr Helfersyndrom geschrieben. Ein Gespräch über Orgasmen beim Gutseinwollen und auswegslose Kämpfe.  

                                                              Else Buschheuer trägt einen blond gefärbten Kurzhaarschnitt und eine getönte Sonnenbrille. Sie schaut frontal in die Kamera, schürzt die rot geschminkten Lippen und hebt die Hände mit gespreizten Fingern.
                                                              • 13. 7. 2019

                                                                Eine Handreichung

                                                                Über Sex schreiben

                                                                Sie möchten im Rahmen eines Textes das Thema Beischlaf bearbeiten? Dann gilt es im deutschen Literaturbetrieb einiges zu beachten.  Marko Martin

                                                                Das Original Bett von "Sophie Haas" aus der WDR-Serie "Mord mit Aussicht"
                                                                • 10. 7. 2019

                                                                  neuer Büchner-Preisträger

                                                                  Erweckungs­prosa

                                                                  Kommentar 

                                                                  von Dirk Knipphals 

                                                                  Lukas Bärfuss bekommt den Georg-Büchner-Preis. Aber kann er repräsentativ für die politische deutschsprachige Gegenwartsliteratur stehen?  

                                                                  Lukas Bärfuss
                                                                  • 29. 6. 2019

                                                                    1. Festival „Literatur auf der Parkbank“

                                                                    Schlendern, verweilen, plaudern

                                                                    Am 30. Juni lesen 50 AutorInnen im Tiergarten aus ihren Werken. Und wollen dabei mit dem Publikum ins Gespräch kommen.  Susanne Messmer

                                                                    Ein lesender Mann mit einem Buch zwischen Bäumen
                                                                    • 17. 5. 2019

                                                                      Anselm Nefts „Die bessere Geschichte“

                                                                      Unter dem Deckmantel der Lockerheit

                                                                      Anselm Neft thematisiert in seinem neuen Roman sexualisierte Gewalt. Wer bis zum Ende liest, versteht besser, warum so viele Betroffene schweigen.  Nina Apin

                                                                      Das Gebäude der Odenwaldschule in Heppenheim, umgeben von Bäumen und Wiesen
                                                                      • 16. 10. 2018

                                                                        Roman wiedergelesen

                                                                        Hokuspokus im Teufelsmoor

                                                                        Paul Madsacks antiokkultistischer Roman „Der Schwarze Magier“ ist der Schlüssel zu einer wiedergefundenen Plastik Bernhard Hoetgers.  Jan-Paul Koopmann

                                                                        • 16. 9. 2018

                                                                          Buch von Helene Hegemann

                                                                          Endlich sicher sein

                                                                          Was, wenn ein Kind sich vor dem Menschen schützen muss, der es beschützen sollte? Davon handelt Hegemanns Sozialdrama „Bungalow“.  Jan Jekal

                                                                          Eine Frau mit langen Haaren sitzt auf einem Sofa und guckt in die Kamera
                                                                          • 15. 8. 2018

                                                                            Erzählband zu Sex, Macht und #metoo

                                                                            Dem Tier in sich zu fressen geben

                                                                            17 AutorInnen haben für den Hanser-Verlag über Sex und Macht geschrieben. Sie fragen: Wie geht es mit dem Feminismus nach #MeToo weiter?  Heide Oestreich

                                                                            Eine Straßenszene, hinten sind beigebehoste Männerbeine zu sehen, vorne nackte Frauenbeine unter einem Rock
                                                                            • 8. 7. 2018

                                                                              Bachmann-Preis für Tanja Maljartschuk

                                                                              Klappe halten und nachdenken

                                                                              Auf den Tagen der deutschsprachigen Literatur gab es neben Tanja Maljartschuk eine weitere Gewinnerin: die Sprache selbst.  Carsten Otte

                                                                              Die PreisträgerInnen der 42. Tage der deutschsprachigen Literatur mit ihren Preisen
                                                                              • 30. 6. 2018

                                                                                Romandebüt von Christian Y. Schmidt

                                                                                Paranoia, Wahn und Weltverwirrnis

                                                                                Der Ex-„Titanic“-Redakteur Christian Y. Schmidt erzählt in „Der letzte Huelsenbeck“ von den Wahnvorstellungen eines Autors in der Psychiatrie.  Frank Schäfer

                                                                                Die Reflektio eines Mannes mit Hut in einer Pfütze, im unteren Bildbereich sind, auf dem Kopf stehend, seine echten Beine zu sehen
                                                                                • 14. 3. 2018

                                                                                  Jochen Schimmangs Werk

                                                                                  Das kostbare Glück

                                                                                  Zwischen Melancholie und subversiver Renitenz: Der Schriftsteller und gelegentliche taz-Autor Jochen Schimmang feiert seinen 70. Geburtstag.  Thomas Schaefer

                                                                                  Eine Familie mit Kinderwagen und einem Drachen an der Schnur geht bei Sonnenuntergang über einen Weg durch die Salzwiesen im Watt bei Westerhever
                                                                                  • 12. 3. 2018

                                                                                    Für den Leipziger Buchpreis nominiert

                                                                                    Orte der Lebenden, Orte der Toten

                                                                                    Esther Kinskys Roman „Hain“ erzählt von einer Frau, die auf einer Italienreise den Verlust ihres Geliebten verarbeitet. Ein Treffen mit der Autorin.  Uwe Rada

                                                                                    Eine italienische Brachlandschaft mit ein paar Zypressen am Horizontz
                                                                                    • 8. 1. 2018

                                                                                      Debatte zum Schriftsteller Simon Strauß

                                                                                      Treibstoff für die Reaktionären

                                                                                      Kommentar 

                                                                                      von Alem Grabovac 

                                                                                      Ist der FAZ-Redakteur Simon Strauß wirklich der neue Messias der deutschen Literatur? Mit seiner Ultraromantik bedient er die Agenda der Rechten.  

                                                                                      Wehende Deutschlandfahnen
                                                                                      • 29. 11. 2017

                                                                                        Jovana Reisingers Debütroman

                                                                                        Schnell, grell und fatal

                                                                                        Frau gegen Natur: „Still halten“ von Jovana Reisinger liest sich wie das Remake eines Horrorfilms im Gewand avantgardistischer Literatur.  Ulrich Gutmair

                                                                                        Die Schriftstellerin Jovana Reisinger in einem bunten Kleid auf dem Gehweg der Sonnenallee.
                                                                                        • 28. 10. 2017

                                                                                          Silvia Bovenschen über Leben und Tod

                                                                                          „Ich habe das Meine getan“

                                                                                          Der feministischen Intellektuellen Silvia Bovenschen waren Stil und Schönheit wichtig. Ein Interview über das Leben – kurz vor ihrem Tod.  Waltraud Schwab

                                                                                          Eine blonde Frau mit schwarzem Jackett sitzt mit verschränkten Armen und blickt fest in die Kamera
                                                                                          • 8. 10. 2017

                                                                                            Düsterer Thriller „Dunkels Gesetz“

                                                                                            „Auf alles, was sich bewegt“

                                                                                            Mit „Dunkels Gesetz“ legt der Schriftsteller Sven Heuchert ein großartiges Krimi-Debüt vor. Ein Besuch beim Autor in seiner Heimatstadt Siegburg.  Ambros Waibel

                                                                                            ein Mann mit Schiebermütze im Wald
                                                                                            • 2. 10. 2017

                                                                                              Autor Delius über die RAF

                                                                                              „Das erste Terroropfer ist die Sprache“

                                                                                              Friedrich Christian Delius war Lektor des linken Rotbuch-Verlags, als Hanns Martin Schleyer entführt wurde. Er beobachtete, was passierte, und schrieb darüber.  

                                                                                              Der Schriftsteller Friedrich Christian Delius
                                                                                              • 18. 9. 2017

                                                                                                „Die Hauptstadt“ von Robert Menasse

                                                                                                Mehr als Gurkenkrümmungsgrade

                                                                                                Der für den Buchpreis nominierte Roman „Die Hauptstadt“ erinnert an den historischen Auftrag der EU. Das ist wider Erwarten spannend.  Carsten Otte

                                                                                                Das Gebäude der EU-Kommission und EU-Flaggen davor

                                                                                              deutsche Literatur

                                                                                              • Abo

                                                                                                Mit unserem Abo zur aktuellen Lage gibt es 10 Wochen lang die digitale Ausgabe der taz und zusätzlich 10 x samstags die gedruckte taz am Wochenende.

                                                                                                zum Probeabo
                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • Neue App
                                                                                                  • Podcast
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                                                  • taz Talk
                                                                                                  • taz in der Kritik
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Panter Preis
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • taz lab 2021
                                                                                                  • Christian Specht
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Informant
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln