Tigray nach dem Friedensabkommen: TPLF-Entwaffnung nur halb geklärt
Äthiopiens Regierung und der Tigray-Volksbefreiungsfront machen Schritte zur Umsetzung der Vereinbarung. Die humanitäre Hilfe bleibt offen.
![](https://taz.de/picture/5910176/14/31482914-1.jpeg)
Nach einer siebentägigen Phase der „Orientierung“, in der den Soldaten beider Seiten die Lage erklärt wird und die am 15. November beginnt, soll über vier Tage die Truppenentflechtung vollzogen werden, die somit am 19. November endet. Ab dann übernehmen die äthiopischen Behörden die Verantwortung in ganz Tigray. Innerhalb von zwei Wochen, also bis 26. September, soll ein gemeinsamer Ausschuss beider Seiten einen „klaren Plan für den Ablauf und den zeitlichen Rahmen“ der Abgabe der leichten Waffen der TPLF erarbeiten. Die Afrikanische Union (AU) als Friedensvermittler wird daran teilnehmen. Bereits ab 22. November soll die im Friedensvertrag vereinbarte AU-Überwachungsmission ihre Arbeit aufnehmen.
Die beiden heikelsten Aspekte des Friedensschlusses werden in der Erklärung von Nairobi zwar bekräftigt, aber ohne Zeitplan. Die Abgabe der schweren Waffen der TPLF soll demnach „zeitgleich mit dem Abzug ausländischer und Nicht-ENDF-Kräfte aus der Region“ erfolgen. Mit „ausländischen“ Kräften ist die Armee Eritreas gemeint, die in Tigray gegen die TPLF kämpft. „Nicht-ENDF-Kräfte“ sind alle Milizen, die nicht Teil der äthiopischen Armee ENDF sind, etwa die aus der Region Amhara, die den Westteil Tigrays besetzt halten.
Weder Eritrea noch Amhara-Vertreter waren an den Friedensgesprächen beteiligt und es ist unklar, ob sie sich davon gebunden fühlen und was geschieht, falls sie es nicht tun. Der Vollzug des Friedensprozesses hängt damit nun an Dritten, die besonders radikal gegen die TPLF eingestellt sind. So öffnet sich ein Schlupfloch für die TPLF, ihre schweren Waffen zu behalten.
Zweiter Punkt: die humanitäre Hilfe für die notleidende Bevölkerung Tigrays. Sie soll wiederaufgenommen werden, allerdings gibt es dafür keinen Zeitplan. Und da Äthiopiens Regierung behauptet, es fließe bereits wieder Hilfe nach Tigray, Hilfswerke das aber nicht bestätigen, bestehen begründete Zweifel.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau