Thunberg unterstützt Palästinenser: Kritik an Klimaaktivistin
Greta Thunberg ruft zu „Solidarität mit Gaza“ auf – und unterstützt dabei auch hamasfreundliche Gruppen. Das sorgt für heftigen Protest im Netz.

Kritik bekam Thunberg dafür, dass sie dabei in einer Instagram-Story auch einen Aufruf der in Berlin ansässigen Gruppe „Palästina spricht“ verbreitete. Diese hatte für Freitag zu einem „Globalen Generalstreik“ aufgerufen und dabei von einem „Genozid in Gaza“ und „Staatsterror“ gegen die Palästina-Solidarität gesprochen.
Thunberg empfahl, einer Reihe palästina-solidarischer Accounts zu folgen – unter ihnen auch „Palästina spricht“. Die Terrorattacke der Hamas am 7. Oktober hatte die in Berlin ansässige Gruppe mit den Worten „Heute ist ein revolutionärer Tag, auf den man stolz sein muss“ kommentiert.
In der Vergangenheit hatte „Palästina spricht“ auch die Slogans „From the river to the sea“ – der als Aufruf zur Auslöschung Israels verstanden werden kann – und „Free Palestine from German guilt“ („Befreit Palästina von deutscher Schuld“) gepostet. Damit ist gemeint, dass Deutschland aufhören soll, aus historischer Verantwortung für die Schoah die Regierung in Israel zu unterstützen – denn die unterdrücke die Palästinenser.
„Kein Wort der Empathie“
Viele kritisierten Thunberg auch dafür, dass sie seit dem 7. Oktober „nicht einmal ein einziges Wort zu den von der Hamas bestialisch ermordeten jüdischen Kindern, Frauen, Männern“ gefunden hatte, wie etwa der Kolumnist Sascha Lobo schrieb. „Kein Wort der Empathie mit den Freund*innen und Familienangehörigen der von #Hamas gefolterten, vergewaltigten, massakrierten und verschleppten Menschen aus #Israel“, schrieb auch die Publizistin Jutta Ditfurth.
Tatsächlich hatte Thunberg in sozialen Medien nach der Attacke der islamistischen Hamas mit 1.300 Toten Israelis zwar einen Aufruf von Amnesty International für ein Ende der „Belagerung von Gaza“ geteilt, ansonsten aber zu dem Thema geschwiegen – bis dann am Freitag die Posts mit der Aufforderung zum Generalstreik erschienen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell