Thüringer Landtag: Kleider machen Leute
Die Linken-Abgeordnete Kati Grund provozierte im Thüringer Landtag mit einem Anti-AfD-Pullover. Den musste sie dann leider ausziehen.
Es war nicht einmal ein ganzer Satz, der die konstituierende Sitzung des Thüringer Landtags am Dienstag um einige Minuten verzögerte. Es waren eigentlich nur sechs Buchstaben: FCK AFD stand auf dem Kapuzenpullover der Linken-Abgeordneten Kati Grund, was als Synonym für „Fuck AfD“, also „Scheiß AfD“ aufgefasst werden kann. Eine Begrüßung für die neuen Kollegen der Alternative für Deutschland, die zum ersten Mal im Thüringer Landtag vertreten waren.
Mit diesem Akt nonverbaler Kommunikation war die Alterspräsidentin des Landtags, Elke Holzapfel von der CDU, nicht einverstanden. Sie forderte Grund dazu auf, den Pullover auszuziehen, da er gegen die Hausordnung verstoße. Die sehe eine politisch neutrale Kleidung vor. Holzapfel verkniff es sich allerdings nicht, einen sympathisierenden Kommentar hinzuzufügen: „Ich verstehe Ihr Anliegen. Das verstehen wir sicher alle. Aber ich bitte Sie einfach, ein neutrales T-Shirt überzuziehen.“
Die AfD war im September mit 12 Prozent in den Thüringer Landtag eingezogen. Die Partei musste sich vor allem im Wahlkampf immer wieder den Vorwurf gefallen lassen, am rechten Rand nach Stimmen zu fischen und mit rechtspopulistischen Slogans Wähler einzufangen.
Kati Grund musste ihren Protest-Pulli also ausziehen. Sie kam jedoch vorbereitet. Unter dem AfD-Pullover trug sie ein T-Shirt im selben Stil, diesmal mit einer anderen Aufschrift: FCK NZS („Fuck Nazis“).
Grund wurde schließlich vom Saaldiener ein weißes T-Shirt gereicht, dass sie bereitwillig überzog. Die Sitzung konnte daraufhin fortgesetzt werden. Grunds Fraktionskollege Christian Schaft trug übrigens in derselben Sitzung ein T-Shirt mit der Aufschrift: „No Love for a Nation“. Das verstieß wohl gegen keine Kleiderordnung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!