Thilo Sarrazin aus der SPD ausgeschlossen: Dritter Anlauf erfolgreich
Die Bundesschiedskommission der SPD bestätigt den Ausschluss des hochumstrittenen Bestsellerautors. Die Partei atmet auf. Jetzt will Sarrazin klagen.
Die Bundesschiedskommission begründete ihre Entscheidung damit, „dass zum Schutz des Ansehens und der Glaubwürdigkeit der SPD“ der Ausschluss rechtmäßig sei. Sarrazin habe „erheblich gegen die Grundsätze und die Ordnung der Partei verstoßen und ihr damit Schaden zugefügt“. Bliebe er Mitglied, „entstünde nach außen der Eindruck, die SPD böte auch Mitgliedern mit Auffassungen im rechtspopulistischen Spektrum Raum“.
Konkret ging die Kommission auf Aussagen Sarrazins, der seit 1973 Mitglied war, zur Flüchtlings- und Migrationspolitik ein. So erhebe er beispielsweise die Forderung, Menschen ohne Aufenthaltsstatus notfalls mit militärischen Mitteln in ihre Herkunftsländer zurückzuführen. Auch fordere der frühere Berliner Finanzsenator, abgelehnten Geflüchteten gerichtlichen Rechtsschutz zu versagen. Das sei „mit den Menschenrechten, zu denen sich die SPD bekenne, nicht vereinbar“.
Eingebettet seien solche inakzeptablen Auffassungen „in eine Linie der Herabwürdigung von Menschen vor allem muslimischen Glaubens, denen er nach dem Gesamteindruck seines Werks im Kern den gleichen Wert und die gleiche Würde abspreche“.
Darüber hinaus beanstandete die Schiedskommission die Teilnahme Sarrazins an einer Veranstaltung einer FPÖ-nahen Akademie in Wien. Sein gemeinsamer Auftritt mit dem damaligen FPÖ-Parteiobmann Heinz-Christian Strache im Vorfeld der Europawahlen 2019 sei eine „erhebliche öffentlichkeitswirksame Unterstützungsleistung zu Gunsten der rechtspopulistischen FPÖ“ gewesen und habe „gegen das Gebot der innerparteilichen Solidarität verstoßen“.
Aufatmen in der SPD
Damit schloss sich das oberste Parteigericht der Auffassung des SPD-Vorstandes an, der das Verfahren angestrengt hatte. Entsprechend begrüßte SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil die Entscheidung. „Das ist für uns ein wichtiger, ein guter Tag“, sagte Klingbeil am Freitagnachmittag im Willy-Brandt-Haus. Sarrazin werde „künftig seine rassistischen, seine antimuslimischen Thesen nicht mehr unter dem Deckmantel einer SPD-Mitgliedschaft verbreiten können“.
In der Partei herrscht Erleichterung. „Der Ausschluss von Sarrazin ist ein starkes Zeichen“, kommentierte die stellvertertende Bundesvorsitzende Serpil Midyatli auf Twitter den Schiedsspruch. Die SPD dürfe „keine Plattform für ein Geschäftsmodell sein, das auf Rassismus und gezielter Provokation basiert“.
Der Vorsitzende der Landtagsfraktion in Schleswig-Holstein, Ralf Stegner, twitterte „Rassismus und Intoleranz widersprechen den Grundwerten unserer SPD. Deshalb hat ein Mann wie Sarrazin in unserer Partei auch nichts zu suchen!“
Ebenso äußerte sich der SPD-Bundestagsabgeordnete Karl Lauterbach: „Der Ausschluss ist richtig und setzt ein klares Zeichen“, schrieb Lauterbach auf Twitter. „Mit Sarrazins Thesen begann eine neue Rassismuswelle in Deutschland, die leider bis heute anhält.“
Und die Jusos twitterten: „Sarrazin war lange kein Sozialdemokrat mehr, jetzt ist er auch kein Mitglied mehr. Endlich gilt #notmygenosse“.
Mehr als zehnjähriger Streit
Lange hat es gedauert. Die SPD hat sich mit dem Ausschluss schwergetan. Bei vermeintlichen Linksabweichlern wie dem Marburger Staatsrechtler Wolfgang Abendroth, dem Juso-Bundesvorsitzenden Klaus Uwe Benneter oder dem Bundestagsabgeordneten Karl-Heinz Hansen ging es einst ruckzuck und ohne viel Federlesen, sie aus der Partei zu befördern. Anders verhielt es sich im Fall des Ex-Bundesbankvorstands.
Bereits seit Sarrazin 2009, also vor über zehn Jahren, erstmalig in einem Interview mit der Kulturzeitschrift Lettre International einen tiefen Einblick in sein biologistisches und rassistisches Weltbild gegeben hat, konnte kein ernsthafter Zweifel daran bestehen, dass es in einem fundamentalen Widerspruch zu den Grundsätzen der SPD steht. So heißt es in deren Grundsatzprogramm: „Für die Gleichberechtigung und Selbstbestimmung aller Menschen – unabhängig von Herkunft und Geschlecht, frei von Armut, Ausbeutung und Angst.“ Die Partei widersetze sich „jeder Form der Diskriminierung“.
Eine solche Positionierung ist nicht wirklich kompatibel mit der Vorstellung Sarrazins, dass es „Unterschiede in der kognitiven Kompetenz von Ethnien“ gäbe oder „Begabungen und den Lebenserfolg fördernde Einstellungen in jeder Population ungleich verteilt und zu einem guten Teil erblich sind“. Trotzdem scheiterten die ersten beiden Ausschlussversuche 2010 und 2011 kläglich. 2018 kündigte der SPD-Vorstand dann jenes dritte Parteiordnungsverfahren an, das nun sein Ende gefunden hat.
Endgültig abgeschlossen ist das Kapitel damit aber noch nicht. Wie Andreas Kalbitz gegen die Annullierung seiner AfD-Mitgliedschaft vor dem Berliner Landgericht klagt, will auch Sarrazin zivilgerichtlich seinen SPD-Ausschluss rückgängig machen.
„Dies war kein offenes, ehrliches und faires Verfahren“, beklagte er nach der Schiedsgerichtsverhandlung. Nun bliebe im keine andere Wahl, als seinen „Ruf zu verteidigen“. Seiner Ankündigung nach will Sarrazin durch alle Instanzen ziehen, notfalls bis zum Bundesverfassungsgericht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Sport und Krieg in der Ukraine
Helden am Ball
Bodycams bei Polizei und Feuerwehr
Ungeliebte Spielzeuge
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Das Weihnachten danach
Nachhaltige Elektronik
Ein blauer Engel für die faire Maus