Testzug erprobt neue digitale Kupplung: Modernisierungsschub für Waggons
Ein Testzug prüft die digitale automatische Kupplung für Güterzüge. Die neue Technik wird den Transport auf der Schiene enorm voranbringen.
Die Bundesregierung will den Anteil der Schiene am Güterverkehr bis 2030 von jetzt 18 Prozent auf 25 Prozent steigern. Eine Voraussetzung dafür ist die Einführung der digitalen automatischen Kupplung, die mit der Testfahrt des Zuges näher kommt. Durch sie gewinnen Güterzüge Zeit. Das macht die Schiene gegenüber dem Transport per Lkw konkurrenzfähiger.
Während Züge außerhalb Europas schon weitgehend digital verbunden werden, erfolgt das hierzulande noch immer manuell mit sogenannten Schraubenkupplungen. Rund 70.000-mal am Tag müssen Bahnbeschäftigte 20 Kilogramm schwere Kupplungsbügel auf Schulterhöhe wuchten, um Waggons zu verbinden, berichtete Sigrid Nikutta, Chefin der Gütersparte bei der Deutschen Bahn. So dauert es zwei bis drei Stunden, bis ein Güterzug abfahrbereit ist. Mit der neuen Kupplung kann das auf wenige Minuten verkürzt werden. Dadurch können mehr Züge in kürzeren Abständen fahren. Die Verbindungen der Wagen zu den Bremsen werden mit der neuen Kupplung automatisch hergestellt. Und: „Statt 100 Stundenkilometer kann ein Zug 120 fahren“, sagte Nikutta.
Für die Umstellung auf die neue Kupplung müssen europaweit eine halbe Million Waggons umgerüstet werden, sagte Wissing. Das wird voraussichtlich 8,5 Milliarden Euro kosten. Ihm sei bewusst, dass die Unternehmen der Branche das nicht allein aufbringen könnten, so der Minister. „Ich setze mich deshalb für eine abgestuftes Förderprogramm in der EU ein.“
Der Testzug wird bis Ende des Jahres unterwegs sein. Er ist Teil eines vom Bundesverkehrsministerium mit 13 Millionen Euro finanzierten Forschungsprojekts.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?