Tesla-Fabrik in Brandenburg: Kein Bock auf Silicon Valley
Lokalpolitiker stellen sich den Fragen von AnwohnerInnen. Die sind skeptisch gegenüber Teslas geplanter Fabrik. Auch Elon Musk meldet sich zu Wort.

Seit etwas mehr als zwei Monaten ist bekannt, dass sich der US-Konzern mit der sogenannten Gigafactory in Grünheide ansiedeln möchte und dort jährlich bis zu 500.000 Elektroautos bauen will. Viele AnwohnerInnen fühlten sich bereits vor vollendete Tatsachen gestellt. Am Freitagabend durften sie Fragen stellen.
Seit drei Wochen liegen die Unterlagen zu Tesla für Interessierte öffentlich aus. Laut Grünheide-Bürgermeister Christiani haben sich die rund 5.000 Seiten in mehreren Aktenordnern aber nicht mal hundert Leute angesehen. Und dass, obwohl es eine ganze Menge Fragen und Forderungen gibt.
„Die Gerüchteküche brodelt“, sagte Wirtschaftsminister Steinbach zu Beginn. „Es ist allerhöchste Zeit, das Thema zu entemotionalisieren.“ Und bekam vom Publikum dafür direkt Gegenwind. „Wieso nehmen Sie sich das Recht, mir zu sagen, ich solle nicht so emotional sein, wenn mein Leben zerstört wird?“, sagte Heidemarie Schröder, die Angst vor Tesla und der neuen Fabrik hat. Sie wurde in der ehemaligen DDR geboren und dachte, nach dem Mauerfall gäbe es keine unnötige Geheimhaltung mehr.
Ersatzwald für gerodete Flächen soll gepflanzt werden
Steinbach intervenierte und schlug vor, BürgerInnen sollen ihm „Stichworte zurufen“, um wichtige Aspekte gebündelt zu beantworten: Die Wasserversorgung, die Rodung des angrenzenden Waldes, der Umbau der Infrastruktur, Zuwanderung, Bebauung, der immense CO2-Ausstoß. Nach einer Viertelstunde war die Stimmung aufgeheizt.
Der brandenburgische Wirtschaftsminister blieb ruhig, gab Antworten, versuchte Fachwissen zu vereinfachen, Beispiele zu geben und Politikersprech zu übersetzen. Der Verkaufspreis des riesigen Areals, sagte Steinbach, werde zweifach kontrolliert, damit er nicht zu niedrig sei. Ein Ersatzwald für die gerodeten Flächen solle gepflanzt werden. Falls weiter entfernte Wasserquellen angezapft werden müssten, würde man die Mehrkosten nicht auf die Bevölkerung abwälzen. Auch würde sichergestellt werden, dass von dem Werk keine Gefahren für die Umwelt ausgingen.
Der Protagonist fehlt an diesem Abend in Grünheide allerdings: Tesla. „Warum ist von denen eigentlich keiner da?!“, raunt ein Mann seinem Begleiter zu. Der zuckt mit den Schultern. Am Samstagmittag meldet sich dann Tesla-Chef Elon Musk im Online-Netzwerk Twitter zu Wort: „Es klingt danach, dass wir einige Dinge klarstellen müssen.“
Es war kritisiert worden, dass der Wasserverbrauch pro Stunde 372 Kubikmeter Wasser aus dem öffentlichen Trinkwassernetz betragen könne. Allerdings werde Tesla nicht an jedem Tag so viel Wasser verbrauchen, schrieb Musk: „Das ist möglicherweise ein seltener Fall einer Spitzennutzung, aber nichts, was jeden Tag vorkommt.“
Auch zu der kritisierten angekündigten Rodung von Wald äußerte sich der Firmenchef. Auf dem 300 Hektar großen Gelände gebe es keinen natürlichen Wald. Er sei zur Kartonherstellung angepflanzt worden und nur ein kleiner Teil werde für die Fabrik verwendet.
Anwohnerin: „Geht ja nicht anders“
Bürgermeister Christiani stärkt Steinbach und wirbt ebenfalls für Tesla. Seit 20 Jahren sei die Gegend bei Grünheide ein ausgewiesenes Gewerbegebiet. Und wer hier wohne, wisse das auch. „Das ist eine Chance, um auch die Jugend hierzubehalten.“
Zwei Stunden später ist die Versammlung beendet. AnwohnerInnen strömen aus dem Saal, einige schütteln die Köpfe, andere atmen erleichtert aus. „Gucken wir mal, wa?“, sagte ein Mann, während er seiner skeptisch schauenden Frau auf die Schulter klopft. „Geht ja nicht anders“, antwortet sie.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden