Tennisprofi Novak Ðoković: Visum ungültig
Einwanderungsminister Hawke das Visum von Tennisprofi Novak Ðoković für ungültig erklärt. Am Sonntag soll ein Bundesgericht endgültig entscheiden.
Einwanderungsminister Alex Hawke annullierte am Freitag persönlich das Visum des Serben, wozu der Minister gesetzlich befugt ist. Đoković hatte am Montag eine erste Berufung gegen die vorherige Annullierung seines Visums aufgrund eines Formfehlers der Behörden gewonnen. Hawke sagte, er entziehe das Visum „aus Gründen der Gesundheit und der allgemeinen Ordnung auf Grundlage des öffentlichen Interesses“. Die Regierung von Premierminister Scott Morrison sei „fest entschlossen, die Grenzen Australiens zu schützen, insbesondere in Bezug auf die COVID-19-Pandemie“. Wegen seiner erneuten Berufung muss der prominente Sportler nicht erneut in Abschiebehaft.
Đoković hatte eine medizinische Ausnahmegenehmigung für die Einreise beantragt, da er nicht gegen Covid geimpft ist. Er hatte argumentiert, er sollte von der Impfpflicht befreit werden, weil er Mitte Dezember positiv auf Covid-19 getestet worden war. Obwohl ihm diese Befreiung von den Gesundheitsgremien des australischen Tennisverbands wie der Regierung des Bundesstaats Victoria gewährt worden war, wurde er bei der Ankunft in Melbourne am 5. Januar von der Grenzpolizei festgenommen. Stunden später wurde sein Visum mit der Begründung annulliert, er erfülle nicht die Einreisevoraussetzung, doppelt geimpft zu sein.
Seitdem sind auch einige Details bekannt geworden, die Zweifel an der Glaubwürdigkeit der Angaben des Sportlers geweckt haben. Nach Meinung von Experten sei jetzt zudem unklar, ob er am Montag zur Australian Open antreten könnte – selbst wenn das Gericht zu seinen Gunsten entscheidet. Ihm wurde für die erste Runde sein serbischer Landsmann Miomir Kecmanović als Gegner zugelost. Hawkes Entscheid kam für viele in Australien nicht überraschend. Ein Fernsehreporter meinte, es hätte „wohl einen Volksaufstand gegeben“, hätte der Minister das Visum nicht annulliert. Die öffentliche Meinung hat die Regierung klar auf ihrer Seite.
Auch der konservative Premier Scott Morrison begründete den Entscheid mit dem Schutz der Bevölkerung. „Diese Pandemie war für jeden Australier unglaublich schwierig, aber wir haben zusammengehalten und Leben und Lebensgrundlagen gerettet“, sagte er. „Die Australier haben während dieser Pandemie viele Opfer gebracht und erwarten zu Recht, dass das Ergebnis dieser Opfer geschützt wird. Das ist es, was der Minister mit seiner heutigen Maßnahme tut.“ Der Entscheid sei „Teil unserer strengen Grenzschutzpolitik.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben