piwik no script img

Tarifverhandlungen öffentlicher DienstBeifall war gestern

Keine Annäherung bei den Tarifverhandlungen für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst. Ab Dienstag drohen Warnstreiks.

Protestaktion am Wochenende in Berlin: Ver.di will nun mit Warnstreiks den Druck erhöhen Foto: Fabian Sommer/dpa

Potsdam taz | Ab dem kommenden Dienstag, dem 21. September, drohen Warnstreiks – das ist das einzig greifbare Ergebnis der zweiten Verhandlungsrunde für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen. Das zweite Treffen mit der Arbeitgeberseite am Wochenende in Potsdam sei „sinnlos verplemperte Zeit“ gewesen, sagte der Vorsitzende der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (Verdi), Frank Wer­necke. „Von Respekt und Anerkennung gegenüber den Beschäftigten war nichts zu spüren.“ Damit seien Arbeitskampfmaßnahmen nunmehr „unvermeidlich“.

Verdi und der Deutsche Beamtenbund (dbb) fordern für die rund 2,3 Millionen Beschäftigten des öffentlichen Dienstes, die beim Bund oder den Kommunen beschäftigt sind, unter anderem eine Anhebung der Einkommen um 4,8 Prozent, mindestens aber 150 Euro pro Monat. Die Ausbildungsvergütungen und Praktikantenentgelte sollen um 100 Euro pro Monat angehoben werden. Zu den gewerkschaftlichen Begehrlichkeiten gehören auch die Verbesserung von Altersteilzeitregelungen und die Angleichung der Arbeitszeit im Osten an die im Westen.

Die Arbeitgeber wollen erst zur nächsten Verhandlungsrunde in rund einem Monat ein eigenes Angebot vorlegen. Vor dem Hintergrund der Coronapandemie und ihrer wirtschaftlichen Folgen müsse eine „vernünftige Balance“ gefunden werden, sagte Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) am Sonntag in Potsdam. Auf der einen Seite stünde die schwierige Finanzlage der öffentlichen Hand. Auf der anderen Seite gehe es darum, die Leistungsfähigkeit der Beschäftigten „richtig zu bewerten und zu würdigen“. Das gelte „insbesondere für die Personenkreise, die wir alle miteinander in den letzten Monaten als Helden bezeichnet haben“.

Der Verhandlungsführer des Bundes sprach von „sehr sachlichen, sehr intensiven Gesprächen“ mit den Gewerkschaften. Ausdrücklich lobte Seehofer den Stil des Umgangs miteinander. Aufgrund der guten Atmosphäre sehe er auch durchaus die Chance, „dass wir uns auf dem Verhandlungsweg auf einen neuen Tarifvertrag verständigen“.

Bis dahin wollen die Gewerkschaften jetzt erst einmal den Druck erhöhen. Dabei zielen sie vor allem auf die kommunalen Arbeitgeber, die sich weitaus weniger geschmeidig zeigen als der Innenminister. Verdi-Chef Wernecke warf ihnen eine „Verzögerungstaktik“ vor. Offensichtlich sei ihnen der Ernst der Situation nicht bewusst.

Auch der dbb-Bundesvorsitzende Ulrich Silberbach kritisierte die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) scharf. „Die VKA kann nicht gleichzeitig die Ritualisierung des Verhandlungsablaufs kritisieren und dann immer nur Runde für Runde gebetsmühlenartig mehrjährige Nullrunden fordern“, sagte Silberbach. „So kommen wir nicht weiter.“

Wie Verdi bereitet sich der dbb nun auf Warnstreiks mit regionalem Bezug vor. Am Dienstag soll es losgehen. „Wir werden die Bevölkerung aber gründlich aufklären, wem sie bestimmte Leistungseinschränkungen, etwa in Kitas, Krankenhäusern, Ordnungsämtern oder Straßenmeistereien zu verdanken hat“, kündigte Silberbach an.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Kostenlos...

    So weit mal zu dem Medienhype um die "Corona-Helden"...



    Da sprachen auch so manche Politer gern gar warme Worte.



    Denn die kosten nix!

  • 4,8.., sowieso zu wenig, aber eigentlich per anno, oder 2,4 für jedes einzelne (Jahr) von zwei Jahren (Laufzeit)? 😉 ..

    Vermögenssteuer? Erbschaftssteuer? .. Fehlanzeige (bei Horsti's Überlegungen)..