piwik no script img

Tarifabschluss in der MetallindustrieFür den Frieden zahlen die Beschäftigten

Anja Krüger
Kommentar von Anja Krüger

Vom Tarifabschluss haben die Beschäftigten weniger. Das ist ungerecht – in der Rüstungsindustrie etwa werden weiter weiterhin hohe Gewinne erzielt.

In der Rüstungsindustrie erwirtschaften Unternehmen jetzt und sicher auch in den kommenden Jahren extreme Gewinne Foto: Sepp Spiegl/imago

E s ist ein Zeichen politischer Konstruktivität: Wenige Tage nach dem Zerbrechen der Ampelregierung haben sich die Industriegewerkschaft Metall und der Arbeitgeberverband Gesamtmetall auf einen Tarifabschluss geeinigt. Zu sehen, dass es trotz großer Interessengegensätze und harter Ver­hand­le­r:in­nen auf beiden Seiten möglich ist, sich einig zu werden – das tut der Gesellschaft in diesen rauen Zeiten gut. Bei aller Sympathie für den berechtigten Arbeitskampf: Schön, dass sich dieser erledigt hat.

Lange Streiks, womöglich Aussperrungen durch die Arbeitgeber und harte verbale Auseinandersetzungen auf allen möglichen Kanälen – das hätte die angespannte Atmosphäre im Land weiter angeheizt. Und das sicher nicht zugunsten der Beschäftigten und der politischen Lager links der Mitte.

Das führt aber nicht an der Feststellung ­vorbei: Von dem Tarifabschluss haben die Ar­beit­­­ge­be­r:in­nen mehr als die Beschäftigten. Die Krise der deutschen Wirtschaft hat zu einer schwierigen Ausgangslage für die Gewerkschaft geführt. Auch wenn längst nicht alle Betriebe in der Metallbranche davon betroffen sind und die Gewinne etwa in der Medizintechnik oder der Luftfahrt kräftig sprudeln: Die allgemeine Stimmung ist so schlecht, als würde die Konjunktur abstürzen und nicht auf hohem Niveau stagnieren.

Dafür verantwortlich sind zum großen Teil nicht gelöste Strukturprobleme vor allem in der Autoindustrie. Beschäftigte angesichts der Meldungen über drohende Entlassungen oder Kurzarbeit für einen Arbeitskampf zu mobilisieren, ist schwer. Viele verzichten in schlechten Zeiten aus Angst vor dem Jobverlust lieber auf mehr Geld.

Für Betriebe mit extremen Gewinnen gibt es keine Sonderklausel

Angesichts der überaus moderaten Lohnerhöhungen in den vergangenen, ebenfalls krisengeprägten Tarifrunden und mit Blick auf die enormen Preissteigerungen wäre deutlich mehr Lohnzuwachs gerechtfertigt, als nun kommen wird. Die IG Metall hat 7 Prozent mehr gefordert, der Tarifvertrag sollte nur ein Jahr laufen. Davon ist das Verhandlungsergebnis weit entfernt.

Die Beschäftigten bekommen im Februar einmalig 600 Euro, ab April 2 Prozent mehr und ein Jahr später weitere 3,1 Prozent. Die Laufzeit beträgt 25 Monate, doppelt so lang wie von der IG Metall gefordert. Unternehmen, denen es wirtschaftlich schlecht geht, bekommen einen Aufschub für die Lohnerhöhungen.

Aber: Für Betriebe, die extreme Gewinne machen, gibt es keine Sonderklausel. Und von diesen Firmen gibt es eine ganze Menge. In der Rüstungsindustrie zum Beispiel erwirtschaften Unternehmen jetzt und sicher auch in den kommenden Jahren extreme Gewinne, nebenbei: auf Kosten der Steuerzahler:innen.

Dass die Ak­ti­on­ä­r:in­nen und andere Ei­gen­tü­me­r:in­nen hier auf Kosten der Beschäftigten groß Kasse machen, ist schlicht ungerecht. Zumal keine der demnächst möglicherweise regierenden Parteien Anstalten macht, die extremen Übergewinne abschöpfen zu wollen. Schade, dass die Gewerkschaften diese Ungerechtigkeit nicht ins Zentrum der politischen Diskussion stellen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Anja Krüger
Wirtschaftsredakteurin
Buchveröffentlichungen: „Die verlogene Politik. Macht um jeden Preis“ (Knaur Taschenbuch Verlag, 2010), „Die Angstmacher. Wie uns die Versicherungswirtschaft abzockt“ (Lübbe Ehrenwirth, 2012).
Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Nichts hindert gut gehende und hohen Gewinn einfahrende Unternehmen daran, zusätzliche Prämien zu bezahlen, das Weihnachtsgeld zu erhöhen, sonstige Incentives einzuführen (Jobticket/Deutschlandcard/Jobfahrrad...) oder einfach über Tarif zu zahlen.



    Ein großer Teil der Firmen macht das auch, um neue Mitarbeiter zu gewinnen und die alten zu halten, Stichwort Facharbeitermangel. Tariflohn ist dann eher die Untergrenze (wobei die bei den Metallern schon sehr hoch ist im Vergleich zu anderen Branchen).

  • 5.1 x 25 / 12 = 2.448%/ Jahr "Lohnerhöhung"?



    Das ist eine Lohnsenkung wenn man die bisherige Inflation mit reinrechnet!



    Wann wird bei Verhandlungen ENDLICH sowohl die Forderung als auch das Ergebnis IMMER AUF 12 Monate bezogen?



    Ich schnall es nicht:



    Die Inflationsrate gilt ja auch nicht über 25 Monate sondern IMMER bezogen auf 1 Jahr!!



    Es macht mich so wütend.



    Mathe 6 setzen!

  • In Prozentrechnung sind wir Deutschen ziemlich schwach- wieso werden sowohl die Forderungen der Gewerkschaften und die erzielten Ergebnisse nicht DURCHWEG in %/Jahr angegeben??



    Es ist in jeder Tarifrunde die selbe Leier!



    5,etwas % auf fast 2 Jahre ist eben sehr, sehr wenig- auf jeden Fall ein Reallohnverlust wenn man die Inflation mitreinrechnet.



    WARUM MACHT DAS NIEMAND?



    Dieser IGM Abschluss ist einfach schlecht- eine Lohnkürzung- und wird als "tolles Ergebis" gefeiert.



    Medien UND Gewerkschaften leisten eine Bärendienst für die Arbeiter.



    Mathe Nachhilfe- so wichtig!

  • Das ist ein netter aber letztlich nicht treffsicherer Gedanke, von Umsetzbarkeit ganz zu schweigen.



    Zu jeder Zeit gibt es Firmen die wirtschaftliche Gewinner oder auch Verlierer sind. Das für die Gesellschaft auszugleichen, das macht bereits das Steuerrecht. Wer keinen Gewinn macht bezahlt keine Steuern. Dennoch müssen öffentliche Aufgaben finanziert werden... dann kommt die Steuer von denen die eben bessere Geschäfte machen. In anderen Zeiten ist es eben andersrum.



    Ansonsten scheint im Bereich Metallindustrie denke ich, kein Festangestellter irgendwie notleidend. Da gibt's ganz andere Branchen. Fragen Sie mal die ganzen Subunternehmer und outgesourcten Truppen, die für die Metallindustrie die Drecksarbeit übernehmen. Letztlich 'verzichten' die auf entsprechende Bezahlung damit die Festangestellten bei VW bis Thyssen weiter ihre >4000-6000 €/mon bekommen.

  • Sehr guter Artikel. Die IG Metall macht seit Jahren solche schlechte Tarifabschlüsse. Immer schön dem Streik aus dem Weg gehen. Die Streikkassen sind überfüllt. Ich bin seit 24 Jahren Mitglied und habe noch keinen Streik erlebt.