„Tag des Sieges“ in Moskau: „Papa, es kommt kein Panzer“
Mit zynischer Putin-Rede und kleinerer Militärparade begeht Russland den Jahrestag des 9. Mai. Über die Ukraine wollen viele Schaulustige nicht reden.
Russland feiert seinen „heiligsten“ Feiertag, den Sieg über das nationalsozialistische Deutschland am 9. Mai 1945. Es tut es zum zweiten Mal inmitten von Kriegshandlungen, die der eigene Präsident angeordnet hat. Unverhohlen zieht Wladimir Putin in seiner Rede denn auch einen Bogen von der Vergangenheit zum Vernichtungskrieg gegen die Ukraine, der in Russland euphemistisch „militärische Spezialoperation“ genannt wird. Putins zynische Verkehrung: „Gegen unsere Heimat wurde ein Krieg entfesselt. Das Ziel der Gegner Russlands ist der Zerfall unseres Landes“, behauptet er auf dem Roten Platz, wo er die Parade zum „Tag des Sieges“ abnimmt, umringt von betagten und mit Orden behangenen Veteranen und den Staats- und Regierungschefs der Ex-Sowjetrepubliken Belarus, Turkmenistan, Tadschikistan, Usbekistan, Kirgistan und Armenien.
Einmal mehr spricht er davon, dass der „kriminelle und tötende“ Westen das „ukrainische Volk als Geisel“ genommen habe. Über den Roten Platz marschieren derweil auch mehr als 500 Teilnehmer der sogenannten militärischen Spezialoperation in der Ukraine. „Es gibt im Moment keine wichtigere Aufgabe als die Kampfhandlungen. Das Land ist geeint in grenzenloser Liebe, um unsere Helden zu unterstützen“, sagt Putin.
Am Neuen Arbat, wo manche Cafés die Rede auf großen Bildschirmen übertragen, brandet Applaus auf. Die Parade fällt diesmal deutlich kleiner aus als in den Vorjahren. „Es gibt derzeit wichtigere Aufgaben, als über den Roten Platz zu rollen“, sagt Anna, die sich in die Flagge der sogenannten Donezker Volksrepublik gehüllt hat. Vor acht Monaten war die 48-Jährige aus der Ostukraine nach Moskau geflohen. „Ich weiß, was Krieg bedeutet. Wenn ich die Raketenwerfer hier sehe, zieht sich alles in mir zusammen. Aber ich spüre auch den Stolz, die Liebe zu Russland, weil es mich beschützt. Ich will einfach, dass Wladimir Putin die Sowjetunion zurückbringt.“ Für Anna und all die anderen, die hier jubeln, ist klar: „Russland ist gut, der Westen ist böse.“ Entsprechend unterstützen sie den Krieg des Kremlchefs.
Für den Moskauer Alexei sind solche Sätze unerträglich. Seit Jahren fährt er am 9. Mai raus aus der Stadt, um diesem „Irrsinn, bei dem so viele auf den Knochen ihrer Vorfahren tanzen“, wie er es nennt, zu entkommen. Alexei sagt: „Wir sollten lieber leise unsere gefallenen Verwandten betrauern und nicht herumbrüllen, wie großartig wir sind.“ Für Putin auf dem Roten Platz gibt es „nichts, was stärker ist als unsere Liebe zur Heimat, für Russland, für unsere tapferen Streitkräfte, für den Sieg. Hurra!“
„Nicht wahr, Jaroslaw?“
Die 38-jährige Swetlana will derweil wenig über die Ukraine hören. „So viel Negatives da, warum sollte ich mich damit verstimmen?“, fragt sie. Sie ist mit ihren Töchtern hier. Während die Vierjährige um die Mutter herumhüpft, steht die andere, acht Jahre alt, an der metallenen Straßensperre, um die Militärfahrzeuge zu sehen. „Es ist wichtig, dass sie wissen, wie mächtig unser Land ist“, sagt Swetlana.
Es ist ein Satz, der oft fällt an diesem Tag. Väter sagen ihn, Mütter, sie schauen ihre Kinder dabei an und wiederholen ihn: „Nicht wahr, Jaroslaw? Es ist wichtig, dass wir den Sieg feiern. Nicht wahr, Weronika? Es ist wichtig, dass wir die Großtaten unserer Armee kennen.“ Warum? Die Väter und Mütter bleiben stumm. „Weil es wichtig ist. Wir sind ein großartiges Land“, sagt Swetlana trotzig. Ihre Schwester Jelena erzählt: „Wir wissen wenig über den Zweiten Weltkrieg, nur das, was in den Schulbüchern steht. Unsere Großmutter war als Waise im Kinderheim, ihr Vater kam wohl um im Krieg. Zu Hause wurde nie darüber gesprochen, nie. Wir dürfen nicht über das Schlechte eines Krieges sprechen, wir müssen vor allem den Sieg in Ehren halten.“
Viele Familien flanieren im Stadtzentrum, manche Kinder tragen olivgrüne Uniformen, halten Spielzeuggewehre im Arm. „Da wächst ein Kämpfer heran“, sagt so mancher. Die Menschen schwenken russische, manche auch sowjetische Fahnen. Am Ende der 45-minütigen Parade ziehen sie in die Moskauer Parks, es gibt Essen aus der Feldküche, gut ein Dutzend Feuerwerke am Abend.
Putin, der sich im Kampf für eine „zivilisierte Welt“ sieht und in der Ukraine Kriegsverbrechen begeht, rühmt sich als Garant der Sicherheit. Doch längst ist die Gewalt aufs eigene Land übergeschwappt. Öllager brennen, zurückgekehrte Kämpfer ermorden Verwandte, es werden Anschläge verübt, sogar Drohnen sollen über dem Kreml explodiert sein. Auf dem Neuen Arbat sagen die Menschen: „Ach, lassen Sie uns doch mit diesen schlechten Nachrichten. Heute ist ein Feiertag, wir wollen feiern.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Historiker Traverso über den 7. Oktober
„Ich bin von Deutschland sehr enttäuscht“
Elon Musk greift Wikipedia an
Zu viel der Fakten
Deutsche Konjunkturflaute
Schwarze Nullkommanull
Grünen-Abgeordneter über seinen Rückzug
„Jede Lockerheit ist verloren, und das ist ein Problem“
Schäden durch Böller
Versicherer rechnen mit 1.000 Pkw-Bränden zum Jahreswechsel
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen