TV-Show Queen of Drags: Shantay, you stay
Heidi Klum war erfreulich wenig in ihrem neuen Pro7-Format präsent. Sie scheint sich die Kritik aus der LGBT-Community zu Herzen zu nehmen.
Als am Donnerstag die queere Talentshow „Queen of Drags“ auf ProSieben startete, war Heidi Klum erfreulich wenig präsent. Nachdem im Sommer bekannt wurde, dass Klum in einer Show Dragqueens gegeneinander antreten lassen würde, gab es aus der LGBT-Community Kritik an der Personalie. Der Tenor war meist: Schön, dass es nach mehr als zehn Staffeln von „RuPaul’s Drag Race“ in den USA nun endlich auch in Deutschland ein vergleichbares Format gibt, aber warum ausgerechnet mit Heidi Klum?
Das deutsche Model ist mittlerweile mehr als Moderatorin und Jurorin bekannt. Seit 13 Jahren ist sie der Kopf von „Germany’s next Topmodel“. Dort fällt sie nicht unbedingt als größte Menschenfreundin auf und schreibt mit ihrer Sendung veraltete Frauenstereotype fort.
Nun kam Klum durchaus in der ersten Folge vor, doch zeitweise wirkte es gar, als sei sie der Sidekick der Jurorin Conchita Wurst und Bill Kaulitz, der in seinen Musikvideos von Tokio Hotel auch schon in Drag zu sehen war.
Zuweilen wirkte Klum, wenn sie dann doch mal gezeigt wurde, sogar unsicher. So fragte sie etwa einige der Teilnehmerinnen, ob es okay sei, wenn auch sie sich etwas doller schminken würde. „Ich will ja nicht, dass ich hinterher Ärger bekomme mit eurer Community.“
Eine kleinere Katastrophe
In der gleichen Szene beklagte sie sich über die kritische Berichterstattung, die es im Vorfeld gegeben hatte. Dem hielt Klum entgegen, sie sei offen und „tolerant für alle Menschen“. Zudem sei es „total gemein“, sie zu kritisieren, „weil ich hetero bin, weiß bin und ’ne Frau bin“.
Dass der Kern der Kritik nicht diese Identitätsmerkmale waren, beweist nicht zuletzt die in der Community vergötterte Michelle Visage – ebenfalls eine weiße Heterofrau und seit Ewigkeiten in der Jury von „RuPaul’s Drag Race“.
Doch Klum scheint sich die Kritik aus den Medien der Szene durch ihr Zurücknehmen tatsächlich ein wenig zu Herzen zu nehmen. Vielleicht ahnt sie: Ganz ohne den Rückhalt der Szene wird diese Show kein dauerhafter Erfolg werden können. Und so wirkt es so, als gäbe Klum ihre Reichweite an die Community weiter. Good job, Cutter!
Wenn Klum es nun noch schafft, mit alten Mustern zu brechen und die Künstlerinnen wertzuschätzen, statt bis zur Zerstörung zu drillen, könnte die Show tatsächlich eine kleinere Katastrophe werden, als erwartet. Weiter so, Heidi. Shantay, you stay.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig