• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 30. 12. 2019, 17:45 Uhr
    • Gesellschaft
    • Medien

    Drohungen gegen Journalisten

    Nennt sich Meinungsfreiheit

    Ein Journalist hat das Pech, über Nacht zur Zielscheibe von Nazis zu werden. Und sein Sender? Lässt ihn mit dem Mob lange alleine.  Alexander Nabert

    offene Kindermünder hinter einem Gesangsbuch
    • 27. 12. 2019, 16:32 Uhr
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Likud-Wahl von Benjamin Netanjahu

    Quicklebendige Demokratie

    Kolumne Liebeserklärung 

    von Alexander Nabert 

    Israel zeigt einmal mehr, dass es eine westliche Demokratie mit einem starken Rechtsstaat ist. Das ist manchmal anstrengend.  

    18.03.2019, Schweiz, Genf: Menschen halten vor dem europäischen Sitz der Vereinten Nationen Plakate bei der "Kundgebung für Gleichberechtigung bei den Vereinten Nationen" hoch.
    • 26. 12. 2019, 14:02 Uhr
    • Gesellschaft
    • Medien

    Känguru in Belgien verschwunden

    Wolf unter Verdacht

    Ein Wolf soll in Belgien ein Känguru gefressen haben. Die Beweislage ist jedoch bislang dünn. Was die Medien jetzt unbedingt beachten müssen.  Alexander Nabert

    Wolf mit schwarzem Balken vor den Augen
    • 23. 12. 2019, 17:37 Uhr
    • Gesellschaft
    • Medien

    Nachruf auf Hermann Gremliza

    Der polemische Bourgeois

    Lange Zeit prägte er die Debatten der radikalen Linken. Nun ist der Herausgeber und Verleger Hermann L. Gremliza im Alter von 79 Jahren gestorben.  Alexander Nabert

    Hermann L. Gremliza mit Zigarette
    • 13. 12. 2019, 10:01 Uhr
    • Gesellschaft
    • Medien

    Buzzard-App für Meinungspluralismus

    Rote Linien im Diskurs

    Die Plattform Buzzard, die zu zivilisierten Debatten in Deutschland beitragen will, verlinkt rechte Blogs. Den Diskurs entgiftet man so nicht.  Alexander Nabert

    Ein Thema, mehrere Meinungen: Buzzard will sie alle abbilden. Hier ein Screenshot aus dem Prototypen.
    • 11. 12. 2019, 18:41 Uhr
    • Öko
    • Konsum

    Kosten des Onlineshoppings

    Einmal zurück, bitte

    Retouren sind ein ökologisches Problem. Forscher haben jetzt die Frage aufgeworfen, ob eine gesetzliche Rücksendegebühr der Umwelt helfen würde.  Alexander Nabert

    Ein Paketbote räumt Pakete ein
    • 4. 12. 2019, 16:05 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Rechtsradikale in der Familie

    Gaulands Antifaschisten

    Teile der Familie des Ehrenvorsitzenden der AfD haben mit ihm gebrochen. Daran könnte sich mancher ein Beispiel nehmen. Weihnachten steht an.  Alexander Nabert

    Einsam und allein: Alexander Gauland, sonst niemand auf dem Foto, schade, schade
    • 2. 12. 2019, 00:00 Uhr
    • meinung + diskussion, S. 12
    • PDF

    Alexander Nabert zu Rechtsextremismus in der KSKBundeswehreinheit

    Den Korpsgeist brechen

    • 27. 11. 2019, 14:49 Uhr
    • Gesellschaft
    • Medien

    „Frontal 21“ hält Beitrag zurück

    ZDF wartet auf AfD

    Das Investigativmagazin wollte Hintergründe über den AfD-Vorsitzkandidaten Tino Chrupalla veröffentlichen. Doch dann kam die Unterlassungserklärung.  Alexander Nabert

    Auf der Webseite des ZDF ist der Beitrag nicht mehr abrufbar. Stattdessen wird eine Fehlermeldung angezeigt
    • 25. 11. 2019, 18:42 Uhr
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Bürgerversammlung im Olympiastadion

    Gefühlsgleichschritt der Bewegung

    Eine Kondomfirma, eine Klimagruppe und „die Wissenschaft“ treffen sich als emotionale Masse im Stadion. Was kann da schon schiefgehen?  Alexander Nabert

    Das Berliner Olympiastadtion wurde von 1934 bis 1936 für Hitlers Olympische Spiele 1936 errichtet.
    • 23. 11. 2019, 17:25 Uhr
    • Gesellschaft
    • Medien

    Aufarbeitung im Berliner Verlag

    Nochmal von vorn

    Michael Maier ging einst hart gegen Stasi-Mitarbeiter in der „Berliner Zeitung“ vor. Wie sieht er die IM-Vergangenheit von Holger Friedrich?  Alexander Nabert, Daniél Kretschmar

    Der Mann Michael Maier steht im Foyer der Berliner Zeitung.
    • 18. 11. 2019, 09:36 Uhr
    • Gesellschaft
    • Medien

    TV-Show Queen of Drags

    Shantay, you stay

    Heidi Klum war erfreulich wenig in ihrem neuen Pro7-Format präsent. Sie scheint sich die Kritik aus der LGBT-Community zu Herzen zu nehmen.  Alexander Nabert

    Drag Queen Olivia Jones unterstützt Bill Kaulitz (hintere Reihe, l-r), Heidi Klum und Conchita Wurst in der Jury von Queen of Drags
    • 15. 11. 2019, 17:46 Uhr
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Etikettenpflicht für Siedlungsprodukte

    Die konsumkritische „Israelkritik“

    Kolumne Geht's noch? 

    von Alexander Nabert 

    Der Europäische Gerichtshof behandelt Produkte aus dem Westjordanland anders als solche aus Tibet oder von der Krim. Israelboykotteure freut's.  

    Das Bündnis gegen Antisemitismus und Antizionismus «Jachad» protestiert gegen BDS, Göttingen im März 2019
    • 15. 11. 2019, 18:22 Uhr
    • Gesellschaft
    • Medien

    Verleger der „Berliner Zeitung“

    Deckname Bernstein

    Holger Friedrich soll Stasi-IM gewesen sein. Sein Umgang mit der Vergangenheit bedroht die Glaubwürdigkeit der Zeitung.  Alexander Nabert, Daniél Kretschmar

    Porträt Holger Friedrich
    • 15. 11. 2019, 12:01 Uhr
    • Gesellschaft
    • Medien

    Zeitungen in der Krise

    Subventionen für Zustellung

    Der Haushaltsausschuss des Bundestags will in die finanzielle Unterstützung von Zeitungsverlagen einsteigen. Das Parlament muss noch zustimmen.  Alexander Nabert

    Hund mit Zeitung im Maul vor neutralem Hintergrund.
    • 6. 11. 2019, 15:34 Uhr
    • Gesellschaft
    • Medien

    Werbekampagne von Lokalzeitungen

    Moral! Ethos! Qualität!

    In Baden-Württemberg werben Zeitungen auf ihren Titelseiten für Qualitätsjournalismus. Für diesen bleibt deshalb kein Platz auf Seite 1.  Alexander Nabert

    Die Titelseiten dreier süddeutscher Zeitungen
    • 30. 10. 2019, 11:17 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Minderheitsregierung in Thüringen

    Für Experimente ist es zu ernst

    Nach der Wahl wird über eine Minderheitsregierung in Thüringen sinniert. Das ist gefährlich: Wer das Parlament stärkt, stärkt die AfD gleich mit.  Alexander Nabert

    Bodo-Ramelow sitzt im Thüringer Landtag
    • 22. 10. 2019, 00:00 Uhr
    • taz zwei, S. 14
    • PDF

    die wortkunde

    • 20. 10. 2019, 15:25 Uhr
    • Gesellschaft
    • Medien

    SPD-Politiker über Pressefreiheit

    „Ich vertraue der Thüringer Polizei“

    Thüringens Innenminister Georg Maier spricht über einen kritischen Polizeieinsatz gegen Journalisten, über Neonazis und die Pressefreiheit.  

    ein Mann im Anzug steht vor einer Reihe Polizisten und hält die Mütze eines der Polizisten in den Händen
    • 15. 10. 2019, 08:12 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Ditib-Moscheegemeinden in der Kritik

    Beten für die Invasion

    In deutschen Moscheen wird für den Sieg der türkischen Armee in Nordsyrien gebetet. Muss diese Mobilisierung unterbunden werden?  Alexander Nabert

    Ein Meer aus kurdischen Flaggen auf einer Demo
  • weitere >

Alexander Nabert

Autor*in
  • facebook.com
  • website

Alexander Nabert war Medienredakteur der taz. 2018 und 2019 recherchierte er im Rechercheressort zu "Hannibals Schattennetzwerk": taz.de/hannibal.

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Arbeiten in der taz
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Veranstaltungen
        • Info
        • Shop
        • Anzeigen
        • taz FUTURZWEI
        • taz lab 2022
        • taz Talk
        • Queer Talks
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • taz am Wochenende
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln