Synthetisches Kerosin: Erste Tonnen für grünes Fliegen
Atmosfair produziert in einer Anlage im Emsland erstmals klimafreundliches Kerosin. Für die ganze Luftfahrtbranche reicht das aber noch nicht.
Für den Markthochlauf könnten die Fluggesellschaften helfen, meint Brockhagen: Vor allem große Airlines müssten ihre Nachfrage nach dem synthetisch hergestellten Kraftstoff erhöhen und die produzierten Mengen aufkaufen. Bisher haben zwei deutsche Reiseanbieter, Hauser Exkursionen und Neue Wege, zugesagt, auf ihren Reisen E-Kerosin von Atmosfair beizumischen. Privatpersonen und Firmen können den Treibstoff für ihre Flüge schon ab sofort auf der Atmosfair-Website dazubuchen.
Seit 2005 bietet Atmosfair CO2-Kompensation für Reisen oder Events an. 2021 nahm die Organisation die Anlage im niedersächsischen Werlte in Betrieb, um die Treibhausgasemissionen von vornherein zu verringern.
Wasser und CO2 werden dort mit Strom in ein Gasgemisch umgewandelt. In Synthese- und Raffinerieprozessen entsteht daraus Kerosin. Kommt der Strom aus erneuerbaren Energien und das CO2 aus der Atmosphäre, gilt der Treibstoff als nahezu CO2-neutral.
EU-Quote für E-Kerosin und Biosprit
Die EU hat festgelegt, dass Flugzeuge ab 2025 zu bestimmten Anteilen Biosprit oder E-Kerosin tanken müssen. Der Umweltverband Transport & Environment (T&E) untersuchte nun vor Kurzem 56 Projekte in Europa, die sich strombasiertem Kerosin verschrieben haben. Laut T&E-Luftfahrtexpertin Marte van der Graaf zeigte sich Deutschland als guter Standort – doch auch hier stünden endgültige Investitionen aus.
Anfang 2024 strich die Bundesregierung die Förderung für nachhaltige Flugkraftstoffe zusammen. Mitte Juni gab dann das Bundesverkehrsministerium bekannt, es stecke 130 Millionen Euro in eine neue Forschungsanlage des Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrums. Die soll in Leuna in Sachsen-Anhalt entstehen.
Die Produktion strombasierten Treibstoffs wie von Atmosfair ist energieintensiv und teuer. Damit lasse sich in den nächsten Jahrzehnten nur ein Bruchteil des heutigen Flugverkehrs abdecken, betonte Brockhagen. „Deshalb bleibt weniger Fliegen die wichtigste Klimaschutzmaßnahme.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen