Südukraine unter Beschuss: Cherson, leidgeprüft und stolz
Zweieinhalb Monate nach der Befreiung Chersons haben die Ukrainer:innen endlich ihre Angst verloren. Doch der russische Beschuss geht weiter.
S chon in den ersten Minuten nach der Bekanntgabe, dass Cherson von der russischen Besatzung befreit worden war, wollte ich hierherkommen. Wie alle Ukrainer*innen habe ich mit angehaltenem Atem beobachtet, wie die mutigen Einwohner*innen von Cherson drei Monate lang friedlich gegen die Besatzer protestierten. Ukrainische Fahnen gegen russische Panzer. Es war unmöglich, ohne Tränen, Angst und Bewunderung zuzusehen.
Чтобы как можно больше людей смогли прочитать о последствиях войны в Украине, taz также опубликовал этот текст на русском языке: here.
Achteinhalb Monate später gelang es der ukrainischen Armee, Cherson zu befreien. Drei Tage lang feierten die Menschen. Heute ist die Euphorie der Unruhe gewichen. Jeden Tag werden in Cherson und im befreiten Teil der Region Einheimische getötet oder verletzt. Die russischen Einheiten beschießen die Städte und Dörfer nun vom linken Ufer des Flusses Dnipro, der die Region in zwei Hälften teilt, mit Mörsern, Kanonen und Raketenartillerie.
Ständig kommt es zu Artilleriegefechten zwischen Besatzern und ukrainischer Armee. „Das sind unsere. Sie antworten. Haben Sie keine Angst!“– sagen beruhigend und mit ein wenig Stolz die Einheimischen, die gelernt haben, die Geräusche von Explosionen zu unterscheiden.
Die Russen werden hier nur „Orks“ genannt. Generell kann man in Cherson kaum noch etwas Gutes über Putin, Russland und die Russen selbst hören. Mit der Besetzung der Stadt hängten die Okkupanten Plakate mit den Slogans „Russland ist für immer hier“, „Cherson ist eine russische Stadt“ und „Cherson gehört für immer zu Russland“ an die Straßen.
Die „ewige russische Stadt“
Diese Slogans sind inzwischen zu lokalen Witzen und Memes geworden. Oft hört man von Einheimischen über einen erneuten Beschuss mit der ironischen Bemerkung: „Oh, die beschießen schon wieder ihre ewige russische Stadt!“
Obwohl die Strom- und Wasserversorgung in fast allen Teilen Chersons wiederhergestellt wurde, hat es das Leben hier nicht eilig zurückzukehren. Die Stadt ist menschenleer, denn es ist nicht abzusehen, wo die Granaten nach einem weiteren chaotischen Beschuss einschlagen werden.
Einige Teile der Stadt, die näher am Flussufer liegen, sind wie ausgestorben: Die Geschäfte sind geschlossen, die Fenster mit Schildern vernagelt und es sind keine Menschen auf den Straßen. Die öffentlichen Verkehrsmittel fahren ab 15 Uhr nicht mehr, selbst relativ belebte Straßen werden bei Einbruch der Dunkelheit menschenleer und ab 19 Uhr gilt eine Ausgangssperre.
Obwohl die Kämpfe nach der Befreiung der Stadt wieder aufgenommen wurden, sind Moral und Optimismus der Chersoner:innen weiterhin hoch. Die Menschen geben zu, dass sie nach achteinhalb Monaten unter der Besatzung erst jetzt anfangen, mit erhobenem Kopf durch die Straßen zu gehen und dass das Lächeln in ihre Gesichter zurückkehrt. Sie haben keine Angst mehr. Das Wichtigste ist, dass sie wieder zu Hause sind. Und sie sind bereit, jedes Leid zu ertragen, nur um die Rückkehr der Besatzer zu verhindern.
Finanziert wird das Projekt von der taz Panter Stiftung.
Einen Sammelband mit den Tagebüchern hat der Verlag edition.fotoTAPETA im September herausgebracht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!