• taz logo
  • taz geht (nicht) beten
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 16. 5. 2023, 18:14 Uhr

      BGH zu Cum-Ex-Streit

      Bankier verliert gegen Zeitung

      Der Bundesgerichtshof entscheidet im Cum-Ex-Streit für die Pressefreiheit. Die „SZ“ darf aus Tagebüchern des Bankiers Christian Olearius zitieren.  Christian Rath

      Schriftzug MMWarburg und CO über dem Eingangsgebäude
      • 6. 2. 2023, 08:44 Uhr

        Die Wahrheit

        Clubluft für den Flecktarn-Kaktus

        Die neue Pflanzen-Saga: Tagebuch einer botanisch und menschlich arg Verzweifelten über die Blätter, die die Welt bedeuten.  Tanja Küddelsmann

        Pflanzenmann.
        • 23. 1. 2023, 13:01 Uhr

          Südukraine unter Beschuss

          Cherson, leidgeprüft und stolz

          Kolumne Krieg und Frieden 

          von Anastasia Magasowa 

          Zweieinhalb Monate nach der Befreiung Chersons haben die Ukrai­ne­r:in­nen endlich ihre Angst verloren. Doch der russische Beschuss geht weiter.  

          Eine Verkäuferin wartet auf einem Markt in Cherson auf Kundschaft
          • 2. 1. 2023, 14:40 Uhr

            Tagebuch aus Lützerath (2)

            Schluss mit Gute-Laune-Aktivismus

            Kolumne Countdown Lützerath 

            von Aron Boks 

            Der Energiekonzern RWE will den Weiler Lützerath abreißen. Die Polizei kommt gefühlt immer näher. Barrikaden werden gebaut.  

            Feuer auf einer Straßenbarrikade, im Hintergrund Polizisten
            • 20. 11. 2022, 14:21 Uhr

              Frühstück auf Reisen

              Noch ’n Toast, noch ’n Ei

              Mal wird es mit Liebe serviert, mal mit Alufolie. Mal luxuriös, mal bescheiden: Jedes Frühstück auf Reisen ist ein Unikat. Ein kulinarisches Tagebuch.  Luciana Ferrando

              Sieht aus wei ein Geburtstagsfrühstück mit Kuchen und Luftschlangen
              • 17. 9. 2022, 17:44 Uhr

                Notizen aus dem Krieg

                Gedanken an das Ende des Krieges

                Unsere Autorin hat immer gehofft. Angesichts des Erfolgs der ukrainischen Gegenoffensive ist ihr nun nach Lachen und Weinen.  Iryna Kramarenko

                Mauer mit Wandmalerei
                • 1. 9. 2022, 08:05 Uhr

                  Die Wahrheit

                  Im Dixi-Traum

                  Kolumne Die Wahrheit 

                  von Pia Frankenberg 

                  Tagebuch einer Reisenden: Die Ausfahrt in die Pampa offenbart, dass die wahren Schrecken dort liegen. Wohl denen, die in der City verblieben sind …  

                  • 30. 7. 2022, 12:57 Uhr

                    Neues Buch aus Nachlass von Imre Kertész

                    Das Paradox des Überlebenden

                    Sechs Jahre nach seinem Tod ist ein Arbeitstagebuch von Imre Kertész erschienen. Der Autor schildert die Sehnsucht nach dem Konzentrationslager.  Julia Hubernagel

                    Imre Kertze steht an einem Bücherwagen und schaut interessiert in ein Buch
                    • 24. 7. 2022, 15:49 Uhr

                      Neues Buch von Wolfram Lotz

                      Wippen, wippen, wippen

                      Bloß keinen Sinn produzieren: Wolfram Lotz probiert in seinem Textklotz „Heilige Schrift 1“ Maßnahmen zur Erneuerung des Schreibens.  Eva Behrendt

                      "Heute erwischt es mich jetzt doch" ist als Zitat mehrmals hintereinander auf einem großen Bildschirm auf einer Bühne zu sehen, rechts daneben auf einem Bildschirm eine Frau rauchend an einem Drucker und auf der Bühne eine Frau und ein Mann. Die Frau spricht in ein Mikrophon.
                      • 17. 7. 2022, 16:32 Uhr

                        Notizen aus dem Krieg

                        Ich habe keine Angst vor dem Tod

                        Nach dem Coronavirus der Krieg. Die 21-jährige Ukrainerin Polina Fedorenko über die Zeit, die eigentlich die beste ihres Lebens sein sollte.  Polina Fedorenko

                        Eine Zeichnung von einer Frau und anderen, kleineren Figuren
                        • 7. 7. 2022, 10:22 Uhr

                          Notizen aus dem Krieg

                          Stille in einer Zeit des Lärms

                          Der Verstand schafft sich seine eigene Realität. Er verwandelt Kriegssituationen in geistige Memes. Dann klingt ein Raketenwerfer wie ein Wasserfall.  Georgy Zeykov

                          Zerstörte Häuser, gesehen aus einem Fenster mit zerstörten Scheiben
                          • 19. 6. 2022, 11:38 Uhr

                            Notizen aus dem Krieg

                            Es hilft mir, wütend zu sein

                            Früher glaubte sie, sie könne ihr Leben gestalten. Aber im Krieg habe man keine Kontrolle mehr über das Leben, schreibt Iryna Kramarenko.  Iryna Kramarenko

                            Eine ukrainische Fahne liegt nach einem Raketeneinschlag in den Trümmern
                            • 7. 5. 2022, 17:21 Uhr

                              Essay zu Schriftsteller Michael Rutschky

                              Mit Madonna auf der Autobahn

                              Der Autor Marc Degens führt mit einem Essay über Schriftsteller Michael Rutschky vor, wie autofiktionales Schreiben sein kann: „Selfie ohne Selbst“.  Frank Schäfer

                              Der Schriftsteller Michael Rutschky blickt nachdenklich in die Kamera und stützt seinen Kopf auf der Hand ab
                              • 15. 4. 2022, 09:16 Uhr

                                Notizen aus dem Krieg

                                Sie haben Angst vor ihren Schatten

                                Misha Chernomorets bringt Hilfsgüter in die umkämpfte Stadt Charkiw und evakuiert Menschen. Eine Suche nach Worten zwischen Leid und Hoffnung.  Misha Chernomorets

                                Eine Frau liest ein Buch in der U-Bahnstation von Charkiw
                                • 10. 4. 2022, 16:54 Uhr

                                  Notizen aus dem Krieg

                                  „Ich schreibe sehr viele Gedichte“

                                  Nach fünf Wochen Krieg hat Alma L. zwei Freunde verloren. Trotz ihrer Erschöpfung engagiert sie sich auch weiter für die humanitäre Hilfe in Lwiw.  Alma L.

                                  Eine Frau und ein kleiner Junge knien vor brennenden Kerzen auf der Erde
                                  • 27. 3. 2022, 09:35 Uhr

                                    Notizen aus dem Krieg

                                    „Man will nicht wach werden“

                                    Seit vier Wochen Krieg in der Ukraine. Ljuba Danylenko aus Kiew lebt jetzt im Westen des Landes und schrieb auf, was sie auf der Flucht erlebt hat.  Ljuba Danylenko

                                    Zwei Frauen mit einem Kind in der Mitte, das sie hochfliegen lassen
                                    • 2. 2. 2022, 13:27 Uhr

                                      Hafttagebuch von Oleg Senzow

                                      Rammstein in voller Lautstärke

                                      Das Buch „Haft. Notizen und Geschichten“ ist ein Dokument des russischen Lagervollzugs. Aber es zeigt auch die ambivalenten Seiten des Autors.  Jens Uthoff

                                      Oleg Senzwo schaut durch einen rechteckigen Rahmen
                                      • 5. 6. 2021, 16:11 Uhr

                                        New Yorker Künstler Duncan Hannah

                                        Abstrakter Espresso

                                        „Dive“, das Tagebuch des New Yorker Künstlers Duncan Hannah aus den 1970ern, ist nun auf Deutsch erschienen.  Julian Weber

                                        Duncan Hannah als junger Mann
                                        • 30. 11. 2020, 10:52 Uhr

                                          In Memoriam

                                          Der Mann, der vieldimensional lebte

                                          Vor 83 Jahren starb am 30. November 1937 Harry Graf Kessler. Der ewige Staunende, ewige Mitmischer war ein polyglotter Kulturtausendsassa.  Christopher Suss

                                          Die junge Frau ist nur schwarze Silhouette zu erkennen, sie steht vor dem angestrahlten Bild, das Harry Graf Kessler, einen schick gekleideten Mann in ganzer Figur zeigt
                                        • weitere >

                                        Tagebuch

                                        • Abo

                                          Testen Sie fünf Wochen lang taz und wochentaz in gedruckter und digitaler Form. Inklusive Le Monde diplomatique.

                                          Mehr erfahren
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • taz geht (nicht) beten
                                              • Abo
                                              • taz zahl ich
                                              • Genossenschaft
                                              • Veranstaltungen
                                              • Info
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • wochentaz
                                              • taz lab 2023
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • taz als Newsletter
                                              • Queer Talks
                                              • Buchmesse Leipzig 2023
                                              • Kirchentag 2023
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Panter Preis
                                              • Panter Stiftung
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • e-Kiosk
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Mastodon
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln