Studiproteste für Palästina: Neuer Protest, altes Ziel
Auf einer Demo kritisieren Berliner Studierende Kooperationen mit israelischen Unis. Mit dabei: Greta Thunberg.
Ebenfalls teilgenommen hat Greta Thunberg. Die schwedische Klimaaktivistin hielt aber keinen Redebeitrag und blieb auf der Demonstration eher im Hintergrund.
Im Vorfeld hatte die Student Coalition den Unis nach eigenen Angaben Beweise vorgelegt, wie ihre Partnerunis in Israel bewusst internationales Recht brechen würden. Der taz nannte eine Sprecherin als Beispiel Studierendenheime, die in besetzten Gebieten betrieben werden. Die Studierenden fordern, dass die hiesigen Universitäten überprüfen, inwiefern sie Kooperationen beenden sollen.
Die Studierenden sehen zudem die Meinungs- und Forschungsfreiheit bedroht. Ihr Vorwurf: Es würden bewusst keine palästinensischen Wissenschaftler:innen an deutsche Hochschulen eingeladen. Zu den 95 palästinensischen Professor:innen, die in Gaza bisher getötet worden seien, würden die Hochschulen ebenfalls schweigen.
Demo verläuft friedlich
Darüber hinaus fordert die Student Coalition die Einstellung der aktuell laufenden Verfahren gegen Studierende, die im Rahmen der Campibesetzungen propalästinensischer Studierender im Frühling eingeleitet wurden. „Es ist absurd, dass Besetzungen überall auf Campi ein gewohntes Protestmittel von Studierenden sind. Aber in Deutschland werden nur propalästinensische Proteste sofort und extrem gewaltvoll aufgelöst“, so die Sprecherin zur taz.
Viele Studierende würden sich deshalb unsicher fühlen. Das sei besonders verheerend, da gerade Universitäten ein Raum für offene Diskussionen sein sollten.
Gleich zu Beginn wurden zwei Teilnehmende von der Polizei grob herausgezogen. Eine der beiden Personen hatte ein rotes Dreieck getragen. Die zweite person trug einen Rosa Winkel. Dieser wird von queeren Aktivist:innen geragen. Die Polizei verwechselte diese beiden Dreiecke und nach der Befragung wurde die Person entlassen. Trotz der hohen Polizeipräsenz verlief die Demonstration aber friedlich.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau