piwik no script img

Studie zu Social Media im WahlkampfAfD doch Amateure

Ann-Kathrin Leclere
Kommentar von Ann-Kathrin Leclere

Der AfD-Erfolg bei jungen Menschen wurde oft mit TikTok erklärt. Doch ging die AfD auf Social Media wirklich strategisch vor? Eine Studie stellt das infrage.

Videos von Alice Weidel werden zwar vielfach geteilt, aber steckt wirklich eine gute Tiktok-Strategie dahinter? Foto: imago, Montage: taz

W as macht unsere Jugend rechts?, fragten sich viele schockiert nach den Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg. Zur Erinnerung: Vor allem bei Jung­wäh­le­r*in­nen punktete die AfD.

Ein Sündenbock war für Jour­na­lis­t*in­nen schnell gefunden: Social Media. Oft wurde getitelt, die AfD habe die sozialen Medien perfekt genutzt, die Mechanismen der Plattformen verstanden und mithilfe von TikTok, YouTube und Co. gezielt junge Menschen für sich begeistert. Doch eine neue Studie der Otto-Brenner-Stiftung (OBS) zeigt, dass der Einfluss der AfD auf Social Media womöglich überschätzt wurde – und dass Medien diesen Einfluss unfreiwillig verstärkt haben.

Die Studienautoren analysierten das digitale Auftreten der AfD in den Wahlkämpfen von Brandenburg, Sachsen und Thüringen. Sie suchten nach wichtigen Ak­teu­r*in­nen und wie die kommunizierten. Sie wollten dabei die These untersuchen, dass die Strategien der AfD auf Social Media zum Wahlerfolg beigetragen haben.

Überraschung: So einheitlich und strategisch war der Wahlkampf der AfD online nicht. In den Bundesländern finden die Autoren Unterschiede. In Brandenburg etwa investierte die AfD am meisten in ihren digitalen Wahlkampf und setzte auf eine Vernetzung mit extrem rechten Akteurinnen. TikTok wurde hier im Vergleich deutlich strategischer eingesetzt, um junge Menschen zu erreichen. Ähnlich wie schon beim Europawahlkampf des AfD-Abgeordneten Maximilian Krah, der selbst als eine Art Influencer auftrat und sich mit direkten Ansprachen zu emotionalen, lebensnahen Themen an seine Fol­lo­wer*­in­nen wandte.

In Sachsen eher blass

In Thüringen wurde im digitalen Wahlkampf stark auf den Spitzenkandidaten Björn Höcke fokussiert, ohne dabei jedoch nennenswerte Reichweiten zu erzielen. In Sachsen, wo die AfD mit der rechten Gruppierung „Freie Sachsen“ um Aufmerksamkeit konkurrieren musste, blieb der digitale Wahlkampf im Vergleich eher blass.

Vor allem auf TikTok, das besonders junge Nut­ze­r*in­nen anzieht, gelang es der AfD nur vereinzelt, nennenswerte Reichweiten zu erzielen. Die Inhalte der Partei waren oft schlecht an die Dynamiken der Plattform angepasst. Das zeigte sich etwa am Account der Thüringer AfD-Politikerin Barbara Geithner, der im Wahlkampf für viel Wirbel gesorgt hat – allerdings eher bei Älteren gut ankam. Während die AfD also technisch durchaus präsent ist, fehlten die guten Ideen.

Die digitale Wirkung der AfD habe etwas anderes verstärkt, so ein Ergebnis. Nämlich, dass Medien über AfD-Provokationen berichten. Die Partei sei sich bewusst, dass ihre radikalen Aussagen häufig durch Berichte eine zusätzliche Reichweite erfahren.

Beispiele sind etwa der Einsatz rassistischer Lieder auf AfD-Partys, der nicht nur das Publikum vor Ort ansprechen, sondern vor allem Berichterstattung provozieren sollte. Oder nach dem Anschlag in Solingen die Forderung, die Bewegungsfreiheit von Geflüchteten einzuschränken.

Mediale Verstärkung

Solche Aussagen sind darauf ausgelegt, dass sie von Me­di­en­ver­tre­te­r*in­nen aufgegriffen und unfreiwillig verstärkt werden. Durch den kalkulierten Einsatz medialer Verstärkung wirkt die AfD stärker, als ihre eigentliche Social-Media-Performance ist.

Das ist hochproblematisch. Denn während die Inhalte der AfD in vielen Fällen nach „innen“ wirken, also AfDler und weitere rechtsextreme Kanäle die Inhalte teilen, wirkt die mediale Resonanz nach außen, in die Zivilgesellschaft. Die reale Gefahr der rechten Social-Media-Strategien zeigt sich beispielsweise, wenn sich zunehmend engagierte Menschen aus der Öffentlichkeit zurückziehen, weil sie Hass und Angriffen ausgesetzt sind. So etwa der sächsische CDU-Politiker Marco Wanderwitz, der sich aufgrund rechtsextremer Drohungen gezwungen sah, seine politische Arbeit niederzulegen.

Vor diesem Hintergrund sind sich die OBS-Autoren einig: Die Präsenz der AfD auf Social Media ist eine Gefahr für die Demokratie, doch ihre mediale Überhöhung verstärkt ihre Präsenz unnötig. Ein wichtiger Appell geht deshalb an Journalist*innen: Die Fehler in der Berichterstattung über die AfD dürfen nicht wiederholt werden.

Eher müssen die Mechanismen erkannt und sensibel hinterfragt werden. Dieser Verantwortung müssen sich Jour­na­lis­t*in­nen bewusst sein. Nur so kann wirklich glaubwürdig nach Gründen gesucht werden, warum junge Menschen nun rechts wählen und was und wie viel das alles mit TikTok zu tun hat.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Ann-Kathrin Leclere
Aus Kassel, lange Zeit in Erfurt gelebt und Kommunikationswissenschaft studiert. Dort hat sie ein Lokalmagazin gegründet. Danach Masterstudium Journalismus in Leipzig. Bis Oktober 2023 Volontärin bei der taz. Jetzt Redakteurin für Medien (& manchmal Witziges).
Mehr zum Thema

12 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Dass Berichterstattung in den "traditionellen" Medien Relevanz verleiht, ist spätestens seit "Pegida" klar. Ein paar wirre Hansel trafen sich montags hinter den 7 Bergen bei den 7 Zwergen, und ließen sich wirre Reden von anderen wirren Leuten vortragen.



    Folge: bundesweite Berichterstattung (wie übrigens auch bei jeder anderen noch so albernen Aktivität, die die "besorgten Bürger" in der Ostzone veranstalten).



    Was nun Tiktok & Co angeht: Die AfD ist da präsent. Reden im BT werden - zumindest teilweise - darauf zugeschnitten, anschließend in den sozialen Medien Aufmerksamkeit zu erregen. Ohne ein Mindestmaß an politischer Bildung und Hintergrundwissen stimmt ganz sicher der eine oder die andere den geistigen Flachköppern dieser Leute zu.

  • Tja was soll man sagen.



    Obwohl die AfD in vielen Bereichen gecanceld wird (wie oft wird über sie aber nicht mit ihr geredet) schafft sie es diese Gruppen für sich zu gewinnen.



    Eine These ist das sie einfach besser in den sozialen Medien rüberkommt.



    Ich stelle mal eine andere auf - viele, auch junge, haben aktuell keinen Bock wie sich das hier weiter entwickelt. Die "linken" sind in der deutlichen Minderheit, die "Ökos" ebenso. Wenn es an mein Geld, mein Haus, meine Familie geht wollen die wenigsten das ihnen da was weggenommen (oder eben ein Flüchtlingsheim ins Neubaugebiet gesetzt) wird.



    Und ganz ehrlich - ich hab dafür Verständnis.

    Von der Utopie einer heilen Welt für alle (ala Star Trek) habe ich mich aktuell verabschiedet. Auch da kam vorher noch ein großer Clash... man darf hoffen.

    • @hkj2314:

      Die Unwetter in Spanien und Österreich gehen nicht an Geld, Haus und Familie der davon Betroffenen? Selbst wer leugnet, dass der Klimawandel menschengemacht ist, kann nicht davon ausgehen, verschont zu bleiben, sondern muss viel Geld für die Anpassung ausgeben. Das Gegeneinanderausspielen von Ökonomie und Ökologie, das wieder in Mode ist, will nicht wahrhaben, dass Wirtschaft und Profit von einer "menschenfreundlichen" Ökologie, deren Teil sie sind, abhängen, nicht umgekehrt. Erde und Natur existieren auch ohne Menschen weiter, menschliches Wirtschaften und Profitmachen jedoch nicht. Diese Erkenntnis als zu einfach zu diskreditieren und ein Weiter so zu postulieren, weil schon nichts passieren werde, andererseits Geflüchtete für alle sonstigen Probleme verantwortlich zu machen und nationale Homogenität für DIE Voraussetzung eines glücklichen Lebens zu halten, will mir partout nicht als vernünftig einleuchten. Bin nun ich "linksgrün-versifft" oder sind die anderen "rechtsbraun-verblendet"? Selbstbezeichnungen sind beides nicht. Ich möchte eine Welt, in der alle gut leben können (heile Welt), die anderen meinen, das ließe sich ohne Lebensumstellung auf ihresgleichen beschränken.

  • Der Untersuchungsansatz ist meiner Meinung nach falsch. Es geht schon lange nicht mehr darum, was die AFD als Partei in den sozialen Netzwerken postet. Vielmehr geht es darum, was die Anhänger, Sympathisanten etc. auf Social Media tun. Und DIE verbreiten die Narrative, ohne Rücksicht auf Wahrheitsgehalt oder ähnliches. Das fängt bei Leuten wie Gerald Grosz an und endet bei DerBasti auf Youtube (DEN kann ich allerdings vorbehaltlos empfehlen, DER ist wirklich zum schreien komisch, wenn auch unfreiwillig). Die AFD hat es geschafft, den politischen "Diskurs" ins Internet komplett auszulagern und in die Hände von selbsternannten "Vaterlandsrettern" zu legen. Die klassischen Medien haben die Deutungshoheit längst verloren, wäre es anders, würde es die TAZ noch als Tageszeitung geben und müsste nicht, wie viele andere Medien auch, gegen die Bedeutungslosigkeit ankämpfen.

  • "Beispiele sind etwa der Einsatz rassistischer Lieder auf AfD-Partys, der nicht nur das Publikum vor Ort ansprechen, sondern vor allem Berichterstattung provozieren sollte."

    Wenn negative Berichterstattung sie nach vorn gebracht hat, ist sowieso Hopfen und Malz verloren. Denn das bedeutet, dass die Menschen das gut finden. Genau der richtige Moment, an Bildung zu sparen?

  • Die Medieninhalte der AfD sind völlig dilettantisch, hat sich mal jemand Krahs Videos aus seinem Büro angeschaut? Die Menschen stehen einfach zu den Inhalten. Auf den diesjährigen Schützenfesten und abseits davon wurde überall „Ausländer raus, Deutschland den Deutschen“ gesungen. Die Linke verweigert sich der Erkenntnis, dass die Menschen nicht erst von der AfD durch metapolitische Spielchen überzeugt werden müssen.

  • Der Hinweis zu den Journalisten sollte sich in erster Linie an die sich links verstehende Presse wenden. Diese sind mit traumwandlerischer Sicherheit über jedes große und kleine Stöckchen gesprungen, dass ihnen die AFD hingehalten hat.

  • Der Artikel erfasst sehr gut die Mitschuld der etablierten Medien am Aufstieg der AFD. Durch das ständige Aufgreifen deren Grenzüberschreitungen wurden viele faschistoiden Inhalte normalisiert und an den Deutschen gebracht. Wird man ja wohl noch sagen dürfen.

    • @Lui:

      Die Medien haben sicher einen großen Anteil. Aber vor allem hat sich diese extrem rechte Gesinnung in der Gesellschaft dadurch normalisiert, dass die sogenannten Parteien der Mitte sie kopiert haben. "Ausländer raus" ist inzwischen die Parole aller Parteien außer der Linken. Und die Medien haben das einfach unkommentiert berichtet. So erscheint Ausländerhass in der Gesellschaft als normal. Mission accomplished.

      • @Jalella:

        „Ausländer raus ist inzwischen die Parole aller Parteien außer der Linken“…

        Genau HIER sehen wir das Problem vieler linker Influencer. Wie bei der AFD auch, wird in einem absurden Maß übertrieben und ALLES was rechts der Linkspartei steht, ist mehr oder weniger rechtsradikal. Ihrem Zitat nach, steht die SPD für stumpfen Ausländerhass und wird von Ihnen mit der AFD gleichgestellt. Mir gefällt bei Gott nicht jede Entscheidung der SPD, aber ausländerfeindlich? Ernsthaft? Weil eine Partei nicht für die bedingungslose Asylaufnahme kämpft? Das macht die Linkspartei genauso, inzwischen sollte jedem klar sein, dass das für 5 Prozent nicht mehr reicht und man als Partei dementsprechend in der Bedeutungslosigkeit verschwindet. Kann man natürlich machen. ODER man hält den eigenen moralischen Kompass nicht für allgemeingültig. Das verhindert zwar die reine Lehre, dafür bleibt man aber diskursfähig und wird ernstgenommen (womit wir wieder bei den linken Influencern wären).

  • Das bestätigt leider meine schon länger gehegte Theorie, dass es die klassischen Medien selbst sind, die erheblich zu Fehlentwicklungen in der Gesellschaft beitragen - und zwar durch die Hervorhebung von Scheinmehrheiten.



    Die AfD hat es sehr gut verstanden, sich unter dem Deckmantel der Ausgewogenheit oft genug interviewen und einladen zu lassen.

    Und Frau Zarenknecht ist für mich ein Talkshow-Gewächs reinsten Wassers, das außerhalb dieses "Gewächshauses" ohne permanente Einladungen quasi verdursten würde auf der Suche nach Aufmerksamkeit.

    Vorschlag für Sofortmaßnahme: keine Einladungen mehr an Spitzenpolitiker in die Brüll- und Schrei-Talkshows, da sie sowieso schon genug Reichweite woanders bekommen. Warum dürfen sie ungestraft ihre Behauptungen und Lügen verteilen, für diese sie später dann noch nichtmal zur Rechenschaft gezogen werden?

    • @Macsico:

      Braucht es überhaupt "Brüll- und Schrei-Talkshows". Merzens und co sind da mit ihren Hassreden genauso dabei. ansonsten stimme ich ihnen voll zu.