piwik no script img

Studie zu KinderarbeitErschreckende Vereinfachung

Kommentar von Annette Jensen

Unicef hat eine neue Studie herausgebracht. Dort objektifiziert das Kinderhilfswerk die Betroffenen zu Opfern, statt ihnen zuzuhören und sie mitreden zu lassen.

Der zwöfjährige Hasibur arbeitet in einer Topf-Manufaktur in Bangladesch Foto: Md Manik/ZUMA Wire/imago

C orona verschlechtert die Lage von Kindern weltweit. Nach den Schulschließungen im globalen Süden werden viele nie mehr ins Klassenzimmer zurückfinden, fürchten Expert*innen. Vor allem die Berufschancen vieler Mädchen zerbröseln, eine massive Zunahme von Kinderehen und häuslicher Gewalt wird erwartet. Doch so wie in Deutschland die Interessen der Kinder in der Pandemie nur eine Nebenrolle spielen, ist es auch auf globaler Ebene.

Am Mittwoch meldete Unicef, dass die Zahl der arbeitenden Kinder auf 160 Millionen gestiegen sei. Davon abgesehen, dass das eine Exaktheit suggeriert, die die realen Statistiken nicht hergeben, spiegelt sich darin die Perspektive von Erwachsenen. Sie machen die Kinder zu Opfern und Objekten internationaler Fürsorge, statt sie als real existierende Menschen ernst zu nehmen.

Das offizielle Ziel, Kinderarbeit bis 2025 abzuschaffen, dient in erster Linie dem wohligen Gefühl gut bezahlter Erwachsener in klimatisierten Büros, die Moral auf ihrer Seite zu haben. Tatsächlich schadet das Verbot von Kinderarbeit vielen Betroffenen. Händler vertreiben sie vom Marktplatz, Polizisten sperren sie ein, Arbeitgeber prellen sie um ihren Lohn. Weil ihr Tun illegal ist, sind arbeitende Kinder rechtlos. Dass das Verbot dazu führt, dass sie stattdessen in die Schule gehen, ist eine Illusion. Im Gegenteil: Gerade weil sie arbeiten, haben viele Kinder überhaupt die Chance, das nötige Geld für den Unterrichtsbesuch zusammenzubekommen.

Wer die Lage von arbeitenden Kindern wirklich verbessern will, sollte ihnen echte Mitspracherechte geben. Sie sind die Ex­per­t*in­nen ihrer Lebenssituationen – und die sind höchst vielfältig. In Lateinamerika, Asien und Afrika haben sich in den vergangenen Jahrzehnten Kinderbewegungen gebildet, die auf Solidarität setzen und die Arbeitsbedingungen verbessern wollen. Doch bis heute dürfen sie auf den Veranstaltungen der Internationalen Arbeitsorganisation ILO nicht selbst sprechen – selbst wenn es um Kinderarbeit geht. Denn die ist ja schließlich verboten und soll ausgerottet werden.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • Ja, spannender Aspekt. Danke.

  • Natürlich dürfen die Kinder nicht mitreden, sind doch nur Kinder die können gar nicht beurteilen was sie brauchen etc...

    Man hat doch auch in Deutschland während corona sehr oft mitbekommen das viele Erwachsene so oder ähnlich denken.

    Bei Prostitution ist es doch ähnlich, Illegalität sorgt für größere Gefahren, Ausbeutung Scham, Gewalt etc.

    Für Kinder gilt das noch viel mehr, ihre Möglichkeiten zu Recht zu kommen und fair behandelt zu werden sind in Deutschland schon schwer durchzusetzen, zumindest ohne Erwachsene die das unterstützen.

    Das Kinder nicht blöd sind blenden viele Leute gerne aus, ja klar sie sind unerfahren aber gerade deswegen sollte man ihnen öfter mal zuhören.

    Es ist wichtig und richtig das sich die Situation vieler Kinder ändern muss damit Sie satt in die Schule gehen können, ihnen dafür die Grundlage zu entziehen und sie in die Illegalität zu drängen wo sie Ausbeutung schutzlos ausgeliefert sind kann nicht die Lösung sein.

  • Immer der selbe Mist! Es ist wie z.B. auch im Zusammenhang mit Prostitution oder Migration: Autoritär-wohlmeinende Menschen verwechseln den Kampf gegen das Phänomen mit dem Kampf gegen die davon Betroffenen. Verständlich, irgendwie. Sie könnten nur an Prestige verlieren, wenn sie die Kompetenz der Betroffenen anerkennen würden. Im direkten Vergleich würde nämlich auffallen, dass die Theoretiker im Grunde keinen blassen Schimmer haben - weswegen sie die Lage der Betroffenen häufig „verschlimmbessern“, am liebsten natürlich, ohne die Konsequenzen dafür tragen zu müssen.

  • Danke für den Kommentar.

    Die Forderung, Kinderarbeit zu verbieten, könnte ganz schnell auf die Forderung hinauslaufen essen zu verbieten.

    Und: Es ist so traurig wie beeindruckend, dass Kinder sich gewerkschaftlich organisieren (müssen).

    • @Jim Hawkins:

      Wenn Sie Interesse an mehr Informationen haben oder die Kindergewerkschaften unterstützen wollen: pronats.org/

      • @Smaragd:

        Vielen Dank!

        Werde ich machen.

    • @Jim Hawkins:

      Ja. Danke. Es kommt immer darauf an, und mitreden dürfen müssen sie schon!