Unicef-Bericht zu Kinderarbeit: Jedes zehnte Kind weltweit

Internationale Organisationen verzeichnen bei Kinderarbeit massive Zuwächse. Die Corona-Pandemie dürfte die Situation deutlich verschlimmern.

Ein Junge kauert auf dem Boden und erntet Kartoffeln

Ein Kind erntet Kartoffeln auf einem Feld in der afghanischen Provinz Nangarhar: Mai 2021 Foto: Saifurahman Safi/dpa

GENF afp | Erstmals seit zwei Jahrzehnten haben internationale Organisationen wieder einen Zuwachs bei der Kinderarbeit verzeichnet. Zu Beginn des Jahres 2020 waren einem am Donnerstag veröffentlichten Unicef-Bericht zufolge rund 160 Millionen Kinder weltweit Opfer von Kinderarbeit – 8,4 Millionen mehr als vier Jahre zuvor. Das ist nahezu jedes zehnte Kind weltweit. Durch die Corona-Pandemie dürfte sich die Lage demnach noch deutlich verschlimmern.

Das UN-Kinderhilfswerk Unicef und die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) beschreiben in ihrem alle vier Jahre erscheinenden Bericht eine dramatische Umkehrung eines jahrelangen Abwärtstrends: Zwischen 2000 und 2016 hatte die Zahl der Opfer von Kinderarbeit um 94 Millionen abgenommen.

Prozentual lag der Anteil von Kindern in Kinderarbeit Anfang 2020 den Angaben zufolge zwar auf demselben Niveau wie 2016. Durch das Bevölkerungswachstum ergebe sich aber eine bedeutende nominale Zunahme.

„Wir verlieren an Boden im Kampf gegen die Kinderarbeit“, sagte Unicef-Chefin Henrietta Fore. Die Covid-19-Krise mache eine schlechte Situation nun noch schlimmer. Sollten die jüngsten Prognosen über den Anstieg der Armut aufgrund der Pandemie eintreten, werden laut Unicef bis Ende 2022 weitere neun Millionen Kinder in die Kinderarbeit gedrängt.

Weitere Steigerung

Statistische Modellierungen zeigen, dass diese Zahl noch bedeutend höher ausfallen könnte. „Als Ergebnis von Sparmaßnahmen und anderen Faktoren, könnte die Zahl der Kinder in Kinderarbeit bis zum Ende des nächsten Jahres um (zusätzliche) 46 Millionen steigen“, sagte die Unicef-Statistikspezialistin Claudia Cappa der Nachrichtenagentur AFP.

Insgesamt machen dem Bericht zufolge Fünf- bis Elfjährige mehr als die Hälfte der Opfer von Kinderarbeit aus. Knapp zwei Drittel aller Kinderarbeiter sind Jungen. Der Anteil der Mädchen steigt allerdings erheblich, wenn Arbeiten im eigenen Haushalt eingerechnet werden.

Unicef und ILO heben besonders die Lage von Kindern in Afrika südlich der Sahara hervor. Dort habe es mit zusätzlich 16,6 Millionen Kinderarbeitern den größten Anstieg gegeben. Grund seien wiederkehrende Krisen, extreme Armut und unzureichende soziale Schutzmaßnahmen. Fast ein Viertel der Kinder im Alter von fünf bis 17 Jahren in der Region werden als Kinderarbeiter eingestuft – verglichen mit 2,3 Prozent in Europa und Nordamerika.

Der Sektor, in dem Kinderarbeit am häufigsten auftritt ist dem Bericht zufolge die Landwirtschaft, auf die 70 Prozent der weltweiten Gesamtzahl, also 112 Millionen Kinder, entfallen. Etwa 20 Prozent der Kinderarbeit findet im Dienstleistungssektor statt und rund 10 Prozent in der Industrie.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.