• taz logo
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 15. 5. 2023, 12:17 Uhr
    • Öko
    • Wissenschaft

    Mikrobiom im Darm

    Jeder Mensch ist ein Biotop

    In unserem Dickdarm leben Milliarden Mikroorganismen und arbeiten zusammen. Dieses Mikrobiom ist so individuell wie ein Fingerabdruck.  Annette Jensen

    Foto mit Darmflora
    • 23. 1. 2023, 08:32 Uhr
    • Berlin

    Streit um Nutzung von Tempelhof

    Projekte sollen draußen bleiben

    Initiativen wollen den Hangar 2 für ein viermonatiges Praxislabor nutzen. Der ist nun Notunterkunft geworden. Am Montag gibt es ein Krisengespräch.  Annette Jensen

    Eine Absperrung vor einem Tempelhof-Hangar
    • 13. 12. 2022, 12:00 Uhr
    • Berlin

    Umweltbewusste Fleischproduktion

    Weniger ist mehr

    Ein Forschungsprojekt will Fleischkonsum in Berlins Kantinen klimafreundlicher gestalten: Seltener und weniger Fleisch, dafür regional und bio.  Annette Jensen

    In einer weißen Halle in einer Fleischfabrik schiebt eine Frau einen Ständer mit vielen aufgehangenen Würsten umher
    • 30. 11. 2022, 08:04 Uhr
    • Öko
    • Ökonomie

    Alternativer Nobelpreis für Cecosesola

    Sicherheit durch Gemeinschaft

    Regional Wirtschaften, nicht renditeorientiert und demokratisch: Der Kooperativenverbund Cecosesola in Venezuela wird ausgezeichnet.  Annette Jensen, Ute Scheub

    Portrait von Matilde Jimenez
    • 12. 11. 2022, 00:00 Uhr
    • politisches buch, S. 13
    • PDF

    Die letzte Rettung

    Klimaforschende zeigen, was 3 Grad mehr bedeuten würden – und wie das Horrorszenario doch noch zu verhindern ist  Annette Jensen

    • 31. 10. 2022, 18:59 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Neues Buch „Überfluss und Freiheit“

    Zerstörungskraft männlichen Denkens

    Wie konnte es zu Klimakatastrophe und Artensterben kommen? Pierre Charbonnier untersucht in seinem Buch die europäische Ideengeschichte.  Annette Jensen

    Das Foto zeigt einen Mann im Anzug, der das Ankommen von Baumstämmen in einem kleinen Hafen am Kongo beobachtet
    • 17. 9. 2022, 00:00 Uhr
    • fairer handel, S. 2
    • PDF

    EU bringt viele Chefs in Wallung

    Das EU-Lieferkettengesetz könnte die deutsche Regelung verschärfen. Das gefällt nicht allen. Damit es dazu kommt, organisieren 220 Organisationen eine Kampagne  Annette Jensen

    • 31. 3. 2022, 14:10 Uhr
    • Berlin

    Fairer Supermarkt in Berlin-Wedding

    Einkaufen im eigenen Geschäft

    Bei der SuperCoop im Wedding arbeiten alle Kun­d*in­nen mindestens drei Stunden im Monat mit. Zugleich sind sie auch In­ha­be­r*in­nen des Ladens.  Annette Jensen

    • 3. 12. 2021, 14:33 Uhr
    • Öko
    • Ökologie

    Regierungswechsel mit neuen Köpfen

    Landwirtschaft neu denken

    Silvia Bender, designierte Staatssekretärin im Landwirtschaftsministerium, und Expertin Tanja Busse präsentierten ihre Agrarwende-Ideen.  Annette Jensen

    Zwei Kühe auf einer Weide.
    • 23. 11. 2021, 14:33 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Globales Ernährungssystem

    Von Malmö und São Paulo lernen

    Kommentar 

    von Annette Jensen 

    Unsere Ernährung ist klima- und umweltschädlich und schadet der Gesundheit. Nötig sind ein radikaler Umbau und mehr demokratische Beteiligung.  

    Rote Beete und Karotten nach der Ernte
    • 17. 11. 2021, 17:47 Uhr
    • Öko
    • Ökonomie

    Theoretikerin Silke Helfrich ist tot

    Immer auf unbekanntem Terrain

    Sie suchte nach Alternativen zu Markt und Staat. Die bekannte Commons-Theoretikerin Silke Helfrich ist bei einem Unfall ums Leben gekommen.  Annette Jensen, Ute Scheub

    Silke Helfrich.
    • 14. 11. 2021, 23:57 Uhr
    • Berlin

    Ernährung und Klimaschutz

    Zukunftsmenü für Berlin

    Kommentar 

    von Annette Jensen 

    Das Thema Ernährung wurde beim Klimaschutz in Berlin bislang sträflich vernachlässigt. Der neue Senat muss das endlich ändern.  

    Kinder mit Tellern voller Essen von oben
    • 2. 7. 2021, 14:20 Uhr
    • Öko
    • Verkehr

    Schienenverkehr versagt bei Klimaschutz

    DB auf der schiefen Bahn

    Die Trennung von Netz und Betrieb steht wieder auf der Tagesordnung. Wenn alles so bleibt, wie es ist, wird die Klimawende schwer.  Annette Jensen

    ICE fährt auf Hochgeschwindigkeitstrasse neben Autobahn
    • 22. 6. 2021, 08:14 Uhr
    • Berlin

    Neue Berliner Stiftung

    Dem Markt entziehen

    Die Stadtbodenstiftung will Raum schaffen für soziale Wohnprojekte und Urban-Gardening-Anlagen – und Verdrängung durch reiche Investoren unterbinden.  Annette Jensen

    • 13. 6. 2021, 15:21 Uhr
    • Berlin

    Umweltprojekt für Grundschulen

    Ackern mal anders

    Mit Hilfe der Ackerdemia pflanzen Grundschulkinder Gemüse an – oft auf dem eigenen Schulhof. Eine Lektion in Sachen Ernährung und Umweltschutz.  Annette Jensen

    • 10. 6. 2021, 17:46 Uhr
    • Politik
    • Afrika

    Studie zu Kinderarbeit

    Erschreckende Vereinfachung

    Kommentar 

    von Annette Jensen 

    Unicef hat eine neue Studie herausgebracht. Dort objektifiziert das Kinderhilfswerk die Betroffenen zu Opfern, statt ihnen zuzuhören und sie mitreden zu lassen.  

    Ein Junge arbeitet an einer Drehscheibe und hat Farbe im gesicht
    • 7. 5. 2021, 10:10 Uhr
    • Öko
    • Konsum

    Bessere Ressourcennutzung

    Aus Biertreber wird Brot

    Für viele Brauereien ist der Treber ein lästiges und teuer zu entsorgendes Abfallprodukt. Eine dänische Firma zeigt, dass es anders geht.  Annette Jensen

    Vier Glasgefäße mit Wasser, Getreide, Malz und Hefe
    • 27. 3. 2021, 00:00 Uhr
    • politisches buch, S. 15
    • PDF

    Wissen, was wir nicht wissen können

    Chaos und Vernichtung als Ergebnis einer technokratischen Weltsicht  Annette Jensen

    • 14. 1. 2021, 13:25 Uhr
    • Öko
    • Arbeit

    Indische Lederindustrie

    Pandemie erleichtert Ausbeutung

    2,6 Milliarden Paar Schuhe exportiert Indien jährlich. Wie die hergestellt werden, weiß kaum jemand. Eine Studie beleuchtet die Bedingungen.  Annette Jensen

    Zwei Männer färben Leder
    • 3. 11. 2020, 12:01 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Gourmetküche trifft Kreislaufwirtschaft

    Viele kleine Schritte in Kopenhagen

    Im Spitzenrestaurant Amass wird Müll vermieden, Fleisch und Gemüse komplett genutzt, regional gewirtschaftet. Das ist nachhaltig und schmeckt.  Annette Jensen

    Hölzerne Hochbeete auf einer Wiese, umgeben von vielen wuchernden Gräsern und Kräutern
  • weitere >

Annette Jensen

Autor*in
  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Abo
        • taz zahl ich
        • Genossenschaft
        • Veranstaltungen
        • Info
        • Shop
        • Anzeigen
        • wochentaz
        • taz lab 2023
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • taz als Newsletter
        • Queer Talks
        • Buchmesse Leipzig 2023
        • Kirchentag 2023
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Panter Preis
        • Panter Stiftung
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • Salon
        • Kantine
        • e-Kiosk
        • Archiv
        • Hilfe
        • Mastodon
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln