piwik no script img

Studie zu Energie aus RusslandBis 2027 abhängig von Putins Gas

Erst in fünf Jahren lässt sich die strukturelle Abhängigkeit von Gas aus Russland in Deutschland beenden, schreibt der Thinktank Agora Energiewende.

Muss bis 2027 weiter fließen? Erdgas aus Russland, hier Nord Stream 1 Foto: Hannibal Hanschke/reuters

Berlin taz | Einen großen Teil der Gasimporte aus Russland könnte Deutschland kurzfristig einsparen – aber nicht alles. Zu diesem Ergebnis kommt die Organisation Agora Energiewende in ihrer neuen Studie „Energiesicherheit und Klimaschutz vereinen“. Das Ergebnis stützt die Strategie der Bundesregierung, die Gaslieferungen trotz des russischen Kriegs in der Ukraine aufrechtzuerhalten. Währenddessen bemühte sich Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) in Norwegen um zusätzliche Energieimporte.

Er erhielt dort die Zusage, dass das nordeuropäische Land seine Lieferungen an verflüssigtem Erdgas (LNG) unter anderem nach Deutschland kurzfristig ausbauen wolle. Per­spek­ti­visch könnten Wasserstoffexporte hinzukommen, um das Erdgas in Wohngebäuden, Fabriken und Kraftwerken zu ersetzen.

Der Minister lehnt es ab, die Gasimporte aus Russland jetzt als Sanktion aktiv zu blockieren. Das führe zu schwer beherrschbaren Problemen in Deutschland, warnt Habeck. Anders könnte es bei Öl- und Kohleimporten aus Russland aussehen. Hier hält es das Wirtschaftsministerium für möglich, die Lieferungen im Laufe dieses Jahres zu ersetzen.

In ihrer Studie untersuchte der Thinktank Agora Energiewende die kurzfristigen Auswirkungen eines Ausfalls der russischen Gaslieferungen und die möglichen Gegenmaßnahmen hierzulande innerhalb der ersten beiden Winter (2022 bis 2024).

Bleibt ein „Ersatzbedarf“ von 300 Terrawattstunden

Während Deutschland im vergangenen Jahr rund 400 Terawattstunden (TWh) Energie auf Basis russischen Gases verbrauchte, könnten etwa 100 TWh schnell durch Gaslieferungen aus anderen Quellen ersetzt werden. Bliebe ein „Ersatzbedarf“ von knapp 300 TWh, den man durch hiesige Sparmaßnahmen kompensieren müsste.

Den Berechnungen von Agora zufolge könnten es hiesige Privathaushalte und Unternehmen schaffen, relativ schnell 160 bis 260 TWh einzusparen. Es bliebe also eine gewisse Lücke, die nicht gedeckt werden könnte. Die Folge wäre beispielsweise, dass Fabriken den Betrieb einstellten, Milliarden Euro Kompensation vom Staat erhielten und die Arbeitslosigkeit wüchse – Effekte, die Habeck vermeiden will. Die Dimension der Lücke hängt zudem von den Außentemperaturen ab. Wird der nächste Winter kalt, wächst der Bedarf, der ohne Russland nicht zu decken ist.

Die Gegenmaßnahmen und Folgen bezeichnete Studienleiter Simon Müller als „hart“. Er betonte, es handele sich um eine energiepolitische Analyse, kein politisches Plädoyer für eine konkrete Strategie, etwa die schnelle, aktive Reduzierung der russischen Gaslieferungen durch die Bundesregierung.

Raumtemperatur senken

Um den Gasverbrauch schnell zu verringern, ist es beispielsweise möglich, die Raumtemperatur in den Wohnungen um ein, zwei Grad zu senken. Privathaushalte könnten auch flächendeckend Spararmaturen installieren, um den Verbrauch von Warmwasser zu minimieren.

Bürgerinnen und Bürger mit niedrigen Einkommen müssten vom Staat angesichts der dann stark steigenden Preise finanziell unterstützt werden. Maßnahmen in der Industrie wären unter anderem der vorübergehende Ersatz von Gas durch Kohle und Öl sowie der Import von Produkten, die normalerweise hiesige Unternehmen fertigen.

Analysiert hat Agora in Zusammenarbeit mit der Beratungsfirma Prognos und dem Wuppertal Institut für Klima und Energie auch die mittelfristige Perspektive. Demnach könnte Deutschland bis 2027 etwa die Hälfte der russischen Lieferungen ersetzen – einen Verbrauch von rund 200 TWh.

Nötig ist dafür zum Beispiel die Umstellung auf Wasserstoff in der Industrie, die Wärmedämmung der Gebäude und der Ersatz der fossilen Heizungen durch Wärmepumpen und Solarkollektoren. Diese Politik würde die „strukturelle Abhängigkeit“ vom russischen Erdgas „beenden“. Die bisherige Strategie – Erdgas als Brückentechnologie – bezeichnen die Autorinnen und Autoren als „hinfällig“. Weil nun Klimaschutz und Sicherheitsinteressen parallel wirkten, komme der Ausstieg aus der fossilen Energiewirtschaft deutlich früher als bisher geplant.

Die Bedeutung der Wärmepumpentechnologie betonten am Donnerstag auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Umfeld der Klimabewegung Fridays for Future. Langfristig müssten „Wärmepumpen bis zu 70 Prozent des Wärmebedarfs decken. Diese entziehen beispielsweise der Luft oder der Erde mithilfe von Strom Wärme und heizen damit Häuser und industrielle Prozesse“.

Wirtschaftsminister Habeck reist derweil an diesem Wochenende nach Katar am Persischen Golf. Auch dort geht es um Flüssiggas als Ersatz für russische Lieferungen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

10 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Hoffnungsdämpfer:



    „Frieren gegen Putin”



    Die Sicherung von Flüssiggas für Deutschland zwecks Ausstieg aus russischem Erdgas kommt nur schleppend voran. Mindestabnahmemenge muss ohnehin bei Gazprom bezahlt werden.

    Kurzfristig kein Erfolg



    Mit nur mäßigem Erfolg bei der Beschaffung von Erdgas hat Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck gestern seinen Besuch in Qatars Hauptstadt Doha beendet.

    Bedarf übersteigt Angebot



    Bleibt weiterhin unklar, woher Berlin genügend Flüssiggas beziehen will, um das Erdgas aus Russland zu ersetzen, so trifft dies auch auf die EU zu.

    „Energiesparen, um Putin zu schaden“



    Unklar ist laut dem OIES außerdem, wie das Vorhaben erreicht werden soll, 38 Milliarden Kubikmeter Erdgas einzusparen.



    www.german-foreign...m/news/detail/8875

  • energie ...

    no problem.

    kaufen wir absehbar auch von kataris.



    den exilfreunden der taliban/afghanistan.

    wir haben moralvorstellungen, doch auch die sind pragmatisch.

  • Ach nee. Schlagen wir Seite 17 der Studie auf:



    "...Dabei hat sich der Markt für Wärmepumpen seit 2019 nahezu verdoppelt.Durch einen beschleunigten Einbau auch in Bestandsgebäuden lassen sich 2,3 TWh (Stufe 1 und 2) Erdgas einsparen.



    Effiziente Endgeräte und Beleuchtung. Eine Reduktion des Strombedarfs unterstützt die Erdgasvermeidung in der Energiewirtschaft. Außerdem sind Verbrauchsreduktionen angesichts der aktuell sehr hohen Strompreise angezeigt..."



    Fällt den Leuten, die sowas hinschreiben, gar nichts mehr auf?? Nimmt irgend jemand Agora Energiegeschwurbel noch ernst?

  • Die Interpretation ist nicht schlüssig, dass Sanktionen deshalb keinen Sinn ergeben. Sind die gleich für fünf Jahre festgeschrieben? Wäre es nicht wirksamer mittels aller möglichen Mittel einen Sturz der momentanen russischen Führung herbeizuführen und danach wieder Gas in Anspruch zu nehmen solange es noch nõtig ist? Kurzfristig ist doch Gas da und ein Sommer im kommen. Langfristiges Planen ist eh keine Stärke von Politik.

  • Wärmepumpen brauchen Strom, gerade in windstillen Winternächten. Nur Atomkraftwerke liefern das perfekt und CO2-arm, aber das wollen die Grünen natürlich auch nicht. Deshalb ist das ganze auch ein rein deutsches Problem; in Frankreich alles easy.

    • @Descartes:

      Das Atomstromland Frankreich importiert Strom! Der PR-Reaktor ist seit 2007 in Flamanville in Bau, wird nicht fertig und teurer. Bei Uran ist die EU auch von Russland abhängig! Wir brauchen einen naturverträglichen Ausbau der erneuerbaren, Ausschöpfung der Effizienzpotenziale und saisonale Speicher.

    • @Descartes:

      Es wird sich in der nächsten und übernächsten Zukunft sehr viel ändern. Die grüne "Ideologie" hat sich angesichts des russischen Überfalls relativ erledigt. Den Luxus einer ökologischen Ideologie muss man sich auch erst einmal leisten können.

      • @Leningrad:

        Zum Glück tritt ja eher das Gegenteil ein, anstatt auf Importe und die Zerstörung der Landschaften zu setzen wird nun lokal erzeugter Strom aus erneuerbaren endlich vorangetrieben.

        Hätten wir die Energiewende von 1998 durchgezogen hätten wir das Problem derzeit nicht.

        • @Sascha:

          Ihr Wort in Gottes Ohr.......