Studie zu Elektroautos: Kaum etwas gewonnen
Die Förderung der Elektromobilität ist „sozial schief“, sagen Analysten. Zudem koste jede vermiedene Tonne CO2 den Staat bis zu 1.000 Euro.

Im Text ist von „immensen Kosten“ für den Staat die Rede. Genannt werden dabei zum einen die direkten Subventionen in Höhe von bis zu 6.000 Euro beim Fahrzeugkauf (plus weitere 3.000 Euro Förderung durch den Hersteller). Hinzu kommt die Befreiung von der Kfz-Steuer für bis zu zehn Jahre. Wird das Auto als Firmenwagen genutzt, muss der geldwerte Vorteil zudem nur zum reduzierten Satz versteuert werden.
Auch den Aufbau der Ladestationen unterstützt der Staat üppig. Für die Installation eines privaten Anschlusses – Wallbox genannt – gibt die Förderbank KfW 900 Euro Zuschuss. Hinzu kommen staatliche Gelder in Höhe von mehr als 5 Milliarden Euro für den Aufbau öffentlicher Ladeinfrastruktur.
Während der Fahrt verursacht das Elektroauto dann enorme Ausfälle in der Staatskasse, weil die Stromsteuer deutlich niedriger ist als die Mineralölsteuer. Die Bankanalysten rechnen vor: Im Durchschnitt fielen für einen VW Golf (Benziner) über einen Zeitraum von 12 Jahren Energiesteuern in Höhe von 6.500 Euro an, beim Elektroauto VW ID.3 liege das Aufkommen aus der Stromsteuer bei nur 550 Euro. Größere Fahrzeuge rissen entsprechend größere Löcher in den Staatshaushalt. So könnten über die Nutzungsdauer eines einzigen Batteriefahrzeugs „leicht fiskalische Effekte von mehr als 20.000 Euro“ zusammenkommen.
Käufer meist Gutverdienende
Als Zeichen der sozialpolitischen Unwucht der Förderung sehen die Analysten vor allem die Tatsache, dass die Käuferschicht „eher den höheren Einkommensgruppen“ angehört. Das habe eine Auswertung der KfW unter Haushalten ergeben, die bereits ein Elektroauto besitzen oder eine Anschaffung planen. Auch sei der Anteil an Haushalten, die in einem Ein- oder Zweifamilienhaus wohnen, überproportional hoch.
Der Bundesverband eMobilität (BEM) kritisiert den gesamten Tenor der Studie. Bei der Förderung sei „keine soziale Schieflage erkennbar, sondern im Gegenteil das Bemühen, dass auch einkommensschwache Gruppen solche Fahrzeuge erwerben können“, sagt BEM-Vize-Präsident Christian Heep.
Eine Schieflage gebe es bestenfalls bei den geförderten Produkten: „Während Pkw bezuschusst werden, sind Leichtfahrzeuge von der Förderung ausgeschlossen.“ Dabei seien diese für Handwerker und mittelständische Unternehmen eine kostengünstige Alternative zu schweren Transportfahrzeugen: „Hier ist der Gesetzgeber immer noch sehr PS-gesteuert und weniger CO2-orientiert. Das sollte zügig geändert werden.“
Neben den sozialpolitischen Aspekten ist in dem Papier der Deutschen Bank eine weitere Berechnung brisant: Die aktuelle Förderung der E-Mobilität koste den Staat 800 bis 1.000 Euro pro Tonne CO2, die weniger ausgestoßen werde. Ein teuer erkaufter Klimanutzen: Mit dem gleichen Geld könne man in Unternehmen, die dem Emissionshandel unterliegen, das 16- bis 20-fache an CO2-Emissionen vermeiden.
In der Sprache der Ökonomie ist die Bilanz der gesamten Förderung deshalb vernichtend: „Letztlich genügt das aktuelle regulatorische Regime nicht den Forderungen nach ökonomischer Effizienz und ökologischer Effektivität.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Renaissance der Linkspartei
Wiederauferstehung einer Totgesagten
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen