Studie über Tierhaltung: Kranke Schweine leiden zu viel
Erkrankte Schweine werden oft nur unzureichend behandelt. Und wenn die Tiere notgetötet werden, passiert das häufig zu spät.
Verletzte oder kranke Schweine leiden häufig unnötig, weil sie nicht ausreichend behandelt oder rechtzeitig getötet werden. Bei einer Untersuchung von 613 Kadavern in 4 Tierkörperbeseitigungsanlagen in verschiedenen Regionen Deutschlands „wurden bei 13,2 Prozent der Mast- und 11,6 Prozent der Zuchtschweine Befunde festgestellt, die belegen, dass die Tiere zu Lebzeiten länger anhaltenden erheblichen Schmerzen und/oder Leiden ausgesetzt waren“, schreibt Professorin Elisabeth große Beilage von der Tierärztlichen Hochschule Hannover in einer Studie, die der taz vorliegt. Damit könnte der Straftatbestand der Tierquälerei erfüllt sein.
Wenn die Schweine doch notgetötet wurden, geschah dies der Veterinärin zufolge in 62 Prozent der untersuchten Fälle so schlecht, dass die Tiere ebenfalls zu stark litten.
Rechnet man die Prozentwerte auf die gesamte Schweinepopulation hoch, erhielten die deutschen Abdeckereien jeden Arbeitstag rund 1.200 Sauen und Mastschweine mit den kritisierten Befunden. Der Umfang gehe also „sehr deutlich über das Maß gelegentlicher Einzelfälle“ hinaus.
Die Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands räumte Probleme ein. Sie müssten vor allem durch Schulungen für Landwirte und Tierärzte gelöst werden. Niedersachsens Agrarminister Christian Meyer (Grüne) sagte: „Das sind auch Auswüchse der Massentierhaltung.“ Der Bund müsse dafür sorgen, dass Abdeckereien künftig der Tierschutzkontrolle unterliegen und die Kadaver zu den Höfen zurückverfolgt werden können. Wenn nötig, würden Gesetzesänderungen geprüft, teilte das CSU-geführte Bundeslandwirtschaftsministerium laut Neuer Osnabrücker Zeitung mit, die zuerst über die Studie berichtet hatte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wende in der Causa Stefan Gelbhaar
#MeToo als Waffe
Vorwürfe gegen Grünen-Politiker
Wendung in der Causa Stefan Gelbhaar
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Krieg und Frieden in der Ukraine
Was vom Pazifismus übrig bleibt
Regelung für „Dublin-Fälle“
Bundesregierung nimmt Verelendung in Kauf
Trump 2.0
Gefährliche Mythen