Studie über EU-Klimaziele: Europa kann abspecken
Um bis 2050 klimaneutral zu sein, muss Europa schnell aus der Kohle aussteigen und viel weniger Fleisch essen. Wie das geht, verrät eine neue Studie.
![Fleisch liegt auf dem Grill Fleisch liegt auf dem Grill](https://taz.de/picture/4221126/14/Klima_Fleisch-1.jpeg)
Denn um Europa – wie mehrfach beschworen – bis 2050 „klimaneutral“ zu machen, müssten die EU-Emissionen bis 2030 um 68 Prozent sinken, zeigen Rechenmodelle. Bisher heißt der Plan: minus 40 Prozent. Die EU-Kommission und auch Merkel haben minus 50 bis 55 Prozent versprochen, das EU-Parlament will minus 65 Prozent.
Jetzt zeigt die ECF mit ihrer Studie, wie das gehen könnte. Demnach sind drei Szenarien denkbar: 55 Prozent sind „technologie-fokussiert“ oder mit einem Mix aus mehr Technik und anderem Konsum machbar. 65 Prozent gehen auch – dafür muss aber alles schneller gehen.
Einige Maßnahmen lesen sich wie eine Giftliste politischer No-gos: Den Verkehr nicht wachsen lassen oder um 10 Prozent zu reduzieren, ab 2030 sollten 60 bis 93 Prozent aller Neuwagen keine Abgase mehr ausstoßen, die Sanierungsrate von Gebäuden müsste sich auf 2,5 bis 3,5 Prozent jährlich verdoppeln.
Raus der Kohle bis 2040
Die Verbrennung von Kohle müsste sich bis 2030 um etwa 90 Prozent reduzieren und 2040 bei null sein, der jährliche Zubau von Wind- und Solaranlagen müsste sich verdoppeln bis verdreifachen. Auch das umstrittene CCS (Einfangen und Speichern von CO2) steht mit 7 bis 24 Millionen Tonnen jährlich auf der Rechnung. In der Landwirtschaft sollten die EuropäerInnen für die Klimaziele von 11 bis 32 Prozent weniger Fleisch essen.
Wie dieses Szenario mitten in der Grillsaison ankommt, steht nicht im Gutachten. Auch fehlen genaue Kosten für mehr Erneuerbare, mehr Effizienz in der Industrie oder mehr gedämmte Häuser. Da die Szenarien vor Corona gerechnet wurden, ist auch unklar, welchen Einfluss der aktuelle Absturz der Wirtschaft hat – und wie alles mit dem EU-„Green Deal“ und den Milliarden Hilfseuros zusammengehen soll.
Die Studie bietet einen kleinen Trost: Die „Wirkung einer CO2-Reduktion um 55 oder 65 Prozent auf die gesamte Wirtschaft und die Beschäftigung sind klein“, heißt es, „verglichen mit größeren Trends wie Digitalisierung oder Automation oder den finanziellen und menschlichen Kosten des Klimawandels.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören