piwik no script img

Studie der Uniklinik Hamburg-EppendorfOrganschäden nach Infektion

Eine neue Studie des Uniklinikums Eppendorf zeigt: Auch milde Corona-Infektionen können Organschäden verursachen. Die Teilnehmenden waren ungeimpft.

Wer sich infiziert, sollte auch nach der Genesung seine Gesundheit im Auge behalten Foto: Maurizio Gambarini/dpa

Hamburg taz | Auch Menschen, die das Coronavirus weniger hart trifft, können Organschäden davontragen. Das zeigt eine Studie des Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), mit der es erstmals die Folgen einer milden Corona-Infektion erforscht hat. Die Ergebnisse wurden am Mittwoch veröffentlicht.

Untersucht wurden 443 Ham­bur­ge­r*in­nen im Alter von 45 bis 74 Jahren. Sie hatten sich in der ersten und zweiten Welle, also bereits 2020, infiziert. Wie bei der Mehrheit der Infizierten in Deutschland verliefen auch ihre Erkrankungen mild: 93 Prozent wurden ambulant behandelt, von ihnen lag niemand auf einer Intensivstation, die meisten litten unter typischen Symptomen wie Fieber. Einige der Teilnehmenden hatten ihre Infektion mit dem Coronavirus gar nicht erst bemerkt.

Rund neun Monate nach ihrer Genesung wurden die Pa­ti­en­t*in­nen einen Tag lang am UKE untersucht. Das Ziel: mögliche Organschäden durch die Infektion entdecken. Von Kopf bis Fuß wurden sie vermessen, Me­di­zi­ne­r*in­nen machten Ultraschall-Aufnahmen ihrer Herzen und Beine, führten Lungenfunktions-Messungen durch und MRT-Scans ihrer Gehirne.

„Um Organschäden auf die Corona-Infektion zurückzuführen, hätte man die Teilnehmenden idealerweise schon vor der Pandemie untersuchen müssen“, sagt Stefan Blankenberg, Professor am UKE und Co-Autor der Studie. So hätte man ihre körperliche Gesundheit vor und nach der Infektion miteinander vergleichen können.

Wir können annehmen, dass die Omikron-Variante ähnliche Organbefälle zur Folge hat

Stefan Blankenberg, Professor am Uniklinikum Eppendorf

Stattdessen wurden ihre Daten mit denen einer Kontrollgruppe verglichen: Ausgewählt wurden dafür 1.328 Hamburger*innen, die das UKE bereits vor der Pandemie untersucht hatte. Sie ähnelten den Teilnehmenden in Alter, Geschlecht, Bildung und Einkommen – für einen möglichst genauen Vergleich, ungetrübt von sozialen und demografischen Faktoren. In der Forschung nenne man diese Methode „Matching“, erklärt Blankenberg.

Im Vergleich zur nicht infizierten Kontrollgruppe zeigten sich bei Personen mit überstandener Infektion „Anzeichen mittelfristiger Organschäden“. Ihr Lungenvolumen, die Pumpkraft ihrer Herzen und ihre Nierenfunktion waren reduziert, wenn auch nur geringfügig um zwei Prozent. Die Pa­ti­en­t*in­nen hatten außerdem häufiger Beinvenen-Thrombosen.

Im Alltag bedeute eine eingeschränkte Lungenfunktion zum Beispiel Luftnot bei Belastung, sagt Blankenberg. Beim Sport, beim Tragen schwerer Einkäufe oder Treppensteigen. „Die Niereneinschränkung in dieser minimalen Dimension merkt man eigentlich nicht. Und Beinvenen-Thrombosen fallen bestenfalls auf, wenn die Unterschenkel geschwollen sind.“

Trotzdem können auch solche geringen Schäden gefährlich werden: „Selbst wenn sie unbemerkt bleiben, können sie in zehn, zwanzig Jahren eine eingeschränkte Gesundheit dieser Organe nach sich ziehen“, sagt Blankenberg. Er und seine Kol­le­g*in­nen empfehlen deshalb in ihrer Studie: Alle Infizierten sollten sechs bis neun Monate nach der Genesung zum Hausarzt gehen und mit Bluttests ihre Nieren- und Herzfunktion überprüfen lassen. „Genauso wie man seine Blutfettwerte alle zwei Jahre kontrollieren lässt“, sagt Blankenberg.

Was bedeuten die Ergebnisse nun für die bevorstehende fünfte Welle? In der Studie wurden Pa­ti­en­t*in­nen untersucht, die sich zwischen März und Dezember 2020 infiziert hatten, also zu Zeiten der Alpha- und Beta-Varianten. Rückschlüsse auf Omikron seien spekulativ, sagt Blankenberg. Aber: „Wir können annehmen, dass die Omikron-Variante ähnliche Organbefälle zur Folge hat.“ Zumindest bei Ungeimpften.

Auswirkung bei Geimpften vermutlich geringer

Die Stu­di­en­teil­neh­me­r*in­nen waren nicht geimpft, „sie konnten es damals gar nicht sein“. Was die Ergebnisse für Geimpfte bedeuten, lässt sich mit den Daten des UKE nicht nachweisen. „Wir haben aber die starke Vermutung, dass kein Organbefall bei Geimpften stattfindet“, sagt Blankenberg. „Sie haben meist nur die allerleichtesten Symptome, es existiert nur eine geringe Infektionslast.“

Die Studie wurde im Rahmen der „Hamburg City Health Study“ (HCHS) durchgeführt, nach eigenen Angaben die „größte lokale Gesundheitsstudie der Welt“. Über 30 Institute und Kliniken des UKE arbeiten dabei zusammen, um Volkskrankheiten wie Herzinfarkt, Vorhofflimmern, Herzschwäche, Schlaganfall oder Demenz besser zu verstehen. Und nun eben: Corona.

Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank von den Grünen sagte: „Die HCH-Studie liefert mit ihren vielfältigen epidemiologischen und klinischen Daten wichtige Erkenntnisse über die aktuelle Pandemie und den Umgang mit zukünftigen größeren Infektionsgeschehen.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • „Wir haben aber die starke Vermutung, dass kein Organbefall bei Geimpften stattfindet“, sagt Blankenberg. „Sie haben meist nur die allerleichtesten Symptome, es existiert nur eine geringe Infektionslast.“



    Ich lese das so als lege Herr Blankenberg hier die Argumentationskette "Geimpft->Allerleichteste Symptome->Keine Organschäden" nahe.



    Der Untertitel ("Auch milde Corona-Infektionen können Organschäden verursachen.") behauptet aber doch, dass der zweite Teil der Argumentationskette nicht stimme. Das finde ich insofern also schlecht zusammengefasst.

    • @schnabeltier:

      Bin ganz Ihrer Meinung. Man müsste geimpfte Genesene untersuchen, um hier eine Aussage treffen zu können. Alles andere ist reine Spekulation bzw. Wunschdenken.



      Für wie blöd hält man uns eigentlich?