Stromproduktion in der EU: Wind und Sonne führen zum Rekord
Im Jahr 2023 sind in der EU fast 44 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Energien erzeugt worden – ein Rekord. Kohle und Gas brachen deutlich ein.
Gleichzeitig sank der Anteil fossiler Energie auf ein Rekordtief. Demnach ging die Stromgewinnung aus Kohle um 26 Prozent und aus Gas um 15 Prozent zurück. Die Erzeugung aus fossilen Energien mache damit erstmals weniger als ein Drittel des EU-Stroms aus, heißt es in dem Bericht. Entsprechend sanken auch die Emissionen aus der Stromproduktion um ein Fünftel.
Empfohlener externer Inhalt
„Der EU-Energiesektor befindet sich mitten in einem monumentalen Wandel“, sagte Expertin Sarah Brown von Ember. „Fossile Brennstoffe spielen eine geringere Rolle als je zuvor, da ein System mit Wind und Sonne als Rückgrat in Sicht ist.“
Das Wachstum bei den erneuerbaren Energien kommt vor allem aus der Wind- und Solarenergie. Zusammen erzeugten sie der Analyse zufolge 2023 einen Rekordanteil von 27 Prozent des EU-Stroms. Windenergie erzeugte der Analyse zufolge 18 Prozent des EU-Stroms, das entspreche 475 Terawattstunden und dem gesamten Strombedarf Frankreichs. Erstmals wurde auch mehr Strom aus Windkraft erzeugt als mit der Verbrennung von Erdgas.
Stromnachfrage wird steigen
In Deutschland, den Niederlanden und Belgien stieg der Anteil der Windkraft deutlich an, währen in Griechenland, Ungarn und Spanien der Anteil die Solarkraft merklich wuchs. EU-weit führend sind Dänemark und Österreich mit einem Erneuerbaren-Anteil von über 80 Prozent, den beide Länder im vergangenen Jahr deutlich steigern konnten. In Luxemburg wurden mehr als 90 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Energien erzeugt.
Empfohlener externer Inhalt
Auch eine sinkende Stromnachfrage trug den Experten von Ember zufolge zum Rückgang der Stromerzeugung aus fossilen Brennstoffen bei. Es wird erwartet, dass die Nachfrage in den kommenden Jahren allerdings wieder zunimmt.
„Mit der zunehmenden Elektrifizierung durch Wärmepumpen, Elektrofahrzeuge und Elektrolyseure wird die EU in eine neue Ära steigender Stromnachfrage eintreten“, sagte Dave Jones von Ember. „Die erneuerbaren Energien müssen mit diesem Nachfrageanstieg Schritt halten, um die für ein sicheres Klima erforderlichen Emissionssenkungen zu erreichen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
MLPD droht Nichtzulassung zur Wahl
Scheitert der „echte Sozialismus“ am Parteiengesetz?
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Förderung von E-Mobilität
Habeck plant Hilfspaket mit 1.000 Euro Ladestromguthaben
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen
Scholz zu Besuch bei Ford
Gas geben für den Wahlkampf