piwik no script img

Streit um neue Castor-TransporteGrüner Minister zieht Notbremse

Erst in letzter Minute verhinderte NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer Vorarbeiten für Castor-Transporte. Dafür gab es Kritik von AKW-Gegner:innen.

Castor-Behälter im Zwischenlager Ahaus: AKW-Gegner*innen in NRW haben Angst, dass noch mehr dazu kommen werden Foto: Guido Kirchner/dpa

Bochum taz | Im Kampf gegen bis zu 152 hoch radioaktive Atommülltransporte mitten durch Nordrhein-Westfalen fordern Atom­kraft­geg­ne­r:in­nen und Um­welt­schüt­ze­r:in­nen von den Grünen in Bund und Land ein schnelles, koordiniertes Vorgehen noch vor der Bundestagswahl. „Jetzt ist genau der richtige Zeitpunkt, um diese unsinnigen und gefährlichen Transporte zu verhindern“, sagt die Vize-Vorsitzende des Umweltschutzverbands BUND, Kerstin Ciesla.

Schließlich führten die grünen Mi­nis­te­r:in­nen Mona Neubaur und Oliver Krischer nicht nur das für die Atomaufsicht zuständige NRW-Wirtschaftsministerium und das Landesverkehrsministerium, mahnt Ciesla. Mit dem Bruch der Ampel sei in Berlin jetzt auch das von ihrem Parteifreund Cem Özdemir geleitete Forschungsministerium in Händen der Anti-Atom-Partei. „Die Grünen haben es in der Hand: Jetzt wäre politisch alles möglich“, sagt die BUND-Landesvize.

Denn: Zusammen mit dem Finanzressort und dem Bundesumweltministerium der Grünen Steffi Lemke kontrollieren die Ministerien Neubaurs und Özdemirs die bundeseigene Jülicher Entsorgungsgesellschaft für Nuklearanlagen (JEN) – und die will rund 300.000 hoch radioaktive Brennelemente aus einem bereits 1988 stillgelegten Reaktor möglichst schnell in das mehr als 170 Kilometer entfernte Zwischenlager Ahaus schaffen lassen.

Wegen vermuteter Erdbebengefahr hatte das schon 2014 Nordrhein-Westfalens damaliger Wirtschaftsminister Garrelt Duin (SPD) angeordnet. Passiert ist dennoch erst einmal nichts – und 2022 kam das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) dann zu der Einschätzung: Die angebliche Erdbebengefahr besteht gar nicht. Die geplanten 152 hoch radioaktiven Einzel-Atommülltransporte mitten durch die Landeshauptstadt Düsseldorf und das westliche Ruhrgebiet sind damit nach Ansicht von Atom­kraft­geg­ne­r:in­nen schlicht überflüssig.

Vorbereitungen sollten am Montag starten

Doch die JEN will die Transporte dennoch durchziehen. Schon ab diesem Montag wollte die vom jetzt grün geführten Bundesforschungsministerium und von Nordrhein-Westfalens grüner Vize-Ministerpräsidentin Neubaur geleiteten Wirtschaftsministerium als Atomaufsicht finanzierte Gesellschaft den Kreisverkehr einer Landesstraße in Richtung des Zwischenlagers Ahaus umbauen lassen, um nach eigener Aussage eine „effiziente und damit zügige Durchführung“ der Castortransporte möglich zu machen.

„Sehr enttäuscht“ von NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer zeigten sich deshalb Atom­kraft­geg­ne­r:in­nen wie etwa Hartmut Liebermann, Vorstand der Bürgerinitiative „Kein Atommüll“ in Ahaus. Schließlich hatte sich der aus Düren bei Jülich stammende Grüne in der Vergangenheit immer wieder gegen die Atommüll-Verlagerung positioniert – jetzt bereite ausgerechnet Krischers Ministerium „vorauseilend den Weg“, so deren Kritik. Für die politische Glaubwürdigkeit Krischers sei das „ein politischer Super-GAU“.

Am Donnerstag stellten Um­welt­schüt­ze­r:in­nen den Minister dann in Gronau, Standort von Deutschlands einziger Urananreicherungsanlage (UAA) – und lösten in der Landeshauptstadt Düsseldorf offenbar hektische Betriebsamkeit aus: Während Stefan Hilbring, Sprecher der Stadt Ahaus, die im Streit um die Transporte im Dezember vor dem Oberverwaltungsgericht Münster eine Niederlage einstecken musste und jetzt eine Revision prüft, erklärte, zuständig für die Genehmigung der Bauarbeiten sei eine nachgeordnete Behörde der NRW-Verkehrsressorts, zog Krischer die Notbremse.

Noch keine Transportgenehmigung

Da für die Castortransporte noch keinerlei Transportgenehmigung des BASE vorliege, fehle „die Grundlage für die Umbaumaßnahme des Kreisverkehrs“ – und davon habe seine zuständige Behörde „die Baufirma in Kenntnis gesetzt“, so Krischers Ministerium am Freitagabend auf taz-Nachfrage. Vor Ort aber bleiben Atom­kraft­geg­ne­r:in­nen skeptisch: Mit einer Mahnwache solle am Montagmorgen kontrolliert werden, „ob die Straßenbaumaßnahmen tatsächlich untersagt worden sind“, sagt Burkhard Helling von der BI Ahaus.

Allerdings zeigten die jetzt offenbar „hektisch untersagten“ Bauarbeiten exemplarisch: „Es gibt keine koordinierte Anti-Atom-Politik der Grünen – weder im Land noch im Bund“, kritisiert Matthias Eickhoff vom Aktionsbündnis Münsterland gegen Atomanlagen. „Die Grünen“, glaubt Eickhoff wie die BUND-Landesvize Kerstin Ciesla, „könnten die widersinnigen und gefährlichen Atomtransporte mit ihrer Macht in Bund und Land verhindern – wenn sie wollen“.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

20 Kommentare

 / 
  • Ich bleibe dabei: hier von einer "angeblichen" Erdbebengefahr zu sprechen ist schlicht falsch, die Stadt Jülich liegt in der höchsten Erdbebenzone Deutschlands, das ist Fakt!

    www.dlubal.com/de/...2.520007,13.404954

  • Was passiert eigentlich, wenn so ein Behälter beim Beben umfällt? Wurde doch bestimmt mal getestet, oder?

    • @Jutta57:

      nichts passiert

      • @maxwaldo:

        Super

  • Hochradioaktiver Abfall aus dem Jahr 1988? Das ist 37 Jahre her! Bekanntlich weist das radioaktive Zerfallsgesetz eine Proportionalität zu e hoch Lambda mal t auf, mit Lambda > 0 und speziell hochradioaktive Isotope erreichen leicht mehrere Milliarden Bequerel pro Kubikmeter. Da bleibt nach 37 Jahren nicht mehr viel übrig. Betrachten wir kurz das Kobalt-Isotop Co-60 mit einer Halbwertszeit von 5,3 Jahren. Dann sind nach 20 Jahren gut 93% der zu Beginn vorhandenen Atome zerfallen und nach 23 Jahren sind weniger als 5% des Anfangsbestands übrig. Fazit: der Atomtransport ist überflüssig, das Zeug kann bleiben wo es ist bis es sich endgültig ausgestrahlt hat.

    • @Magic Theo:

      Viel geschrieben, wenig gesagt, Theo.



      Welche Isotope sind denn nun tatsächlich da drin, und welche Zeiten und Intensitäten hätten die bzw. ihre Folgestoffe denn so? Co-60??? Das sind hier nicht die paar Atome aus der Jülicher Radiologieklinik!

      • @Janix:

        Leider ist dem Artikel nicht zu entnehmen, um welche Isotope es sich handelt. Als gesicherte Info liegt vor 'hochradioaktiv' und von 1988. Allgemein gilt, je hochradioaktiver eine Substanz, desto schneller zerfällt sie. Und vor diesem Hintergrund halte ich den Castortransport für überflüssig. Cobalt diente lediglich als Rechenbeispiel.

    • @Magic Theo:

      Cobalt-60 benutzt in medizienischer Strahlentherapie



      Was zum Henker macht das im Thema Atomkraft?

      • @Ramaz:

        Es ist ein radioaktives Isotop! Genau wie die anderen auch! Aber ihr Henker hat dennoch seine Daseinsberechtigung, denn mein Text enthält einen Vorzeichenfehler, bei Annahme von Lambda > 0 hätte ich korrekterweise minus t schreiben müssen.

  • Und was ist jetzt die Alternative? Den Atommüll dauerhaft in den stillgelegten AKWs liegenlassen? Oder hoffen, daß irgendwann Zeitreisen möglich werden, man ins 20. Jahrhundert zurückreisen und den damaligen Einstieg in die Kernkraft ungeschehen machen kann? Oder?

    • @yohak yohak:

      Jedenfalls ist eine gefährliche und vollkommen überflüssige Idee, den Dreck durch die Republik spazieren zu fahren. Da lässt man das Zeug besser erst mal da wo es ist und "entsorgt" es dann, wenn ein Endlager gefunden ist. Basta.

    • @yohak yohak:

      Die Alternative ist die Castoren vor Ort zu belassen bis das Endlager für hochaktiven Atommüll fertig gestellt ist und die Castoren direkt dorthin zu transportieren anstatt erst noch mal einen Umweg durch das am dichtesten besiedelte Gebiet Deutschlands zu machen.



      Der einzige Grund für einen vorherigen Transport nach Ahaus wäre eine Gefährdung durch den Verbleib vor Ort. Um das zu bewerten müsste man das alte und das neue Gutachten zur Erdbebengefahr lesen und sich selbst eine Meinung bilden oder aber darauf vertrauen, dass das aktuelle Gutachten die Gefährdung richtig einschätzt.

  • Die nicht vorhandene sicherheitsrelevante Erdbebengefahr verwundert schon ein wenig. Vor einer Woche gäbe es ein leichtes Erdbeben im von Jülich rund 30km entfernten Simpelveld (NL). Und 1992 ein relativ starkes Beben der Stärke 5,4 im rund 45km entfernten Roermond, welches selbst im deutlich weiter entfernten Köln noch Schäden am Dom verursacht hat.

    • @Lorenzo Soil:

      Gefährlicher wäre da sogar noch die Lage zwischen zwei Braunkohlekratern. Jülich sitzt satt auf einer Börde und nicht im Hügelland jenseits der Grenze (die Niederlande sind das Hügelland dort, kein Witz; die höchsten Erhebungen dort jenseits der Eifelausläufer sind kaschierte Abraumhalden).

  • Kein Castor nach Ahaus. Spahn wirkt so schon "verstrahlt".

    Doch mal auf die ernsthafte Ebene gehoben: Jetzt ist ja der Wasserhahn neuen Atommülls endlich zugedreht, jetzt könnten wir reden.



    Ist es nötig? Spart es Geld und Bewachungsaufwand? ... Auf der Ebene können wir jetzt reden, während früher Transporte immer unter dem Verdacht standen, Pro-Atom-Augenwische zu sein.



    Und eine saubere Argumentation, warum ein Transport nötig sein soll, können Grüne und andere verlangen. Na, dann mal los!

  • Tja, so macht man sich wichtige und zukunftsorientierte Bewegungen kurz vor einer sehr entscheidenden BTW zum Gegner. Aber es erstaunt mich nicht. Kirischer ist ein Opportunist und eher der Wirtschaft zugeneigt, als GRÜNEN Prinzipien. Wie kann man nur die eignene Basis, die eigenen Getreuen derart vor den Kopf stoßen....

    • @Perkele:

      Kritisiert wurde der Transport ja immer, während der Ausstieg verschleppt wurde. Jetzt ist der durch.



      Jetzt kann man ihn nach den oben genannten Kriterien bewerten.



      Da wird auch ein Krischer, der auch aus der Ecke dort kommt, nicht mal eben ungeprüft Dinge durchwinken oder ablehnen können.

  • Es ist unverantwortlich solche Transporte zu verhindern!

    • @Andere Meinung:

      Kommt darauf an. Differenzierung ist etwas mehr Energieverbrauch im Kopf, aber eigentlich geht so etwas.

    • @Andere Meinung:

      Forderungen ohne eine faktenbasierte Begründung sind sinnentleert!