Streit um Gas im Mittelmeer: Mehr Multilateralismus, bitte
Das Erdgas im Mittelmeer könnte ein Segen für alle sein, führt aber zum Streit. Ein bedeutendes Prinzip fehlt.
W enn zwei Güterzüge auf eingleisiger Strecke aufeinander zufahren, dann sorgt ein Fahrdienstleiter dafür, dass einer von ihnen auf ein Nebengleis umgeleitet wird. Im Nahen Osten geht es aber nicht um Eisenbahnen, sondern um etwas viel Wertvolleres: um Erdgas, das unter dem Meeresgrund liegt. Mehrere Nationen wetteifern um das Recht, die Bodenschätze abbauen zu können.
Der Zug aus Zypern, Israel und Ägypten ist schon länger unterwegs. Diese Länder haben nun beschlossen, die wertvolle, vor ihren Staaten liegende Fracht mittels einer gemeinsamen Pipeline gen Europa zu pumpen. Das ist ambitioniert und teuer. Die Staaten sind sich sicher, dass sie rechtmäßiger Besitzer der Erdgasvorkommen sind.
Dagegen hat die Türkei einen eigenen Zug auf die Reise geschickt. Dort will man von Schürfrechen Zyperns nichts wissen, sondern beharrt darauf, das der infrage kommende Meeresboden zum eigenen Festlandsockel gehört. Um diese juristisch eher schwache Position zu stärken, hat Ankara ein Abkommen mit Libyen geschlossen, nach dem die Festlandsockel beider Länder aufgeteilt werden. Zwischen beiden Staaten aber liegt Zypern, das entsprechend leer ausginge.
Es gibt hier also einen Konflikt um natürliche Ressourcen, die eigentlich ein Segen für alle Beteiligten sein könnten, tatsächlich aber zwischenstaatliche Spannungen zur Folge haben, die bis zu einem Krieg führen könnten. Denn: Ein Fahrdienstleiter, der den Gasverkehr in Ordnung bringen könnte, ist nirgendwo in Sicht. Die USA sind schon länger nicht mehr in der Position, vermittelnd einzugreifen. Die Türkei weist alle Bemühungen der EU zurück. Zypern lehnt es ab, die Minderheit der Inseltürken am erhofften Geldsegen zu beteiligen. Und Ankara hat mit seinem Libyen-Abkommen nun dafür gesorgt, dass der Streit tatsächlich in dem nordafrikanischen Land militärisch eskalieren könnte.
In einer multilateralen Welt gäbe es Mittel, um den Gaskonflikt friedlich zu lösen. Doch diese Ordnung ist aus der Mode gekommen. Wir werden ihr noch nachweinen.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Verkehrsminister wollen Kostensenkung
Luxusgut Führerschein
EU-Vorgaben
Wo Deutschland hinten liegt