Stiko-Vorsitzender über Kinderimpfung: „Rolle der Kinder wird überbetont“
Nicht die ungeimpften Kinder, sondern die ungeimpften Erwachsenen treiben die Pandemie voran, sagt der Stiko-Vorsitzende Thomas Mertens.
taz: Professor Mertens, in Deutschland tobt die vierte Coronawelle, weil zu wenige Menschen geimpft sind. Jetzt hat die Europäische Arzneimittelbehörde EMA die Impfung der 5- bis 11-Jährigen zugelassen. Können wir damit die Impflücken schließen?
Thomas Mertens: Ganz klar: nein. Ich glaube, die Rolle der Kinder in der Pandemiebekämpfung wird einfach von manchen überbetont.
Der 71-Jährige ist seit 2004 Mitglied der Ständigen Impfkommission (Stiko) und seit 2017 deren Vorsitzender. Bis 2018 war er Ärztlicher Direktor des Ulmer Instituts für Virologie.
Die Infektionszahlen in dieser Altersgruppe sind aber enorm.
Tatsächlich flacht die Welle bei den Kindern gerade etwas ab. Das könnte an den Maßnahmen zur Hemmung der Virusübertragung liegen, die es aktuell an den Schulen wieder gibt. Man muss hier auch deutlich zwischen Infektionszahlen und Erkrankungszahlen unterscheiden. Entscheidender sind aber ohnehin die Infektionszahlen bei den 18- bis 59-Jährigen, von denen bekanntermaßen zu wenige geimpft sind und die wir auf den Intensivstationen sehen. Diese mobilen 18- bis 59-Jährigen stecken sich untereinander an – auch wenn viele Kinder geimpft wären. Wenn wir es nicht schaffen, die 18- bis 59-Jährigen ausreichend zu impfen, dann wird das dazu führen, dass wir auch noch eine fünfte Welle bekommen. Natürlich sind auch die Booster-Impfungen wichtig, vor allem auch bei Menschen mit großem Risiko für schwere Erkrankung.
Das klingt jetzt nicht nach einer schnellen Impfempfehlung für alle Kinder ab 5 Jahren vonseiten der Stiko …
Soweit ich informiert bin, wird der Impfstoff für die Kinder ohnehin erst um den 20. Dezember geliefert. Es ist unser Plan, die verfügbaren Daten zur Krankheitslast, zu möglichen Impfnebenwirkungen und zum Einfluss der Kinder auf das weitere Pandemiegeschehen bis dahin auszuwerten und auf dieser Grundlage eine Stiko-Empfehlung abzugeben.
Worin genau wird sich dieser Kinderimpfstoff von dem für Erwachsene unterscheiden?
In der Dosis. Die Altersgruppe der 5- bis 11-Jährigen erhält ein Drittel der Wirkstoffmenge, die Älteren verabreicht wird. Also statt 30 nur 10 Mikrogramm.
Es gibt ja jetzt schon Ärzte, die Kinder unter 12 impfen. Teilen die dann einfach die Impfmenge?
Wohl ja, aber das stelle ich mir sehr schwierig vor, denn es müssten 0,1 Milliliter des Erwachsenenimpfstoffs verabreicht werden.
Ist bekannt, welche Auswirkungen eine höhere Dosis für Kinder dieser Altersgruppe haben könnte?
EMA Die europäische Arzneimittelbehörde EMA hat die Corona-Impfstoffe der Hersteller Biontech/Pfizer für Kinder ab fünf Jahren in Europa zugelassen. Das teilte die EMA am Donnerstag mit. Es ist der erste Corona-Impfstoff, der in der EU für Kinder unter zwölf Jahren zugelassen wird. Die EU-Kommission muss noch zustimmen, das ist aber nur ein formaler Schritt.
Geringere Dosis Kinder von fünf bis elf Jahren sollen von dem Biontech/Pfizer-Impfstoff nur ein Drittel der Erwachsenendosis erhalten und zwei Dosen im Abstand von drei Wochen. Die EMA betonte, dass das Vakzin nach Studien sicher und effektiv sei. Bisher seien keine schweren Nebenwirkungen festgestellt worden, allenfalls milde Reaktionen wie Fieber, Schmerzen an der Einstichstelle, Müdigkeit oder Kopfschmerzen. Die Experten hatten seit Oktober Studien der Hersteller geprüft. Seltene Nebenwirkungen können diese noch nicht erfassen.
Stiko Die Entscheidung der EMA heißt aber nicht, dass die Impfung von Kindern nun automatisch empfohlen wird. Das müssen die Gesundheitsbehörden in den einzelnen Mitgliedstaaten entscheiden, betont die EMA. In Deutschland bereitet die Ständige Impfkommission (Stiko) eine Empfehlung bis Ende Dezember vor.
Deutschland Die EU-Staaten werden den Kinderimpfstoff von Biontech nach Angaben des geschäftsführenden Gesundheitsministers Jens Spahn am 20. Dezember ausliefern. Deutschland soll 2,4 Millionen Dosen bekommen. Laut Statistischem Bundesamt leben in Deutschland 5,3 Millionen Kinder zwischen 5 und 11 Jahren. Für Kinder ab 12 Jahren ist der Impfstoff bereits seit August zugelassen. (dpa)
Nein. Es gibt nur eine sehr kleine veröffentlichte Dosisfindungsstudie von Pfizer, bei der man dreimal 16 Kinder mit jeweils 10, 20 und 30 Mikrogramm geimpft hat. Dabei ist natürlich rausgekommen, dass die Impfreaktion größer ist, wenn man Kinder mit der Erwachsenendosis impft. Es ist die Frage, ob es dann auch vermehrt zu Nebenwirkungen wie Herzmuskelentzündungen kommt. Das kann man mit nur 48 Kindern nicht untersuchen, das ist ja klar.
Es entsteht jetzt jedenfalls eine zeitliche Lücke zwischen der EMA-Zulassung und der tatsächlichen Verfügbarkeit des Impfstoffs. Ist es aus Ihrer Sicht gerechtfertigt, wenn zum Beispiel Kinder mit Risiko-Erkrankungen schon vorher geimpft werden?
Kinder mit besonderen Risiken sind definitiv die Ersten, die geimpft werden sollten. Das kann auch individuell von Arzt und Eltern entschieden werden. Aber die exakte Dosierung sollte schon gesichert sein.
Wie bewerten Sie aktuell die Gefahr durch Covid-19 für die 5- bis 11-Jährigen?
Auf den Intensivstationen sehen wir nahezu keine Kinder dieser Altersgruppe mit Covid-19. Es sind einzelne Kinder gestorben, und jeder dieser Fälle ist tragisch. Aber weil diese Einzelfälle gut dokumentiert sind, wissen wir, dass es fast immer schwerwiegende Vorerkrankungen gab.
In einem Beitrag des ZDF hieß es kürzlich, ein Vater habe sein 3-jähriges Kind impfen lassen, weil er denkt, dass Corona bei Kindern Wachstumsstörungen verursachen kann.
Davon habe ich noch nie etwas gehört. Wenn es dazu Daten gäbe, müsste ich es wissen.
Es gibt außerdem die Befürchtung, dass Long Covid bei Kindern unterschätzt wird.
Leider ist die Datenlage in dieser Hinsicht nach wie vor nicht gut. Es gibt eine neuere Studie aus Krankenkassendaten, die Hinweise gibt, inwiefern Long Covid bei Kindern möglich ist. Die Studie ist allerdings methodisch nicht geeignet, abschließende Aussagen zu treffen.
Ist inzwischen bekannt, ob eine Impfung vor Long Covid schützen kann?
Bei dem Teil der Geimpften, bei dem durch Impfung die Infektion mit Sars-CoV-2 verhindert wird, kommt es auch zum Schutz vor möglichen Spätfolgen der Infektion. Inwieweit es nach Durchbruchsinfektionen und Durchbruchserkrankungen auch zu Long Covid kommen kann, ist meines Wissens nach noch nicht klar.
Was raten Sie Eltern nicht vorerkrankter Kinder, die jetzt verunsichert sind und ihre Kinder lieber schon impfen lassen würden?
Ich würde auf eine evidenzbasierte Empfehlung warten.
Auch wenn zum Beispiel in den USA längst Kinder unter 12 Jahren geimpft werden?
In den Vereinigten Staaten ist die Covid-19-Krankheitslast bei Kindern höher als bei uns in Deutschland. Das liegt wahrscheinlich an der unterschiedlichen allgemeinen Gesundheitsversorgung der Kinder. Es gäbe demnach mehr Kinder mit Vorerkrankungen. Das beeinflusst die Bewertung der Impfnotwendigkeit. Gerade die Entscheidung zur Impfung der Kinder sollte auf einer sicheren Datenbasis erfolgen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Magdeburg nach dem Anschlag
Atempause und stilles Gedenken
Analyse der US-Wahl
Illiberalismus zeigt sein autoritäres Gesicht
Biden hebt 37 Todesurteile auf
In Haftstrafen umgewandelt
Jahresrückblick Erderhitzung
Das Klima-Jahr in zehn Punkten