Steigender Strompreis in Spanien: Das Erdgas ist schuld
Angebot und Nachfrage bestimmen auch den Preis, so zumindest die Theorie. Doch beim Strom im Spanien stimmt das nicht mehr. Die Verbraucher leiden.
Die Regierung in Madrid geht davon aus, dass die Stromrechnung der Spanier im Jahresschnitt um mindestens ein Viertel zulegen wird. Das wirkt sich auf die Inflation aus. Diese wird 2021 mindestens 3,3 Prozent betragen, soviel wie seit 2012 nicht mehr.
Auf den ersten Blick ist die Preisanstieg paradox. Denn noch nie hatte Spanien so viele Anlagen zur Stromerzeugung wie heute. Und die Nachfrage liegt weit unter der, die vor der Eurokrise 2008 zu verzeichnen war. Angebot und Nachfrage bestimmen den Preis, so zumindest die Theorie. Doch die Praxis sieht anders aus.
Täglich findet eine Versteigerung statt. Die letzte eingekaufte Megawattstunde bestimmt den Preis für den gesamten Strom. Anlagen, die nicht gespeichert oder abgeschaltet werden können wie Sonnen-, Wind- oder Atomenergie, werden zum Preis von 0 Euro – umsonst – angeboten.
Erdgas ist der Preistreiber
Was das Ganze so teuer macht, ist das Erdgas. Der Preis dafür ist im letzten Jahr um 400 Prozent gestiegen, die nötigen CO2-Verschmutzungsrechte um 100 Prozent. Das Gas bestimmt selbst dann den Strompreis, wenn es gar nicht zum Einsatz kommt. Denn die großen Energieversorger nutzen ihre Monopolstellung aus.
Sie geben den Preis pro mit Erdgas erzeugter Megawattstunde bekannt – und bieten dann den Strom aus Wasserkraftwerken ein wenig billiger an. Natürlich bekommen sie den Zuschlag. So verkaufen sie dann die Megawattstunde aus Wasserkraftwerken für bis zu 140 Euro, obwohl die Erzeugung gerade einmal 3 Euro kostet. Im trockenen, heißen Sommer laufen die spanischen Stauseen derweil in Rekordgeschwindigkeit leer.
Die Kunden müssen zahlen. Deshalb tobt eine Debatte um den Strompreis, der zu einer Regierungskrise werden könnte. Der kleine Koalitionspartner, die linksalternative Unidas Podemos (UP), will einen staatlichen Stromversorger gründen, der unter anderem die vom Staat an die großen Stromversorger vergebenen Lizenzen für die Wasserkraftwerke übernehmen soll, um auf die Preise einzuwirken.
Der große Koalitionspartner, die Sozialisten von Regierungschef Pedro Sánchez, schauen derweil so gut wie tatenlos zu – und verlangen von den Stromversorgern „soziales Mitgefühl“. Ihre einzige Maßnahme: Die Mehrwertsteuer für Strom wurde Ende Juli von 21 auf 10 Prozent gesenkt. Die Preisspirale freilich hat dies längst aufgefressen.
Die drittstärkste Kraft im spanischen Parlament, die rechtsextreme VOX, nutzt das Thema, um sich als Stimme des kleinen Mannes zu positionieren, und ruft für den 18. September zu einer Demonstration auf. VOX macht Stimmung gegen die etablierten Parteien. Denn sowohl die Sozialisten als auch die konservative Partido Popular haben zahlreiche hohe Ex-Politiker und Minister in den Vorständen der Stromversorger sitzen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart