Staatsanwaltschaft ermittelt: Grünen-Spitze unter Verdacht
Der Parteivorstand gönnte sich einen Coronabonus, zahlte diesen nach Kritik aber zurück. Die Ermittlungen hätte er aber gerne diskret behandelt.
Der Schleswig-Holsteiner ist vom Fach, er hat jahrzehntelange Berufserfahrung im Bereich Rechnungsprüfung und Compliance. Seine Expertise würde er auch gerne in der Partei einbringen, die er einst mitgegründet hat und der er vor einem halben Jahr nach langer Pause wieder beigetreten ist. Auf dem Parteitag kommende Woche kandidiert er für das Amt des Schatzmeisters. Chancen rechnet er sich als Neuling zwar nicht aus gegen den Amtsinhaber Marc Urbatsch, der vor zwei Jahren mit 85 Prozent der Stimmen gewählt wurde. Aber wer weiß, nach den Neuigkeiten vom Mittwoch könnte ihm zumindest ein Achtungserfolg gelingen.
Ganz neu sind die Vorgänge zugegebenermaßen nicht: Schon im vergangenen Jahr wurde durch Presseberichte bekannt, dass der Grünen-Vorstand im Jahr 2020 einen Coronabonus in Höhe von 1.500 Euro beschlossen hatte – für alle Mitarbeiter*innen der Bundesgeschäftsstelle und eben auch für sich selbst. Nach Kritik unter anderem von den parteiinternen Rechnungsprüfer*innen zahlten die Vorstände ihre Boni zurück. Außerdem änderten sie die Finanzordnung der Bundespartei. Sonderzahlungen an den Vorstand sind jetzt ausgeschlossen.
Neu ist allerdings, worüber am Mittwoch zuerst der Spiegel berichtete: Bei der Staatsanwaltschaft Berlin gingen infolge der Berichte mehrere Anzeigen von Privatpersonen ein. Auf deren Grundlage hat die Behörde Ermittlungen wegen Untreue gegen alle sechs Vorstände eingelegt: Vizekanzler Robert Habeck, Außenministerin Annalena Baerbock, Staatssekretär Michael Kellner und die Bundestagsabgeordnete Jamila Schäfer (sie alle kandidieren auf dem Parteitag nicht wieder) sowie Schatzmeister Urbatsch und Ricarda Lang, die sich kommende Woche zur Parteichefin wählen lassen möchte. Ihre Kandidatur wird jetzt von den Ermittlungen überschattet.
Juristisch hat die Parteispitze wenig zu befürchten
Die Grünen-Spitze ist bemüht, das Verfahren, das sie gerne unter dem Teppich gehalten hätte, herunterzuspielen. „Das wird sich jetzt alles sehr schnell aufklären“, sagte Noch-Parteichef Habeck am Donnerstag. Die Angelegenheit sei „mehrfach politisch durchgenudelt“.
Ob die Zahlungen tatsächlich rechtswidrig waren, muss die Staatsanwaltschaft erst noch klären. Die Finanzordnung der Partei, in der die Regeln festgelegt sind, ist nicht öffentlich verfügbar. Laut dem Bericht der parteiinternen Rechnungsprüfer*innen für den Parteitag wäre es zwar „zu empfehlen“ gewesen, dass der Vorstand andere Gremien konsultierte, bevor er sich selbst einen Bonus auszahlte. Ein genaues Verfahren für Sonderzahlungen an Vorstände sei in der Finanzordnung in der Fassung 2020 aber gar nicht festgeschrieben gewesen.
Um eine Einschätzung zu dem Fall gebeten, sagte der Berliner Strafverteidiger Benedikt Mick am Donnerstag der taz: „Ob die im Raum stehenden Vorwürfe zutreffen, wird das Ermittlungsverfahren zeigen; die Frage, ob der Bundesvorstand durch die Zahlungen seine Befugnisse missbrauchte, wird dabei sicherlich eine gewichtige Rolle spielen.“
Sollten die Ermittler*innen zu dem Schluss kommen, dass die Parteispitze tatsächlich rechtswidrig gehandelt hat, wäre das für die Grünen-Vorstände politisch misslich. Juristisch hätten sie aber vermutlich wenig zu befürchten, da sie nicht vorbestraft sind, es um geringe Beträge geht und das Geld schon zurückgezahlt ist. Aus Erfahrung sagt Rechtsanwalt Mick: „Selbst wenn die Staatsanwaltschaft letztlich meint, ein strafbares Verhalten annehmen zu können, käme noch eine Einstellung des Verfahrens, beispielsweise gegen eine Geldauflage, in Betracht.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Die USA unter Trump
Moderner Faschismus des 21. Jahrhunderts