Spaltung zwischen Fatah und Hamas: Abbas verspricht Wahlen
Der Palästinenserführer kündigt gemeinsame Wahlen für das Westjordanland, den Gazastreifen und Ostjerusalem an. Doch die Hindernisse sind groß.

„Dass Abbas die Wahlen dieses Mal per Präsidialdekret angeordnet hat, lässt es wahrscheinlicher erscheinen, dass es tatsächlich Wahlen gibt“, sagt Nidal Foqaha von der Palästinensischen Koalition für Frieden zur taz. „Doch eine Garantie gibt es nicht“, fügt er hinzu.
Viele Analyst*innen haben große Zweifel. Sie sehen Abbas’ Ankündigung eher als Versuch, seine Legitimität in den Augen der internationalen Gemeinschaft wiederzugewinnen und als Zeichen an den künftigen US-Präsidenten Joe Biden, zu Friedensverhandlungen mit Israel bereit zu sein.
Die Palästinenser*innen fanden sich im vergangenen Jahr zunehmend isoliert wieder. Trumps vermeintlicher Friedensplan wurde über ihre Köpfe hinweg entschieden. Die in den letzten Monaten abgeschlossenen Normalisierungsabkommen zwischen verschiedenen arabischen Ländern und Israel ließen die Frage nach einem palästinensischen Staat in der Bedeutungslosigkeit verschwinden.
Kein Interesse an Palästinenser-Wahlen
Tatsächlich scheinen die Wahlen weder im Interesse der im Gazastreifen regierenden terroristischen Hamas-Organisation noch der im Westjordanland regierenden Fatah-Partei zu liegen. Keine der beiden will riskieren, der gegnerischen Partei die Kontrolle über ihren bisherigen Herrschaftsbereich überlassen zu müssen.
Zuletzt haben die Palästinenser*innen 2006 ihren Legislativrat gewählt. Hamas siegte im Gazastreifen, doch die USA und andere westliche Länder weigerten sich, mit der Einheitsregierung zusammenzuarbeiten, weil die Hamas internationale Forderungen wie Gewaltverzicht und die Anerkennung des Existenzrechts Israels nicht akzeptieren wollte.
Es kam zu einem kurzen Bürgerkrieg zwischen beiden palästinensischen Gruppen. Er endete im Juni 2007, als die Hamas im Küstenstreifen Gaza die Kontrolle übernahm und Abbas eine Notstandsregierung im Westjordanland bildete. Die politische und geografische Spaltung machte seitdem gemeinsame Wahlen unmöglich.
Auch Israel hat laut Ronni Shaked vom Jerusalemer Harry-S.-Truman-Institut für Friedensentwicklung kein Interesse an Wahlen in den palästinensischen Gebieten: „Das rechtsgerichtete Israel des Likud wird den Palästinensern keine Chance auf Wahlen geben, und der Hamas nicht die Möglichkeit, ins Westjordanland zu kommen“, so Shaked zur taz.
Außerdem könnte ein Urnengang eine Versöhnung zwischen Gaza und Westjordanland bedeuten – auch dies wolle Israel nicht erlauben. Dementsprechend werde Israels Regierung beispielsweise nicht ermöglichen, dass die in Ostjerusalem lebenden Palästinenser*innen von dort ihre Stimme für eine palästinensische Führung abgeben dürfen, obwohl sie seit den Oslo-Abkommen dazu berechtigt sind.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links