Sexualisierte Gewalt durch Islamisten: „Wir sahen amputierte Genitalien“
Sexualisierte Gewalt durch die Hamas spielt in der Wahrnehmung bislang kaum eine Rolle. Israel und die UN haben Untersuchungen eingeleitet.
„Sexualisierte Gewalt und Vergewaltigung wurden von der Hamas als Kriegswaffe gegen Israelis, insbesondere israelische Frauen und Kinder eingesetzt“, erklärte die israelische Rechtswissenschaftlerin Ruth Halperin-Kaddari am Mittwoch gegenüber dem US-Fernsehsender CNN. „Wenn man den Körper der Frauen schikaniert und vergewaltigt, soll das die größte Angst und die größte Demütigung für die ganze Nation hervorrufen“ – dies sei genau so von der Hamas geplant gewesen. Aus Polizeiaussagen der festgenommenen Terroristen, die an den Massakern beteiligt waren, geht hervor, dass die Hamas-Kämpfer dazu angehalten wurden, Vergewaltigungen durchzuführen.
Die Beweisaufnahme für sexuelle Übergriffe am 7. Oktober ist schwierig. Das Gebiet, in dem die Massaker stattfanden, war tagelang aktives Kriegsgebiet. Es dauerte Wochen, bis alle Leichen gefunden wurden; viele von ihnen waren so entstellt, dass keine Sammlung physischer Beweise möglich war. Gerichtsmedizinische Beweise müssen jedoch innerhalb von 72 Stunden aufgenommen werden, um juristisch relevant zu sein.
UN-Generalsekretär António Guterres äußerte sich am Mittwoch zu den sexuellen Gewalttaten der Hamas und nannte sie „abscheulich“. Eine Untersuchungskommission der UN will sich nun der Vorwürfe der sexuellen Gewalt durch die Hamas annehmen und stehe kurz vor der Beweiserhebung, erklärte die Vorsitzende der Kommission, Navi Pillay, nun der Nachrichtenagentur Reuters. Sie beabsichtige, die gesammelten Beweise dem Internationalen Strafgerichtshof vorzulegen und diesen zur Einleitung von Strafverfolgungsmaßnahmen aufzufordern. Israel wirft der Kommission jedoch eine antiisraelische Haltung vor, verweigert die Kooperation und hat bereits eine eigene Untersuchung eingeleitet.
„Amputierte Genitalien“
Doch viele internationale Frauenorganisationen ignorierten oder negierten die sexualisierte Gewalt der Hamas. So wie die Leiterin des Zentrums für sexuelle Übergriffe an der kanadischen Universität von Alberta, die einen offenen Brief unterzeichnete, der die Berichte über Vergewaltigungen und Misshandlungen israelischer Frauen am 7. Oktober in Zweifel zog. Auch das UN-Komitee zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau verurteilte in einem Post Mitte Oktober lediglich „die Angriffe auf Zivilisten in Israel und den besetzten palästinensischen Gebieten“ – von sexueller Gewalt keine Rede.
Die Nichtregierungsorganisation Physicians for Human Rights Israel hat die Beweise, die bislang gesammelt werden konnten, derweil in einem Positionspapier zusammengestellt. Darin finden sich Aussagen von Augenzeug*innen, medizinischen Ersthelfer*innen und Soldat*innen über das, was sie damals vorfanden. Außerdem stützen sie sich auf Video- und Fotomaterial.
Eine junge Frau beschreibt darin, wie sie aus ihrem Versteck Zeugin einer Massenvergewaltigung wurde, bei der Hamas-Kämpfer eine andere Frau nach vorne beugten, sie vergewaltigten, „an den nächsten weitergaben“, sie schließlich mit einem Schuss von hinten in den Kopf ermordeten und ihren Körper verstümmelten.
In einem Video gibt ein Sanitäter einer Eliteeinheit des Militärs Zeugnis davon ab, in einem Haus ein erschossenes Mädchen gefunden zu haben, das halbnackt mit dem Bauch auf dem Boden lag, die Beine gespreizt, auf dem Rücken Sperma. Eine Mitarbeiterin des forensischen Teams sagt aus, unter den Leichen zahlreiche Frauen und Mädchen gesehen zu haben, die vergewaltigt worden seien, „inklusive so gewaltvoller Penetration, dass es ihre Knochen gebrochen hat. Wir haben amputierte Genitalien gesehen.“
Die junge Frau, deren Video damals um die Welt ging, befindet sich bis heute im Gazastreifen als Geisel.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt