Seid verschlungen, Milliarden: Gegen Corona hilft Geld verbrennen
Plötzlich gibt es unbegrenzt Steuergeld als Heilmittel gegen die Krise. Zukunftsfähig? Egal. Man könnte auch Dampfloks oder Kohleöfen finanzieren.
H ast du mal 5 Euro für mich?“, fragt unser Sohn, „ich muss die Physiotherapie bezahlen.“ Ich stehe in der Küche, habe die Hände voller Teig und sage: „Klar, da liegt meine Brieftasche. Nimm dir ein paar Millionen.“
Das ist natürlich selbst für einen taz-Redakteur eine Menge Geld. Woher kommt diese ungewohnte väterliche Großzügigkeit? Es ist der Tag nach dem neuesten „Autogipfel“ im Kanzleramt, mir sind alle Maßstäbe verrutscht.
Gerade hat die Regierung der Autoindustrie noch einmal 3 Milliarden Euro Steuergeld geschenkt für das Verschrotten von alten Lkws, für Plug-in-Hybride, die kaum elektrisch fahren, und für E-Lädesäulen, die die Industrie mal schön selbst zahlen könnte.
Um uns herum brennen gerade endgültig alle finanzpolitischen Sicherungen durch. Die Forderung nach Staatsknete muss nur a) irgendwas mit Corona zu tun haben, b) irgendwie Arbeitsplätze sichern und c) möglichst zukunfts-unfähig sein.
Geld für Flughäfen – und für Pferdekutschen?
Deshalb gibt es neben Kaufprämien für E-Autos auch Sterbehilfe für die Verbrenner. Deshalb retten wir mit 9 Milliarden die Lufthansa ohne irgendwelche grünen Auflagen und subventionieren auch weiter unsinnige und unrentable Regionalflughäfen. Und 500 Millionen für die Waldbesitzer haben wir auch noch in der Kasse.
Die rund 50 Milliarden umweltschädlichen Subventionen, die wir uns jedes Jahr im Bundeshaushalt so leisten, tasten wir dagegen nicht an. Obwohl mit ihnen billiger Strom, Kerosin, Diesel und Fleisch lustig alle unsere Öko-Ziele ad absurdum führen.
Jahrelang haben wir über schwarze Null und sparsame Haushaltsführung geschimpft, jetzt sind wir am Ziel. Wenn wir also in der Pandemie verzweifelt nach Wegen suchen, anhand der Kriterien a, b und c Geld rauszuwerfen, sind hier ein paar Ideen:
Für geschätzte 476 Millionen könnten wir Bau und Einsatz von Dampflokomotiven im Güterverkehr voranbringen; wir könnten mit einem Förderprogramm des Bundes (2 Milliarden) wieder gemütliche Kohleöfen in Altbauten installieren; für 167 Millionen ließe sich erforschen, ob nicht stationäre Bakelit-Telefone mit Wählscheibe den Smartphones überlegen sind.
Reeder und Werften bekommen 1,4 Milliarden für ein Forschungsprojekt, um Kreuzfahrtpötte zu Segelschiffen mit Work-out-Ruderantrieb umzurüsten; wenn die Post und DHL ihre Lieferungen auf Pferdekutschen umstellen (832 Millionen), würde der Onlinehandel wirklich klimaneutral; und ein 500-Millionen-Programm könnte deutsche Schrebergärten mit gasbefeuerten Gewächshäusern für den Cannabis-Anbau versehen.
Ohnehin sollten wir uns vom Fetisch Geld lösen. Das sind doch alles nur Zahlen im Computer oder bedrucktes Papier. Wenn wir die Scheine direkt verbrennen, wärmt das und ist auch noch CO2-neutral. In der EU sind 23 Milliarden Euro-Scheine unterwegs. Damit sollten wir über den Coronawinter kommen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links